2023 |
|
-
Club-Hock
-
NEWS vom Vorstand
-
Freie Radsportkommentare
-
Radsportseiten.net
-
Mitgliederliste
-
UCI WM 2024 in Zürich
<
>
Der Club-Hock findet immer am ersten Mittwoch des Monats im Restaurant Hard in Birsfelden statt. Jeweils ab 18 Uhr. Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes.
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch 7.Juni
Statistik Club-Hock
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch 7.Juni
Statistik Club-Hock
08.05.2023 Die neuen RRCB-Termine sind da
Die Welt blickt gespannt auf den aktuellen RRCB-Kalender mit den neuesten Aktivitäten des Radrennclub Basel. BW |
![]()
|
FREIE RADSPORTKOMMENTARE
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Internationale Radsportnachrichten.
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf: radsportseiten.net
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf: radsportseiten.net
20.01.2022 Service Public beim RRCB
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: bruno@radrennclubbasel.ch angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: bruno@radrennclubbasel.ch angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
27.05.2023 Nächsten Dienstag auf der Rennbahn Oerlikon...
Ein vielfältiges Radsportprogramm wird angeboten. Man behalte die Wetterprognosen im Auge. BW
Ein vielfältiges Radsportprogramm wird angeboten. Man behalte die Wetterprognosen im Auge. BW
25.05.2023 Zeit des Dankes
Irgendwann wird uns Petrus fragen, hast Du dem Radsport etwas zurück gegeben?
Um NICHT mit dem Lift nach unten fahren zu müssen, gibt es die Möglichkeit für die jungen Rennfahrer eine sichere Streckenführung zu garantieren. Als Helfer oder Streckenposten kann man am GP Baselbiet eine ehrenwerte Aufgabe übernehmen und einen geschätzten Beitrag zur Durchführung dieser Rennen beitragen, was einem sehr adelt. BW
Irgendwann wird uns Petrus fragen, hast Du dem Radsport etwas zurück gegeben?
Um NICHT mit dem Lift nach unten fahren zu müssen, gibt es die Möglichkeit für die jungen Rennfahrer eine sichere Streckenführung zu garantieren. Als Helfer oder Streckenposten kann man am GP Baselbiet eine ehrenwerte Aufgabe übernehmen und einen geschätzten Beitrag zur Durchführung dieser Rennen beitragen, was einem sehr adelt. BW
- Mit unterem grazilen Brief präzisiert uns Graziella Wild, das Anliegen und den Ablauf des Anlasses.
- Mit den unteren Anmeldungen in Word kann man sich in eine höhere soziale Dimension katapultieren!
![]()
|
![]()
|
![]()
|
23.05.2023 Arnold Mühlhauser zum 90.Geburtstag
In der Clubgeschichte taucht der Name Arnold Mühlhauser 1954 in einer CM-Rangliste auf. Kein Wunder darf er heute seinen 90.Geburtstag feiern. Aus der Überlieferung wissen wir, dass er als Amateur B für den RRCB aktiv im Einsatz stand. Er war auch immer ein sicherer Wert im Mannschaftsfahren für den RRCB. Seine Radsportkollegen waren damals die beiden Güdel, Gautschi und Jeker, alle bereits verstorben.
Obwohl Noldi immer in Binningen wohnte, war er zeitlebens Mitglied beim RRCB, wahrlich eine rühmenswerte Clubtreue!
Zusammen mit Hanspeter Völlmin gehört Arnold Mühlhauser zu den beiden ältesten Mitglieder unseres Verein.
Der RRCB und alle Freunde des Radsportes wünschen Noldi die bestmögliche Gesundheit und Mobilität für die weitere Zukunft und gratulieren Dir zum 90.Geburtstag mit einem DREI, ZWEI, EINS, LOS.... BW
In der Clubgeschichte taucht der Name Arnold Mühlhauser 1954 in einer CM-Rangliste auf. Kein Wunder darf er heute seinen 90.Geburtstag feiern. Aus der Überlieferung wissen wir, dass er als Amateur B für den RRCB aktiv im Einsatz stand. Er war auch immer ein sicherer Wert im Mannschaftsfahren für den RRCB. Seine Radsportkollegen waren damals die beiden Güdel, Gautschi und Jeker, alle bereits verstorben.
Obwohl Noldi immer in Binningen wohnte, war er zeitlebens Mitglied beim RRCB, wahrlich eine rühmenswerte Clubtreue!
Zusammen mit Hanspeter Völlmin gehört Arnold Mühlhauser zu den beiden ältesten Mitglieder unseres Verein.
Der RRCB und alle Freunde des Radsportes wünschen Noldi die bestmögliche Gesundheit und Mobilität für die weitere Zukunft und gratulieren Dir zum 90.Geburtstag mit einem DREI, ZWEI, EINS, LOS.... BW
21.05.2023 Werner Abt zum 80.Geburtstag
Lieber Werni
Alle Gene waren auf Radprofi programmiert, aber nein Du wolltest ein erfolgreicher Unternehmer werden, was Dir mit viel Elan gelungen ist. Schnell warst Du erfolgreicher Elite-Fahrer im Mondia-Team, welcher für den VMC Olympia Ruhm und Ehre erspurtete. Mit deinem ebenso talentierten Bruder Peter, wart Ihr ein gefürchtetes Rennfahrer-Duo und in der Besatzung Werner und Peter Abt, Jörg Walliser und Georg Kaufmann brachtet Ihr den SM-Titel im Mannschaftsfahren 1964 nach Basel. Du warst bester Elite-Fahrer im Ausland, vermutlich 1965 und bist ein dominierendes Rennen am Milk-Race Etappenrennen in England gefahren. The Queen was amused. Du warst zweiter bei Porrentruy Zürich und hast deinem Bruder viel an den Rennen geholfen. Zahlreiche Ehrenplätze pflastern deinen Radsportweg. 1967 in der Blüte deiner Rennfahrerkarriere hat Dich eine innere Stimme unweigerlich zum Unternehmer gerufen und mit der Firma ALINEA hast Du ein Lebenswerk in besonderer Güte und Nachhaltigkeit geschaffen. Im Lebensabend durften wir Dich noch einmal an einem Club-Hock begrüssen, ansonsten ist es leider sehr still geworden in unseren Radsportkreisen, aber Du bist immer ein treues Mitglied beim RRCB geblieben !!! Der RRCB und alle Freunde des Radsportes gratulieren Dir zum 8.Jahrzehnt und wünschen Dir für die weitere Zukunft die beste Gesundheit in Zufriedenheit und Glück. BW |
Bruno Wüest erinnert sich:
Persönlich absolvierte ich mit Werni noch einen WK bei der Basler Radfahrer-Kompanie IIl/3 in Sörenberg. Er rückte bereits mit der Schreibmaschine ein um klar zu signalisieren wo er die Stellung halten möchte, nämlich im Kompanie-Büro. Bei der ID/Waffenreinigung übergab er mir ein Sturmgewehr zum putzen, angeblich im Auftrag des Feldweibels von einem abwesenden Kameraden. In meinem ersten WK war ich als Benjamin ahnungslos, erst ein altgedienter Kamerad sensibilisierte mich, "Schau mal mit wessen Name das Gewehr angeschrieben ist", es stand klar und deutlich WERNER ABT. Der Kerl wollte mich schon über den Tisch ziehen, dass ich sein Gewehr putze! Ich musste es schmunzelnd unter "Lehrplätz" abbuchen. Kommentar Peter Abt: Ich war immer erstaunt, wie Werner sich aus fast unmöglichen Situationen, diese Schlitzohr-Artig meisterte. Ein richtiger Unternehmer eben! |
19.05.2023 Die Veteranen werden von der Leine gelassen
Es ist wieder soweit, das Seeland wird gesperrt und es werden Tribünen aufgestellt. Denn die Veteranentouren werden gestartet. Am Donnerstag 8.Juni wird gestartet ab Tissot Velodrome. Ausschreibung siehe unteres Mail. Wir wünschen den tapferen Veteranen eine schöne und unfallfreie Fahrt. BW |
15.05.2023 Marcel`s Radsportecho
Nebengeräusche am Giro d’Italia 2023
Nebengeräusche am Giro d’Italia 2023
Die Etappen folgen sich und die Karawane zieht weiter von Ort zu Ort auch mit Transfers mit dem Auto von einem Ziel zum anderen Startort.
Die Fahrer haben in ihren Mannschaftbussen, Duschen, Küche und feudale Sitze. Nun hat aber eine Geschichte buchstäblich für Wirbel gesorgt. Helikopterflüge für einzelne Teammitglieder wie für das Team Bahrain oder Soudal-QuickStep. Die Ankunft auf dem Gran Sasso d’Italia, eine langweilige Etappe, auf über 2'000 M.ü.M. war nicht erreichbar mit den Mannschaftsbussen. Diese mussten unten im Tal ca. 20 Km von der Ankunft parkiert werden. So flog der Weltmeister, Remco Evenepoel, mit 4 weiteren Teamkollegen direkt vom Ziel Gran Sasso ins Hotel in 5 Minuten. Die kleinen Mannschaften mussten die Seilbahn benützen oder in den Mannschaftswagen die Strecke zurück ins Tal nehmen. Groupama-FDJ teilte mit, dass einige Fahrer mit der Seilbahn erst um 22 Uhr im Hotel ankamen, da es, wie auf der Schulreise, ein Gedränge beim Einstieg n die Gondeln gab..... So gewann Remco Evenepoel und einige Bahrainfahrer gute 2 Stunden, d.h. 2 Stunden mehr Ruhezeit und keinen Stress. Dies ist bei der UCI in den falschen Hals geraten. Sie haben die Teams angewiesen während dem Giro weitere solche Extrareisen zu organsieren und drohen mit Sanktionen. Nun die Pointe: Der Organisator des Giro hatte den Teams am Tage von Milano-San Remo diese Flüge angeboten für € 600.—pro Flug. Die UCI verteilt jeden Tag Bussen. Für Pinkeln an Stellen wo es Personen hat, wegen öffentlichem Ärgernis. Dies kostet den Fahrer je 200 Schweizerfranken. Wegwerfen von Trinkflaschen, wenn der Fahrer nicht identifiziert werden konnte, der Sportl. Leiter der betreffenden Mannschaften gleich mit CFR 500.— Zusätzlich werden oft noch Punkte im UCI Klassement abgezogen oder im Punkteklassement des Giro. Unerlaubte Verpflegung aus dem Auto in unberechtigten Zonen: 200. –-Schweizerfranken. INEOS Grenadiers inkl. der Sportliche Leiter Tosatto hat bereits über 3'000.— Schweizerfranken auf der Ausgabenseite für Bussen. Nun mit dem Budget von 25 – 30 Millionen pro Jahr spielt auch dies keine Rolle. Die Beträge werden in Schweizerfranken verlangt, da die UCI den Sitz in Aigle hat. Wie erwischt man aber einen nicht identifizierten Fahrer ? Ganz einfach. Was im Eishockey und Fussball der VAR ist, ist bei der UCI ein separater, toll eingerichteter Lieferwagen, wo eine Dame der UCI vom KM 0 bis ins Ziel das Rennen an 3 Bildschirmen überwacht und das Trikot des Fahrers aus den Aufnahmen des TV von oben oder der Seite kontrolliert. Da kommt es schon mal vor, dass ein Motorradpilot auf Stufe Rennen respektlos mit seinem Töff Rennfahrer überholt oder Sportliche Leiter mit dem Auto Rodeo fahren um den Defekt eines Rennrades zu reparieren. Auch dies wird von der UCI hart geahndet. Auch Benzin fahren nach einem Radwechsel hinter dem eigenen Teamwagen wird gebüsst. Vive le Vélo ! Marcel |
11.05.2023 Offene Rennbahn Oerlikon
Es ist wieder soweit, die offene Rennbahn Oerlikon bietet ein tolles Programm an. |
![]()
|
Die Geschichte des Radrennclub Basel
1961 - 1963 Teil 13/90
Autor Bruno Wüest
1961 - 1963 Teil 13/90
Autor Bruno Wüest
Die Saison 1961 beginnt mit einem Paukenschlag. In einem Brief vom 15. Januar teilt André Güdel mit, dass er seine Demission als Präsident bestätigt. Begründung stärkere berufliche Inanspruchnahme, verhehlt aber nicht, das er eine zunehmende Intoleranz ihm gegenüber verspürt. Er wünschte dem Nachfolger, einen weiteren erfolgreichen Ausbau des Vereines. (Dokument 1)
Von 1961 existieren leider keine weiteren Dokumente ? 1962 Am 28.Januar geht es erst Richtung Fussball. Der RRCB führt zum vierten mal das Fussballturnier für Radsportler durch. Bei einem obligatorischen Training, konnten die Stärke des VC Basilisk und VC Binningen studiert werden. Auf der Aufstellung RRCB I, taucht nun erstmals der Name unseres aktuellen Präsidenten Werner Baumgartner auf, welcher als Torwart amtete. Im Sturm sind mir die Namen Güdel, Baumann, Tavel, und Hansi Zimmerli geläufig. Beim RRCB II ist mir Moresi sehr geläufig. (Dokument 2) Am Samstag 10.März ist Unterhaltung im Rest. Drei-Rosen angesagt. In einem Omnium in 4 Läufen werden die olympische Disziplinen Zuckerschnappen, Bolzenwerfen und Miniatur- Minigolf ausgetragen. Dem Sieger blüht ein Fresskorb! (Dokument 3) Aus einem Schreiben vom Juni 1962 geht eindeutig hervor, dass der neue Präsident Traugi Weber ist. Er schwört den Verein auf die nächste Grossveranstaltung vor, das Nationale Omnium vom 12.August. Im Dokument sind auch Ranglisten vom 4.Lauf der Clubmeisterschaft und dem Club-Kriterium. Da wimmelt es nun nur so von uns vertrauten Rennfahrern. Das Club-Kriterium gewinnt René Wehrli, den 4.Lauf der CM, Hansi Zimmerli. (Dokument 4) |
Mit einem Protest-Brief beklagt sich René Wehrli, dass er von Rolf Flury am Club-Kriterium einen Schlag ins Gesicht bekam, sodass er eine Lippenverletzung davon trug. Er bittet die Sportkommision den Fall zu untersuchen und den Fehlbaren zur Verantwortung zu ziehen. Zeuge ist Werner Baumgartner. (Dokument 5).
Programm zum Nationalen Amateur Omnium, 12.August 1962 (Dokument 6). Mit einem Schreiben vom 6.Sept. 1962 hängt es offensichtlich auch Renato Bevilacqua aus! Er erklärt den Austritt auf die nächste Generalversammlung. Begründung, einzelne Clubkameraden verhalten sich ihm gegenüber unfair und gemein, Was ist den jetzt zum Teufel wieder los???. Allerdings erklärt er am 31.12. der Austritt sei als ungültig zu erklären, da ist er unser Renato (Dokument 7) Aus dem Protokoll einer ausserordentlichen Generalversammlung vom 18.September ist zu entnehmen, es Kracht gewaltig im Gebälk. Es soll der Beschluss gefasst werden, einige Mitglieder vom Verein auszuschliessen. Offenbar sind Fahrer in fremden Tricots gegen die eigenen RRCB-Fahrer gefahren. Hauptbeschuldigte P. und H. Zimmerli. In der Versammlung folgt ein Hick-Hack von P.Zimmerli, P.Kammerer, Cerne, Widmer, K.Flury, Redaschi etc. Es wird geschlichtet und es zeichnet sich Versöhnung ab. Dem Antrag zur trikottrage Pflicht wird mit 27:1 eine Abfuhr erteilt. Der Vorstand wird neu zusammengesetzt, Präsident bleibt T.Weber. (Dokument 8) Ein Dokument vom 14.Oktober beinhaltet 5 Ranglisten von Clubrennen, wo alle Fahrer wieder im Radsport vereint sind, wie schön! (Dokument 9). |
Es folgt eine Rangliste der CM Bahn-Saison 1962/63. Da sind nun alle uns bekannten Vögel vertreten. (Dokument 10).
Auf Ende 1962 kündigt Hans Lanz seine Passivmitgliedschaft beim RRCB. (Dokument 11). Eine umfangreiche CM Rangliste 1962 zeigt das ganze Spektrum der aktiven Rennfahrer. Im Gesamtklassement sind 40 Fahrer aufgelistet! (Dokument 12). Für den 22.Dezember erfolgt eine Einladung zu einem bunten Abend mit Musik und Unterhaltung, Der RRCB bleibt vereint! (Dokument 13). 1963 Mit aufräumen beginnt die Saison 1963, es werden Rücktritte zurückgezogen welches die Fahrer P.Zimmerli, H.Zimmerli, F.Redaschi, W.Widmer und R.Bevilacqua betrifft. Während Präsident Traugott Weber seine Demission erklärt. Nach grosser Unruhe kehrt Besonnenheit zur Kameradschaft zurück. (Dokument 14) Der Präsident der Sportkommision René Güdel, reflektiert in seinem Bericht über die Erfolge der Saison 1962, da werden besonders die Erfolge der Bahn-Fahrer René Wehrli, Peter Zimmerli, Renato Bevilacqua, Arcangelo Moresi und Hansi Zimmerli hervorgehoben. Fürs 1963 sind die CM, Colmar und das 3-Etapenrennen geplant. (Dokument 15) Eine Auflockerung zeigt das Programm der Wintermeisterschaft, Programm und Ranglisten zeigen das Interesse am kameradschaftlichen Zusammensein. Man geht zuversichtlich der nächsten Saison entgegen. (Dokument 16). |
08.05.2023 Die neuen RRCB-Termine sind da
Die Welt blickt gespannt auf den aktuellen RRCB-Kalender mit den neuesten Aktivitäten des Radrennclub Basel. BW |
![]()
|
06.05.2023 NOTIZEN
Ein Hinweis von Heinz Arnold zu den Pedalos. Von jetzt an wird nur noch im Handstand auf dem Lenker trainiert.
|
Aus der heutigen BAZ
Tja, diese Chabbey dünkte mich immer eine sehr robuste Fahrerin. Nun scheint sei sich bei der Frauen-Vuelta zu entfalten und zu etablieren. Der RRCB wünsche der talentierten Rennfahrerin viel Glück und Erfolg, den wir interessiert am TV verfolgen können. |
04.05.2023 Radsportepisoden von Stefan Kainersdorfer sind online
Alles begann auf der RRCB-Homepage, als Stefan uns ca. 33 Radsportepisoden lieferte. Als er die Episoden in Buchform verfasste, löschten wir sie auf unserer Homepage um den Buchverkauf nicht zu konkurrenzieren. Nun hat er alle Bücher verkauft und die Episoden kommen auf dem Internet zurück.
Inzwischen hat sich auch Walt Disney gemeldet, sie möchten die Episoden mit dem RRCB verfilmen, beim RRCB gebe es genügend Schauspieler. Mausi Stefan schreibt uns dazu: Mein Buch «Radsportepisoden» ist auf meiner Homepage aufgeschaltet und kann von jedermann eingesehen werden Unter: Radsportepisoden - kleinkunstfuerjedermanns Da ich alle Bücher verkauft habe, kann ich auch keines mehr anbieten. Das ist mein Dank an alle, die mich bisher in irgendeiner Weise in meinen bisherigen Tätigkeiten unterstützt haben. Lieber Gruss Stephan |
03.05.2023 Mai Club-Hock
14 an der Zahl, füllten den kleinen Saal. Aufgefallen ist mir sofort Peter Gisler, der uns nach längerer Zeit wieder beehrt hatte. Dazu Emil Müller und auch Heinz Arnold welcher zu einem sicheren Wert avanciert. Es wurde eifrig diskutiert, auch Fotos wurden herumgereicht und Essen konsumiert. Vermisst haben wir den harten Kern mit Arcangelo, Renato und auch Bummi, welcher aber ehrenwerte Aufgaben hatte, seine Maja feierte einen runden Geburtstag, zwanzig oder so und wir gratulieren mit einem Blumenstrauss ganz herzlich zum vollbrachten Jahr. Mausi |
Protokoll zum Mai Club-Hock
02.05.2023 Heute ist Club-Hock
Beinahe durchgehend wechseln wir vom RRCB-Spaziergang zum Club-Hock, früher nannten wir das Etappenrennen. Aber nun werden die Ellbogen nach aussen gestellt, um einander in Freundschaft einzuhängen. Soziales Gefüge macht sportlichen Höhenflügen platz und die Einheit der ehemaligen Radsportler besteht in gegenseitigem Beistand. Der Club-Hock ist ausdrücklich offen für alle Freunde des Radsportes, eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung.
Der Vorstand des RRCB freut sich auf ein grosses Starterfeld, mit radsportlichen Grüssen Mausi
Beinahe durchgehend wechseln wir vom RRCB-Spaziergang zum Club-Hock, früher nannten wir das Etappenrennen. Aber nun werden die Ellbogen nach aussen gestellt, um einander in Freundschaft einzuhängen. Soziales Gefüge macht sportlichen Höhenflügen platz und die Einheit der ehemaligen Radsportler besteht in gegenseitigem Beistand. Der Club-Hock ist ausdrücklich offen für alle Freunde des Radsportes, eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung.
Der Vorstand des RRCB freut sich auf ein grosses Starterfeld, mit radsportlichen Grüssen Mausi
30.04.2023 RRCB-Spaziergang mit Club-Maskottchen
Wedelnd konnte unser Club-Maskottchen Hund SINA, 24 Teilnehmer zum gemeinsamen Ausflug begrüssen. Geradezu ideales Wanderwetter lud zum gemütlichen Wandern der Zwei- und Vierbeiner ein. Das Landhuus in Witterswil wurde zum Startpunkt ehemaliger Radrennfahrer und unter der Fuchtel von Enrico nahm die Wandergruppe Fahrt auf. Besonders erfreut hat uns die Teilnahme von Monique und Marcel, welche aus Biel angereist sind, sowie unser unvergessliches "Trixli", welche die Etappe Restaurant mittun konnte. Fotograf Reto hatte alle Hände zu tun, um die Stimmung der Cervélo-Prominenz fotografisch einzufangen. Vielen Dank für deine Arbeit Reto.
Beinahe jeder kennt schon seinen gemütlich Platz bei Nelly und Enrico Meier, wo wir unseren Zwischenhalt einlegen durften. |
Dazu stiessen Peter mit Ursi Zimmerli, sowie der frisch renovierte Kurt Kaiser. Lachsbrötchen, Speckgugelhopf verlangten reichlich Spülung mit feinstem Weissen und trug zur sehr friedfertigen Stimmung der Gesellschaft bei. Vielen Dank für diese tolle Gastfreundschaft.
Der Aufbruch für die Schlussetappe musste sein, denn schliesslich war reserviert im Rest. Landhuus wo uns ländliche Küche erwartete. Trank und Speise verwöhnten unsere Gaumen und zahlreiche Gespräche verwöhnten unsere Lachmuskeln im Quadrat. Schliesslich machte sich Aufbruchstimmung breit und herzliche Abschiede liessen auf ein nächstes Mal vermuten. Vielen Dank an Bummi, welcher in seiner Eigenschaft als Präsident diesen schönen Tag ermöglichte. Mausi |
30.04.2023 Heute ist der RRCB-Spaziergang
24 Teilnehmer sind gemeldet und werden Bewegung mit einem guten Essen verbinden. Zum gesellschaftliche Anlass sind alle herzlich Willkommen, welche ordentlich angemeldet sind. Für diejenigen welche nicht mehr so beweglich sind, Kategorie Edeldomestiken, besteht die Möglichkeit quer einzusteigen, und zwar beim Zwischenhalt Enrico und Nelly Meier, Rebenstrasse 17 in Bättwil, Tramhaltestelle Bättwil Dorf, für Fragen 79 345 11 03. Man darf mit dem Ferrari 3 Minuten eine Runde drehen, Mariastein - Retour! Der Vorstand freut sich auf einen spassigen Ausflug. Mausi |
![]()
|
27.04.2023 Helm- und kopflos
Diese unglaubliche Nachlässigkeit ist wohl dem fortgeschrittenen Alter geschuldet. Immerhin trägt der Opa kein RRCB-Trikot.
Wenige Meter vor dem Ziel
Rad-Opa will bei Spitzengruppe mitfahren und verursacht einen Unfall. Bei einem Amateur-Radrennen in Venedig kommt es zu einem Unfall. Obwohl das vorausfahrende Motorrad dem Herrn noch ein Zeichen gibt, er solle die Rennstrecke verlassen, fährt der ältere Herr mit seinem Velo in die Strasse und kollidiert mit der Spitzengruppe. Zum Glück gab es keine ernsthaften Verletzungen.
Quelle: Blick online, der Beitrag sei Heinz Arnold verdankt.
Diese unglaubliche Nachlässigkeit ist wohl dem fortgeschrittenen Alter geschuldet. Immerhin trägt der Opa kein RRCB-Trikot.
Wenige Meter vor dem Ziel
Rad-Opa will bei Spitzengruppe mitfahren und verursacht einen Unfall. Bei einem Amateur-Radrennen in Venedig kommt es zu einem Unfall. Obwohl das vorausfahrende Motorrad dem Herrn noch ein Zeichen gibt, er solle die Rennstrecke verlassen, fährt der ältere Herr mit seinem Velo in die Strasse und kollidiert mit der Spitzengruppe. Zum Glück gab es keine ernsthaften Verletzungen.
Quelle: Blick online, der Beitrag sei Heinz Arnold verdankt.
26.04.2023 Velohelm schützt
Was logisch ist und alle wissen, Velohelme reduzieren Kopfverletzungen bei Stürzen um sagenhafte 60 Prozent. (Quelle SRF Kassensturz)
Was logisch ist und alle wissen, Velohelme reduzieren Kopfverletzungen bei Stürzen um sagenhafte 60 Prozent. (Quelle SRF Kassensturz)
Schon in den 80-ziger Jahren hatten sich Ärzte, Neurologen, Biomechaniker, Unfall- und Versicherungs-Statistiker mit dem Schutzfaktor von Velohelmen befasst und das Tragen von Velohelmen verordnet. Nun sind genügend Daten vorhanden und das Ergebnis ist eindeutig.
Eine Helm-Pflicht wurde nur an Radrennen und für Elektro-Bikes über 25 Km/h eingeführt, für den privaten Gebrauch wurde die Eigenverantwortung und der eigene Intelligenz Quotient angerufen. In Spanien ist es gesetzlich vorgeschrieben als trainierender „Rennfahrer“ einen Helm zu tragen, ansonsten man von einer Polizeipatrouille gebüsst werden kann. |
Kein vernünftiger Mensch glaubt, man könne bei einem Sturz den Kopf einfach vom Boden weg halten, die Kräfte sind zu gross, man denke nur daran, wenn man von hinten von einem Auto angefahren wird und keinerlei Einfluss auf die Lage und Schlagwirkung nehmen kann.
Die heutigen Helme sind federleicht und mit guter Durchlüftung versehen und wir brauchen Vorbilder für die Jugend, also Helm auf für die eigene Sicherheit und eine lange gesunde Lebenserwartung. Uebrigens, wir alle gehören nicht mehr zu den ganz jungen um uns zu tollen, deshalb rate ich auch im Bett einen Helm zu tragen. Mausi |
18.04.2023 Marcel`s Radsportecho
Einmal mehr bekommen wir ein vorauseilendes Echo von unserem Marcel Segessemann zur bevorstehenden 76. Tour de Romandie.
Mit einzigartigem Wissen blickt er zurück in die Geschichte der TdR und nennt uns die Highlights klingender Namen unserer Rennfahrer-Generation.
Sein Wissen auf seiner enormen Bio-Festplatte untermalt er jeweils mit den passenden Fotos dazu, welche mit dem adäquaten Text versehen sind.
Ich kann mich im Namen der Radsport-Fans nur mit einer tiefen Verbeugung bedanken und sollte es mal zu einer gemeinsamen Velo-Ausfahrt kommen, werde ich die volle Führunsarbeit übernehmen. Mausi Hier zu den gesammelten Werken von Marcel`s Radsportecho
Einmal mehr bekommen wir ein vorauseilendes Echo von unserem Marcel Segessemann zur bevorstehenden 76. Tour de Romandie.
Mit einzigartigem Wissen blickt er zurück in die Geschichte der TdR und nennt uns die Highlights klingender Namen unserer Rennfahrer-Generation.
Sein Wissen auf seiner enormen Bio-Festplatte untermalt er jeweils mit den passenden Fotos dazu, welche mit dem adäquaten Text versehen sind.
Ich kann mich im Namen der Radsport-Fans nur mit einer tiefen Verbeugung bedanken und sollte es mal zu einer gemeinsamen Velo-Ausfahrt kommen, werde ich die volle Führunsarbeit übernehmen. Mausi Hier zu den gesammelten Werken von Marcel`s Radsportecho
76. Tour de Romandie 25. – 30. April 2023
1947 wurde die Tour de Romandie zum ersten Mal ausgetragen. Der Sieger war ein Belgier, Désiré Keteleer. Er fuhr damals in der Schweiz auf Wolf Rad. Alle Grossen des Radsportes haben in den 75. Austragungen einmal oder mehrmals diese Rundfahrt der WorldTour der UCI gewonnen. Einige Namen: Stephen Roche, Irland gleich 3 Mal. Ferdi Kübler 2 Mal wie Tony Rominger, Vittorio Adorni, Cadel Evans, Chris Froome, Primoz Roglic, Pascal Richard, Gianni Motta oder Jean Forestier. Die Reihe der prominenten Sieger ist lang. Guiseppe Saronni, Bernard Hinault, Joop Zoetemelk, Bernard Thévenet, Felice Gimondi oder auch Eddy Merckx gehört zu den Siegern. Weitere Schweizer siegten wie Hugo Koblet gewann 1953, René Strehler 1955, Kurt Gimmi 1959, Rolf Maurer, 1964, Jörg Müller 1985, Laurent Dufaux 1998. Dufaux war auch für den letzten Sieg eines Schweizers verantwortlich. Jetzt 2023 wird in Le Bouveret im Bassin Léman im Wallis einen Prolog gestartet und die Schlussetappe führt nach Genève. Dies ist die Tour de Romandie in 690 Km und 12.900 Höhenmeter in 6 Tagen Nachstehende die Etappen: 25. April: Prolog Le Bouveret 6,82 Km 26. April: Crissier – Vallée de Joux 170.9 Km 27. April: Morteau (France) – La Chaux-de-Fonds 162,7 Km 28. April: Châtel St. Denis, Einzelzeitfahren 18,75 Km 29. April: Sion – Thyon 2000 161.6 Km 30. April: Vufflens-la-Ville – Genève 170,8 Km 131 Fahrer sind gemeldet aus 33 Nationen. Dabei sind auch folgende 14 Schweizer: Michael Schär AG2R – Gino Mäder Bahrain Victorious – Alexandre Balmer im Team Jayco AlUla – im Tudor Pro Cycling Team Tom Bohli, Yannis Voisard, Joel Suter und Sébastien Reichenbach. Im Team von Swiss Cycling starten: Dario Lillo, Jonathan Bögli, Jan Christen, Jan Sommer, Antoine Debons, Antoine Aebi und Jan Stöckli. Der jüngste Teilnehmer ist der Schweizer Jan Christen mit 18 Jahren und 303 Tagen. Matthieu Ladagnous aus Frankreich ist mit 38 Jahren und 134 Tagen der älteste Fahrer auf der Startliste. Ein interessantes Etappenrennen welches vor Ort oder am TV verfolgt werden kann. Vive le Vélo ! Marcel |
|
18.04.2023 Marcel`s Radsportecho
Eine Würdigung unseres unvergesslichen Ferdy Küber, begleitet die Vorschau auf den Pfeil durch Wallonnien am Mittwoch und am Sonntag Lüttich-Bastogne-Lüttich, durch unseren Marcel. BW Als Ferdi Kübler 1951 und 1952 die Ardennenweekend beherrschte
Die Flèche Wallonne und Liège-Bastogne-Liège wurden vor 70 Jahren in 2 Tagen ausgetragen. Der Pfeil durch Wallonien1951 am 21. April und einen Tag später Liège-Bastogne-Liège. 1951 siegte Ferdi Kübler im Pfeil durch Wallonien vor Gino Bartali und Jean Robic und auf Rang 4 Louison Bobet. Kübler schlug diese Spitzengruppe im Sprint Auf Rang 6 klassierte sich Jean Brun und Hugo Koblet wurde 30ter. Das Stundenmittel damals: 34.560 Km/h Einen Tag später Liège-Bastogne-Liège. Sieger Ferdi Kübler wo er Germain Derijcke im Sprint um den Sieg meisterte. 3. Rang Wout Wagtmans und auf Rang 4 Jean Brun der im Sprint Bobet, Robic, Bartali, Kint u.a. hinter sich liess. 1 Jahr später am 10. Mai 1952 im Weltmeistertrikot holte sich Ferdi Kübler die Flèche Wallonne zum 2. Mal vor Stan Ockers und Raymond Impanis. Gottfried Weilenmann wurde auf Platz 5 klassiert. 111 Fahrer waren am Start und 47 davon klassierten sich. Nicht genug: Ferdi Kübler gewann auch einen Tag später Liège-Bastogne-Liège am 11. Mai vor Henri Van Kerckove und Jean Robic. Louison Bobet wurde mit 3:02 Minuten Rückstand Vierter. Gottfried Weilenmann fuhr stark und belegte Rang 8. 132 Fahrer am Start und 55 am Ziel mit einem Stundenmittel von 35.400 Km/h. 1953 revanchierte sich Stan Ocker in der Flèche Wallone und Ferdy Kübler wurde Zweiter. Auch 1954 wurde Ferdi Zweiter hinter Germain Dericke. In Liège-Bastogne-Liège 1953 klassierte sich Kübler auf Rang 14 um 1954 nochmals aufs Podium zu fahren mit einem brillanten 3. Rang hinter dem Sieger Marcel Ernzer, Raymond Impanis. Es waren 137 Fahrer am Start aber nur 31 davon beendeten das Rennen mit einem Stundemittel von 34.=20 Km/h. Nach den Schweizer Tour de France Sieger 1950 Ferdi Kübler und 1951 Hugo Koblet konnte Ferdi Kübler an diesen belgischen Klassikern seinen Stempel mit brillanten Siegen über alle Koryphäen dieser Zeit feiern. Das war einmal.......... Vive le Vélo ! Marcel |
15.04.2023 Stefan Mutter on Tour
Am 21. und 22. April ist es wieder soweit, wenn unser Stefan Mutter die Pavés von Paris-Roubaix runter trommelt, mit seiner Band Too Big to Fade. (zu gross um zu verblassen). Der Ex-Profi welcher nach seiner Pensionierung zum Drummer transferierte, tourt mit seiner Band im Baselland.
Herzlich willkommen in der Loki Laufen! Konzertbeginn 23.30😵💫🥴Hirscheneck vom Laufental, einfach eher etwas landjugendlicher🍺
Die gereiften Jung`s spielen die Musik unserer Jugend, Parkplätze für Rollatoren vorhanden!
Am 21. und 22. April ist es wieder soweit, wenn unser Stefan Mutter die Pavés von Paris-Roubaix runter trommelt, mit seiner Band Too Big to Fade. (zu gross um zu verblassen). Der Ex-Profi welcher nach seiner Pensionierung zum Drummer transferierte, tourt mit seiner Band im Baselland.
Herzlich willkommen in der Loki Laufen! Konzertbeginn 23.30😵💫🥴Hirscheneck vom Laufental, einfach eher etwas landjugendlicher🍺
Die gereiften Jung`s spielen die Musik unserer Jugend, Parkplätze für Rollatoren vorhanden!
13.04.2023 Marcel`s Radsportecho
Ein Insiderbericht von unserem Marcel Segessemann lässt und hinter die Kulissen blicken. Auch Monique hatte Gelegenheit neben Eddy Merckx zu sitzen und sich mit ihm angeregt zu unterhalten. Mausi
Ein Insiderbericht von unserem Marcel Segessemann lässt und hinter die Kulissen blicken. Auch Monique hatte Gelegenheit neben Eddy Merckx zu sitzen und sich mit ihm angeregt zu unterhalten. Mausi
Paris-Roubaix 2023 - ein Monument mit seinen Pavés und Dramen
Die 3 Rennen für Junioren, Damen und Herren kommen alle auf der 500 Meter langen Radrennbahn von Roubaix an. Das grosse Finale für alle diese 3 Kategorien wird meistens auf den letzten 25 – 30 Km entschieden. Die Pavés Abschnitte sind berüchtigt und es braucht viel Glück um neben der guten Form. Dies alles bietet die Fernsehübertragung. Die Junioren hatten 111 Km zu absolvieren mit einem Sieg des Franzosen Matys Grisel. 37 Sekunden später kam der Schweizer Ilian Alexander Barhoumi auf Rang 10 über die Ziellinie. Die 5 weiteren Schweizer Junioren kamen alle nach Kontrollschluss ins Ziel. Über dieses Rennen schreibt aber die Verbandsseite von Swiss Cycling kein Wort.......... Vom hervorragenden Stefan Küng ein Bericht - mit Recht. Er fuhr wiederum ein brillantes Rennen und wurde auf Rang 5 klassiert 50 Sekunden später als der Sieger Mathieu Van der Poel. Dieses Rennen der Herren hatte viele Dramen. Degenkolb stürzte, Van Aert hatte 3 Defekte, Peter Sagan holte sich bei seinem Sturz eine Gehirnerschütterung und viele Fahrer kamen nach Kontrollschluss auf die Rennbahn von Roubaix. Folgende Schweizer klassierten sich neben Stefan Küng: 34. Rang im grossen Feld, Fabian Lienhard, 42. Platz Silvan Dillier im Team des Siegers Van der Poel, 69. Rang Michael Schär und als 106ter Alexandre Balmer sowie nach 24 Minuten Johan Jacobs als 133ter. Bei den Damen gab es einen Sieg durch die 34 jährige Kanadierin, Alison Jackson. Elise Chabbey wurde 16te, auf Rang 45 Noemi Rüegg und Rang 71 für Caroline Baur. 104 Damen wurden klassiert, 20 Fahrerinnen kamen nach Kontrollschluss an. Eines ist eine grosse Tradition. Jeder FahrerInnen in welcher Kategorie auch immer wird vom Publikum auf der Rennbahn mit tosendem Applaus empfangen. Das Publikum bleibt bis der Besenwagen eingetroffen ist. Die Sicherheitsmassnahmen vor allem wegen Demonstrationen sind enorm. So standen überall bewaffnetes Militär vor Ort und es wäre ein sofortiges Einschreiten bei den Demonstranten mit Kleben auf der Strasse gleich hart und ohne Rücksicht auf Verletzung aufgeräumt worden durch die französische Armee und Polizei. Für den Innenraum der Bahn musste man 3 Schleusen passieren und dies gilt auch nur mit den nötigen Ausweisen um einen der Parkplätze zu erreichen. Es gab aber noch eine andere Veranstaltung am Donnerstagabend. Soirées des Légendes mit Hennie Kuiper, Peter Van Petegem und Eddy Merckx. 300 geladenen Gäste wurden von der ASO und der Stadt Roubaix zu einer Show mit Filmbeiträgen und Interview der Legenden geboten. Anschliessend wurden Champagner, Bier und Wein zusammen mit einem feudalen Diner geboten. Andere Länder – andere Sitten. Vive le Vélo ! Marcel |
|
10.04.2023 Das Paris-Roubaix der Wanderer
Der Klassiker der Wanderungen naht, am nächsten Samstag 15.April ist Meldeschluss zum RRCB Spaziergang vom 30.April. Alle Informationen oben rechts im gelben Feld. 20 Starter sind bis jetzt angemeldet, darunter Spazier-Spezialisten wie Bummi, Mausi, Renato Bevilacqua, der für eine Sprintankunft gefährliche Peter Zimmerli ist medizinisch zurückgebunden, wird aber trotzdem der erste am Ziel sein. Solo-Spezialist Kurt Kaiser ist mit neuen Knie`s noch nicht einsatzbereit. Auch die Frauen-Elite ist vertreten durch Maya, Nelly, Monique, Marianne, Ursi, Astrid, Amporn, und Beatrix Reier. Die Klingen der Spazierstöcke werden gekreuzt. Das neue Material lässt eine Massenankunft erwarten, werden doch die Protoypen der Carbon Campagnolo-Spazierstöcke für Ausgleich sorgen. Shimano präsentiert gar einen aufpumpbaren Spazierstock, bevor es zum Kartoffelstock geht. Im Restaurant Landhuus gibt es ein Eisbad um die Spazierstöcke zu kühlen. Da wird uns Marcel viel zu erzählen haben, zum kleinen Bruder des RRCB-Spazierganges, Paris-Roubaix. Stefan Mutter ich habe an Dich gedacht gestern, 3 Km vor dem Ziel beim "Brückli", als Du mit Krämpfen damals mit dem 4.Rang vorlieb nehmen musstest. Der RRCB-Vorstand freut sich auf ein grosses Teilnehmerfeld, bis bald... Mausi Anmeldeliste |
07.04.2023 Marcel`s Radsportecho
Vorbereitung für das 120. Paris-Roubaix vom 9. April 2023 Vorbereitung ist die halbe Miete. Die Rennfahrer welche grosse Ambitionen haben um bei den Klassiker wie der Flandern Rundfahrt oder eben bei Paris-Roubaix vorne mitzufahren um den Sieg sind bereits auf der Strecke um die diversen Abschnitten zu studieren. Nicht nur die Teams, auch Les Amis de Paris-Roubaix sind seit anfangs Februar dieses Jahres die Karrenwege auf der Strecke auszubessern und teils auch die Pavé, Klopfsteinpflaster, zu ersetzen. Auf verschiedenen Abschnitten ist wegen nicht Gebrauch der Karrenwege Gras zwischen den Lücken gewachsen. Nun haben sie 40 Geissen auf den Weg geschickt und diese fressen pro Tag 120 Meter Gras auf dem Abschnitt von 2300 Metern . So auch im Abschnitt durch den Wald von Wallers oder wie dieser Abschnitt korrekt heisst: Trouée d’ Arenberg. Dieses Waldstück hatte Jean Stablinsky der ASO, dem Organisator des Rennens, vor Jahren vorgeschlagen. Er war der einzige Profi, welcher als junger Pole in den Minen von Wallers unter der Erde sein spärliches Geld verdiente. Als Profi bei Ford France im Team Jacques Anquetil, fuhr er Paris-Roubaix und so kam der Wald von Wallers in die Streckenführung. Ein Gedenkstein erinnert heute an den grossen Franzosen Jean Stablinsky wo auch in Roubaix das geschlossene 250 Meter Bahnvelodrome seinen Namen trägt. Vive le Vélo ! Marcel |
|
06.04.2023 April Club-Hock
Huch... blankes entsetzen, als nur 10 Ex-Rad-Asse den grossen Saal im Rest. Hard belagerten. Wie ein Pfeil schoss es mir durch den Kopf, die anderen 20 sind in St. Louis bei der Aktion Defizit (Wir berichteten) hängen geblieben. Tatsächlich konnte ich keine Tram beim Rest. Hard in Birsfelden sehen, BVB im Pannenpech. Damit dürfte aber unser Defizit 2022 gedeckt sein. Die 10-köpfige Spitzengruppe amüsierte sich aber köstlich im Sumpf vergangener Radsportgeschichten und fischte Perlen aus dem trüben Velo-Mix. Die Vorfreude auf den RRCB-Spaziergang vom 30 April keimt auf und die Wanderschuhe werden auf Vordermann getrimmt, es soll jetzt eine Campagnolo Besohlung geben. Noch kann man sich bis 15.April anmelden, Infos oben rechts im gelben Feld: Anmeldeliste |
|
04.04.2023 Heute ist Club-Hock
Nach langem bangen ist es heute endlich wieder soweit, der April Club-Hock führt die ehemaligen Rad-Asse in allen Facetten wieder zusammen. Gerüchte, Idealisierungen und Realitäten spiegeln die Vergangenheit in Wonne und lassen Emotionen der Erinnerung hochleben. Fein kontrastierend dazu, das Gefühl des geschlossenen Feldes mit sozialer Fürsorge im Lebensabend. Man trifft sich 16 Uhr beim Rest-Hard in Birsfelden zur Deckung des Defizites 2022, siehe Eintrag weiter unten. Ab 18 Uhr tanzen die Puppen im Rest. Hard. Der Vorstand freut sich auf ein grosses Stelldichein. Mausi |
03.04.2023 Radsport auch lustig
Das Profi-Radsportler ganz gern auch mal das "Chalb" machen, ersieht man aus diesem Video. Der Beitrag von Renato Bevilacqua sei verdankt. Mausi
Das Profi-Radsportler ganz gern auch mal das "Chalb" machen, ersieht man aus diesem Video. Der Beitrag von Renato Bevilacqua sei verdankt. Mausi
02.04.2023 Auswertung Bilderwettbewerb von Stefan Kainersdorfer
Unser Ehrengast an der GV, Stefan Kainersdorfer offerierte exclusiv für den RRCB die Teilnahme am Bilderwettbewerb aus seiner umfangreichen Bilder-Galerie und ermöglichte unseren Clubmitglieder ein Bild zu gewinnen.
Nun sind die eingegangen Tipps ausgewertet und die Gewinner und Rangliste ist bekannt. Vom RRCB konnte sich nur Bruno Wüest im 9.Rang klassieren und damit knapp die Ehre des RRCB retten.
Stefan sei die Arbeit und das Engagement für die Freunde des Radsportes herzlich verdankt. Mausi
Die Rangliste der meist gewählten Bilder:
Unser Ehrengast an der GV, Stefan Kainersdorfer offerierte exclusiv für den RRCB die Teilnahme am Bilderwettbewerb aus seiner umfangreichen Bilder-Galerie und ermöglichte unseren Clubmitglieder ein Bild zu gewinnen.
Nun sind die eingegangen Tipps ausgewertet und die Gewinner und Rangliste ist bekannt. Vom RRCB konnte sich nur Bruno Wüest im 9.Rang klassieren und damit knapp die Ehre des RRCB retten.
Stefan sei die Arbeit und das Engagement für die Freunde des Radsportes herzlich verdankt. Mausi
Die Rangliste der meist gewählten Bilder:
12. 21 P. 2021-20 3 Peruanerinnen IV 13. 20 P. 2021-28 Tanz der Elfen 14. 20 P. 2021-23 Tre Cime di Lavaredo 15. 20 P. 2020-8 Gelbbauch Ara 16. 19 P. 2022-7 Waggis II ……und die Sieger sind: |
|
Vielen herzlichen Dank
Mit nur 13 Bewertungen ist die Umfrage ebenso wenig aussagekräftig, wie diejenige vor 6 Jahren, wo sich nur deren 7 Personen bei mir meldeten.
Selbstverständlich halte ich Wort und belohne die TeilnehmerInnen mit 3 Bildern. Zusätzlich und spontan erhalten alle Teilnehmer als kleines Dankeschön je 3 Karten zugestellt. - Ihr Mitmachen und Ihre Unterstützung ist mir so viel wert!
Analyse:
Wie sich zeigt, sind die Geschmäcker verschieden. Wenn von 13 Personen 13 mal ein anderes Bild auf den ersten Platz gesetzt wird, sieht man, wie die Auswahl breit gestreut ist. Bei Rang 2 ist es fast ebenso, dort platzierten 12 TeilnermerInnen jeweils ein anderes Bild.
Wie ich selber feststelle, zahlt sich nebst der Farbwahl und dem Sujet selber, die Exaktheit des Malens aus. Während dem ich es mit dem Siegerbild, den Flamingos, etwas lockerer nahm, sind sowohl der „Kolibri“, als auch „in der Tiefsee“, „Pinguin-Family“ und „Tanz der Elfen“ auf den folgenden Plätzen äusserst arbeitsintensiv und exakt gemalt worden. Auf den Rängen 1 - 5 sehe ich nur Bilder, die ich ebenso gut klassiert hätte.
Die Praxis wird es aber zeigen, welche Bilder am besten zu Gefallen wissen. Es sind diejenigen, die auch gekauft werden.
Bisher waren dies die Bilder „in der Tiefsee“ und „Tanz der Elfen“ und erst noch von der gleichen Person.
Somit werde ich in gleichem Rahmen weitermachen – wenn schon keine neue Erkenntnis – wenigstens eine Bestätigung, nicht so viel falsch gemacht zu haben.
Mit nur 13 Bewertungen ist die Umfrage ebenso wenig aussagekräftig, wie diejenige vor 6 Jahren, wo sich nur deren 7 Personen bei mir meldeten.
Selbstverständlich halte ich Wort und belohne die TeilnehmerInnen mit 3 Bildern. Zusätzlich und spontan erhalten alle Teilnehmer als kleines Dankeschön je 3 Karten zugestellt. - Ihr Mitmachen und Ihre Unterstützung ist mir so viel wert!
Analyse:
Wie sich zeigt, sind die Geschmäcker verschieden. Wenn von 13 Personen 13 mal ein anderes Bild auf den ersten Platz gesetzt wird, sieht man, wie die Auswahl breit gestreut ist. Bei Rang 2 ist es fast ebenso, dort platzierten 12 TeilnermerInnen jeweils ein anderes Bild.
Wie ich selber feststelle, zahlt sich nebst der Farbwahl und dem Sujet selber, die Exaktheit des Malens aus. Während dem ich es mit dem Siegerbild, den Flamingos, etwas lockerer nahm, sind sowohl der „Kolibri“, als auch „in der Tiefsee“, „Pinguin-Family“ und „Tanz der Elfen“ auf den folgenden Plätzen äusserst arbeitsintensiv und exakt gemalt worden. Auf den Rängen 1 - 5 sehe ich nur Bilder, die ich ebenso gut klassiert hätte.
Die Praxis wird es aber zeigen, welche Bilder am besten zu Gefallen wissen. Es sind diejenigen, die auch gekauft werden.
Bisher waren dies die Bilder „in der Tiefsee“ und „Tanz der Elfen“ und erst noch von der gleichen Person.
Somit werde ich in gleichem Rahmen weitermachen – wenn schon keine neue Erkenntnis – wenigstens eine Bestätigung, nicht so viel falsch gemacht zu haben.
Aufruf an die Mitglieder des RRC Basel für den Höck vom 5. April 2023
Die GV wurde von unserem Präsidenten Bummi erfolgreich durch den Abend geleitet. Nur der Kassier Rolf Plüss musste ein Defizit in der Rechnung des Jahres 2022 von Fr. 236.49 bekannt geben. Diese roten Zahlen haben dem Vorstand doch einige schlaflose Nächte gebracht.
So wurde entschieden, dass der nächste Höck vom 5. April 2023 bereits um 16 Uhr vor dem Restaurant Hard in Birfsfelden gestartet wird. Der Grund ist einfach. Die anwesenden fahren mit dem Tram Nr. 3 bis nach Frankreich und steigen beim Supermarkt Casino St. Louis aus um ihre Einkäufe zu tätigen. Die Mehrwertsteuer von 20% auf den eingekauften Waren kommt der Kasse des RRC Basel zugut. Damit kann das Defizit nachträglich behoben werden. Die Mehrwertsteuer ist in Frankreich 20% und in Deutschland nur 19% somit generiert der RRC Basel etwas mehr an den Einkäufen. Sollte der Betrag die Fr. 236.49 übersteigen welcher von der MwSt. der Einkäufe generiert werden, wird der Überschuss an die Konsumation am Höck im Restaurant Hard verwendet. Wir freuen uns auf den grossen Aufmarsch zum Einkauf und Sanierung der Kasse am Höck um 16 Uhr auf dem Parkplatz Restaurant Hard mit anschliessender Stadtrundfahrt mit dem Trämli nach St. Louis via Barfüsserplatz. Radrennclub Basel |
30.03.2023 Marcel`s Radsportecho
Die Flandern Rundfahrt am 2. April 2023 ? Was kostet eine VIP Karte in den diversen Kategorien ? Hier die Aufstellung: Gleich zum Anfang: Es sind alle verfügbaren Plätze in den nachstehenden Möglichkeiten ausverkauft ! Am Start in Brügge ein VIP Frühstück = € 120 Im Auto VIP ganze Strecke für 3 Personen = € 4'000 3 Mal im Auto über den Oude Kwaremont = € 390 pro Person VIP Festhalle 3 Mal Oude Kwaremont in Privatbox = € 450 pro Person Paterberg VIP Club = € 295 pro Person 3 Mal Festhalle an der Vlaanderenstraat = € 325 p.Person Ziel VIP in Oudenaarde = € 275 pro Person Ziel VIP in Oudenaarde in Privatbox = € 325 pro Person VIP Lunch nach dem Rennen in der Town Hall Oudenaarde = € 385 wie immer pro Person. Zu den erwähnten Preisen kommt noch die Mehrwertsteuer von 12% bis 21% je nach Essen oder im Auto und Taxen. Damit erhöhen sich die Preise z.B. für die Fahrt im Auto vom Start ins Ziel Total inkl. Mehrwertsteuer = € 4750 für 3 Personen. Am Samstag den 1. April sind 16'000 Hobbyfahrer am Start auf 4 verschiedenen Strecken. Die Einschreibegebühr beträgt im Schnitt (je nach der Anmeldungszeit früh bis zum Schluss) für die 75 Km lange Finalstrecke € 50 / 144 Km = € 60 / 177 Km = € 70 und für die Originalstrecke 242 Km = € 80 Die letzten Anmeldungen kosteten je Kategorie € 20 mehr. Für die Zuschauer an den neuralgischen Punkten an der Strasse im Finale mit dem Koppenberg, Oude Kwaremont und Paterberg, alles im Umkreis von 10 Km, wird kein Eintritt verlangt und Schätzungen der Polizei gehen davon aus, dass hier auf den letzten 70 Km gegen 500'000 Zuschauer anwesend sind. Dies sind Radrennen mit einer anderen Dimension. Für die Zuschauer ist dies die flämische Weltmeisterschaft. Vive le Vélo ! Marcel |
|
29.03.2023 Neues Outfit für den Radrennclub Basel
Für die Saison 2023 ist der RRCB einen Schritt voraus und setzt auf ein neues Design der ewig Grünen. Laut Statuten ist Clubfarbe grün dominant und der RRCB geht neue Wege. Es steht ein Club-Coiffeur zur Verfügung um sich für den Start statutengerecht trimmen zu lassen. Unsere Web-Sponsoren werden ihre helle Freude daran haben, den RRCB auch im Marketing an der Spitze zu haben. Im Weiteren ist auch grüne Unterwäsche zu haben, sowie Kugellager in grün. Bitte beachten nicht Grün hinter den Ohren an den Start zu gehen. Mausi |
28.02.2023 Abendrennen Möhlin
www.cyclingbeiderbasel.ch/ bietet auch dieses Jahr wieder attraktive Abendrennen in Möhlin. Die Rennen dienen der Rennvorbereitung für grössere Anlässe unserer jungen Rennfahrer/Innen. Wer sich keinen Startplatz ergattern konnte, ist auch als Zuschauer gut bedient, trifft man doch alte Radsportkollegen mit welchen man dereinst am ellbögeln war. Für detaillierte Angaben klicke man auf das jeweilige Dokument unten oder das PDF rechts. Bis bald in Möhlin Mausi |
![]()
|
27.03.2023 Trail Days in Aesch BL
Ob mit den Enkelkindern, dem Vormund oder der Fussfessel. Am 22./23.April darf in Aesch die Sau rausgelassen werden. Man tollt sich wie junge Hunde über Schanzen und Steilkurven auf dem abenteuerlichen Trail. Spielt eh keine Rolle, die Zähne haben wir schon draussen. Dazu einige Velopromis aus unser Epoche und den Picknick im Festzelt, den Grill-Klöpfer kann man sich pürieren lassen. Mausi |
![]()
|
24.03.2023 Nostalgie welche einst die Welt bedeutete
Entdeckt von Reto Ackermann (VC Basilisk) und Schwiegersohn von Peter Abt, hatte diese nostalgische Tafel entdeckt.
Entdeckt von Reto Ackermann (VC Basilisk) und Schwiegersohn von Peter Abt, hatte diese nostalgische Tafel entdeckt.
23.03.2023 Zum 80.Geburtstag von André Guidali
Lieber André Es ist nicht zu fassen, jetzt startest Du bereits bei den U80. Erst hatten wir noch unsere Trainingsfahrten im Elsass absolviert und schöne Trainingslager mit den Familien und Kindern in der Toscana genossen und schon gehört man nicht mehr zu den ganz jungen. Ein Leben lang dem Radsport und dem RRCB treu geblieben und auch in diversen Funktionen im Vorstand deine verlässlichen Qualitäten eingebracht. Auf ein Top-Resultat bereits als Senior an der Schönthal-Rundfahrt, bin ich Dir heute noch neidisch! Zahlreiche Kämpfe auf dem Velo haben wir ausgefochten, aber wir haben auch immer viel gelacht und wenn es nichts zu Lachen gab, sind wir das Loch gemeinsam wieder zugefahren. Mittlerweile hast Du dich aus einem erfolgreichen Berufsleben verabschiedet und die zwei Laufräder durch 2 Nordic-Laufstöcke ersetzt. Das Familienleben der übernächsten Generation hat Priorität gewonnen und wilde Eskapaden machen einem harmonischen Familienleben Platz. Ich, der RCCB und alle Freunde des Radsportes, gratulieren Dir zu deinem 80. Geburtstag und wünschen Dir einen gesunden und friedlichen Lebensabend mit deiner Henriette. Mausi |
|
22.03.2023 Georg Böhler zum 88.Geburtstag
Lieber Georg Deine Vitalität und Mobilität zum 88.Lebensjahr sind vorbildlich und haben wegweisenden Charakter. Seit 2005 bist Du im RRCB, aber deine LIebe zum Radsport begann schon in den Urzeiten beim VC Concordia und Du warst selbst Gründer des Racing-Club Basel. Du bist Velogefahren als es kaum Autos gab und deine Radtouren führten Dich über 300 Km weit über staubige Strassen. Dein Engagement für Kleinhüningen als George A. Böhler, Präsident des Dorfvereins Pro Kleinhüningen ist prägnant und reicht als Repräsentant bis in die Fernsehsendung Arena. Dein Wissen über die Statuten des Vereinslebens sind legendär und deine Erklärungsbereitschaft hat Gehör und wird allseits geschätzt. Immer noch bist Du auf Reisen als Mann von Welt und an deinen wöchentlichen Tanzabenden, lässt Du die betörte und holde Weiblichkeit, verzückt über das Tanzparkett schweben. Deine Leutseligkeit öffnet Türen und man fühlt sich wohl in deiner Gesellschaft, in welcher Du uns an einem reich erfüllten Leben teilhaben lässt. Immer noch fährst Du, wenn auch bescheiden, Velo und hast tägliche Verpflichtungen denen Du freiwillig und begierig nachgehst. Deine Begierde nach Wissen und Erlebnis sind unbändig und halten Dich offen für stetig Neues. So stossen wir mit Dir an zu deinem 88.Geburtstag. Alle Freunde des Radsportes wünsche Dir ein langes und vitales Leben. Zur Nachahmung wärmstens empfohlen, Bruno |
20.03.2023 Wir haben noch Luft nach oben...
Extremsportler sind Wahnsinnige. Wenn noch der Franco Marvulli mitmischt geht es exgtrem zu und her. Dieser Patrik Hegelbach kenne ich persönlich sehr gut Er wurde 2021 am Deutschlandlauf von Sylt auf die Zugspitze in Bayern auf Rang 5 klassiert – alles zu Fuss in 20 Etappen. Wir waren am Empfang in Grenchen 2022 dabei. Nun sind die Verrückten von Venedig nach Athen mit dem Marvulli per Velo gefahren. Schnee und Sonne alles was Du willst. Am 11. März nahm der HEGELBACH den Flieger in Athen um am Engadiner teilzunehmen. Verrückter geht es nicht. Marcel und Mausi
Extremsportler sind Wahnsinnige. Wenn noch der Franco Marvulli mitmischt geht es exgtrem zu und her. Dieser Patrik Hegelbach kenne ich persönlich sehr gut Er wurde 2021 am Deutschlandlauf von Sylt auf die Zugspitze in Bayern auf Rang 5 klassiert – alles zu Fuss in 20 Etappen. Wir waren am Empfang in Grenchen 2022 dabei. Nun sind die Verrückten von Venedig nach Athen mit dem Marvulli per Velo gefahren. Schnee und Sonne alles was Du willst. Am 11. März nahm der HEGELBACH den Flieger in Athen um am Engadiner teilzunehmen. Verrückter geht es nicht. Marcel und Mausi
16.03.2023 RADSPORTNACHRICHTEN
Am Samstag startet mit dem 114. Milano-San Remo richtig in die Saison 2023
Mit dem 1. Sieg eines Schweizers 1987 durch Erich Mächler und einem Sieg 2008 durch Fabian Cancellara + seine 3 Mal 2. Ränge in den Jahren 2011, 2012, 2014 sowie einen 3. Rang 2013. Markus Zberg wurde Dritter im Jahre 2002. Dies sind die einzigen Podestplätze der Schweizer.
Eddy Merckx gewann diesen Klassiker 7 Mal
Anschliessend geht es Schlag auf Schlag mit den grossen WorldTour Klassiker in den Frühling.
Am Samstag startet mit dem 114. Milano-San Remo richtig in die Saison 2023
Mit dem 1. Sieg eines Schweizers 1987 durch Erich Mächler und einem Sieg 2008 durch Fabian Cancellara + seine 3 Mal 2. Ränge in den Jahren 2011, 2012, 2014 sowie einen 3. Rang 2013. Markus Zberg wurde Dritter im Jahre 2002. Dies sind die einzigen Podestplätze der Schweizer.
Eddy Merckx gewann diesen Klassiker 7 Mal
Anschliessend geht es Schlag auf Schlag mit den grossen WorldTour Klassiker in den Frühling.
Hier die Aufstellung der grossen Eintagesrennen:
18.3.23 114. Milano San Remo 294 Km 22.3.23 Classic Brugge – De Panne 212 Km 24.3.23 65. E3 Saxo Classic Harelbeke 205 Km 26.3.23 Gent – Wevelgem in Flanderns Field 256 Km 29.3.23 Dwars door Vlaandern Ziel in Waregem 188 Km 02.4.23 107. FlandernRundfahrt 273 Km 09.4.23 120. Paris-Roubaix 256 Km 16.4.23 Amstel Gold Race in Limburg NL 252 Km 19.4.23 Der Pfeil durch Wallonien 194 Km Es gibt aber auch noch andere , sogenannte Halbklassiker, welche in dieser Periode ausgetragen werden. Die Rundfahrtspezialisten starten am 20. – 26.3. zur Katalonien-Rundfahrt in Spanien. Die Startlisten sind auch für Milano-San Remo noch nicht komplett. Die Teams selektionieren im letzten Moment. Sicher ist, dass die Mannschaft Tudor von Fabian Cancellara dabei ist und auch das Team Q36.5 welches in der Schweiz die Lizenz gelöst hat. Alle 18 WorldTour Teams sind automatisch für die erwähnten Rennen am Start. Der Veranstalter hat aber noch die Gelegenheit WildCards zu vergeben. Aus diesem Grunde sind in Belgien, Frankreich oder Italien auch Pro Continental Mannschaften aus dem eigenen Land dabei. Alle diese WorldTour Rennen werden im TV übertragen. Wer den Kommentar auf Eurosport nicht verträgt sucht sich in Italien oder Frankreich den entsprechenden Kanal oder schaut sich die Rennen ohne Kommentar an. |
In der Schweiz werden Regionale Trainingsrennen im Kalender aufgeführt. Das erste offizielle Rennen findet in Lodrino im Tessin am 19.3. 23 für alle Kategorien statt. Am
26.3.23 folgt der GP Crevoisier Tour de la Courtine im Jura, in Les Genevez. Es gibt unzählige Regionale Trainingsrennen im Kalender von Swiss-Cycling. International ist wohl die Tour de Romandie im Monat April (25. – 30.4.23) das erste WorldTour Etappenrennen der Schweiz im Kalender. Vive le Vélo ! Marcel |
13.03.2023 Marcel`s Radsportecho
Der Italiener Gianni Motta feiert heute seinen 80. Geburtstag
Der Italiener Gianni Motta feiert heute seinen 80. Geburtstag
Er war als Radrennfahrer ein GROSSER in Italien. Gianni Motta erzielte 94 Siege in seiner Karriere. Diese startete er als 21 jähriger Amateur bei Molteni wo er gleich die LombardeiRundfahrt im ersten Profijahr gewann. 1966 siegte Motta im Giro den er 7 Mal bestritt. Er holte sich die ersten Blumen in der Gesamtwertung bei der Tour de Suisse 1967 und zweimal siegte er in der Tour de Romandie 1966 und 1971. Klar ist, dass er in diesen Rundfahrten auch mehrere Etappensiege feiern konnte. Eintagerennen wie Giro dell'Emilia, das Rennen 3 Valle Varesine oder Giro dell'Appennino waren in seinem Palmares.
Als 6-Tagefahrer bestritt er diverse 6-Tagerennen. 3 Mal holte er sich in Mailand mit Peter Post den 1. Rang und auch mit Rik van Steenbergen gewann Motta in Milano. Einen weiteren Sieg buchte er im 6 Day von Montreal in Kanada. Nach seiner Karriere eröffnete Gianni Motto eine Fahrradfabrik wo er seine eigene Marke produzierte. Heute wird diese Marke Gianni Motta in Belgien hergestellt. Wir gratulieren dem Jubilar herzlich zu seinem 80. Geburtstag. Vive le Vélo ! Marcel Segessemann |
|
12.03.2023 Ausschreibung RRCB-Spaziergang
Endlich ist es wieder soweit, am Sonntag 30.April wird der beliebte RRCB-Spaziergang durchgeführt. Siehe unten Flyer. Unter der Ägide von Nelly und Enrico Meier ist eine sensationelle Organisation mit Lustfaktor auch im Gaumenbereich garantiert. Der Vorverkauf ist gestartet und über unsere Anmeldeliste kann man sich vielleicht noch einen Platz ergattern. Alle Freunde des Radsportes sind Willkommen eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung. Hier zur Anmeldeliste Meldeschluss 15.April |
![]()
|
10.03.2023 Die 92. Generalversammlung ist Geschichte
Mit dem Eintreffen von Peter Abt 18:01 Uhr konnte die 92.Generalversammlung des RRCB eröffnet werden. 32 gut gelaunte Mitglieder und 3 Gäste lauschten den begrüssenden Worten von Präsident Werner Baumgartner (Bummi). Insbesondere wurde Ehrenpräsident Peter Zimmerli und unser Ehrengast Stephan Kainersdorfer vom VC Born-Boningen Willkommen geheissen.
Mutationen:
Eintritte, Marcel und Monique Segessemann
Austritt, René Jeker (Krankheitsbedingt)
Mit der Wahl des Tagespräsidenten Kurt Kaiser wurde auf bewährtes Managermaterial zurückgegriffen. Schnell wurde der Vorstand in Globo sichergestellt, welcher sich nun wie folgt präsentiert Vorstand 2023
Bei den Revisoren rückte der verzückte Enrico Meier nach, das ist mehr als die Polizei erlaubt. Damit ergeben sich die Herren:
1. Ruedi Ryser
2. Beat Bucher
3. Enrico Meier, für die Kassenkontrolle verantwortlich, alle mit Haftpflichtversicherung!
Bei den Anträgen gab es weder Heirats- noch sonstige Anträge.
Ehrungen
Ehrengast Stephan Kainersdorfer VC Born-Boningen
Bruno Wüest stellte den Ehrengast vor, welcher vor geraumer Zeit unsere Homepage mit zahlreichen Radsportberichten und Episoden bereicherte. Stephan ist der VC Born-Boningen in Person. Jahrzehnte den Verein in allen Amten gerissen, selbst seine Tochter hatte dereinst das Präsidium. Zudem war Stephan 18 Jahre Sportchef des Kanton Solothurn, also ein ausserordentlich verdienter Mann am Radsport.
Stephan berichtete über das aktuelle Vereins Geschehen, es war uns eine grosse Ehre Stephan Kainersdorfer als Ehren-Gast begrüssen zu dürfen.
Planmässig konnte Präsident Werner Baumgartner eine ausserordentlich gepflegte und gut gelaunte GV schliessen und zum vom Verein offerierten Nachtessen überleiten, welches einmal mehr in der Kochkunst in aller Frische überzeugte, es klapperten die Gebisse. Mausi
Die Fotos seien unserem Fotografen André Gysin herzlich verdankt! Fotos anklicken!
Mit dem Eintreffen von Peter Abt 18:01 Uhr konnte die 92.Generalversammlung des RRCB eröffnet werden. 32 gut gelaunte Mitglieder und 3 Gäste lauschten den begrüssenden Worten von Präsident Werner Baumgartner (Bummi). Insbesondere wurde Ehrenpräsident Peter Zimmerli und unser Ehrengast Stephan Kainersdorfer vom VC Born-Boningen Willkommen geheissen.
Mutationen:
Eintritte, Marcel und Monique Segessemann
Austritt, René Jeker (Krankheitsbedingt)
Mit der Wahl des Tagespräsidenten Kurt Kaiser wurde auf bewährtes Managermaterial zurückgegriffen. Schnell wurde der Vorstand in Globo sichergestellt, welcher sich nun wie folgt präsentiert Vorstand 2023
Bei den Revisoren rückte der verzückte Enrico Meier nach, das ist mehr als die Polizei erlaubt. Damit ergeben sich die Herren:
1. Ruedi Ryser
2. Beat Bucher
3. Enrico Meier, für die Kassenkontrolle verantwortlich, alle mit Haftpflichtversicherung!
Bei den Anträgen gab es weder Heirats- noch sonstige Anträge.
Ehrungen
- Hansi Zimmerli wurden seine seit Jahren gelieferten Desserts`wie Kuchen, Grättimannen, Cremeschnitten usw. verdankt, auf seine zuverlässige Arbeit in der Backstube können wir uns immer verlassen. Man wünschte sich mehr Erdbeertörtchen.
- Mausi wurde die Arbeit an unserer Homepage als Webstübler verdankt, Bruno Wüest nahm die Huldigung dankend entgegen.
- Marcel Segessemann wurden die zahlreichen und kompetenten Radsportberichte verdankt, sein Kerngeschäft liegt in den Labels "Marcel`s Radsportecho", "RADSPORTNACHRICHTEN" und in den "Freien Kommentaren". Marcel wurde mit dem umgehängten Ausweis als Journalist ausgezeichnet und kann damit im MIGROS gratis einkaufen.
- Kurt Kaiser wurden seine zahlreichen Radsportberichte "Europakriterium", "Basler Radrennbahn", sowie historischer Radsportberichte und in den "Freien Kommentaren" die Wortmeldungen verdankt und mit dem umgehängten Journalisten-Ausweis beehrt, er kann damit bei COOP gratis einkaufen.
- Max Reier wurde seine Kreation Radsportkalender mit historischen Fotos verdankt. Seit vielen Jahren produziert Max einen Papierkalender, manchmal bis 50 Exemplare, welche er an diverse Radsportkollegen versendet. Seit einigen Jahren eröffnet der Radsportkalender unsere virtuelle Club-Zeitung fürs neue Jahr, jeweils 1.Januar 00:01 Uhr.
- Nelly und Enrico Meier, wurden die tadellos organisierten und durchgeführten RRCB-Spaziergänge verdankt. Wir dürfen jeweils in ihrem paradiesischen Garten Zwischenhalt machen, um köstlich verpflegt zu werden. Am 30.April wird der Nelly-Spaziergang zum 3.Male stattfinden, die Ausschreibung wird in Kürze online geschaltet.
Ehrengast Stephan Kainersdorfer VC Born-Boningen
Bruno Wüest stellte den Ehrengast vor, welcher vor geraumer Zeit unsere Homepage mit zahlreichen Radsportberichten und Episoden bereicherte. Stephan ist der VC Born-Boningen in Person. Jahrzehnte den Verein in allen Amten gerissen, selbst seine Tochter hatte dereinst das Präsidium. Zudem war Stephan 18 Jahre Sportchef des Kanton Solothurn, also ein ausserordentlich verdienter Mann am Radsport.
Stephan berichtete über das aktuelle Vereins Geschehen, es war uns eine grosse Ehre Stephan Kainersdorfer als Ehren-Gast begrüssen zu dürfen.
Planmässig konnte Präsident Werner Baumgartner eine ausserordentlich gepflegte und gut gelaunte GV schliessen und zum vom Verein offerierten Nachtessen überleiten, welches einmal mehr in der Kochkunst in aller Frische überzeugte, es klapperten die Gebisse. Mausi
Die Fotos seien unserem Fotografen André Gysin herzlich verdankt! Fotos anklicken!
10.03.2023 Heute Abend die 92.Generalversammlung des Radrennclub Basel
08.03.2023 Sportpreis der Stadt Zürich für Alois Iten
Der Beitrag von Stephan Kainersdorfer sei verdankt.
Der Beitrag von Stephan Kainersdorfer sei verdankt.
06.03.2023 Marcel`s Radsportecho
Am Sonntag wurde der GP Jean-Pierre Monseré ausgetragen. Wer ist Jean-Pierre Monseré ?
Am Sonntag wurde der GP Jean-Pierre Monseré ausgetragen. Wer ist Jean-Pierre Monseré ?
Jimpy Monseré war ein grosses Talent im belgischen Radsport. Er starb mit 22 Jahren als Weltmeister an einem Kermessrennen in Belgien. Doch der Reihe nach: Als Amateur wurde er 1969 Zweiter bei den Amateuren an der Strassen WM im August in Brünn und wechselt am anderen Tag zu den Profis. 6 Wochen später siegte er an der LombardeiRundfahrt vor Herman Van Springel. 1970 gewann Monseré die WM im englischen Leicester vor Leif Mortensen und Felice Gimondi. Er gewann einen Nationalen Titel auf der Bahn und das 6-Tagerennen mit Patrick Sercu in der Kuipke von Gent. Das Jahr 1971 startete der Weltmeister J.P.- Monseré mit dem Sieg von 2 Etappen und dem Gesamtklassement an der AndalusienRundfahrt und am 15. März fand in Retie, Belgien ein Kermessrennen statt. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Auto welches auf der Rennstrecke den Fahrern entgegen kam. In der Spitzengruppe war auch Roger De Vlaminck und war Zeuge des Unfalls mit Totesfolgen für den 22 jährigen Weltmeister. Beide fuhren damals in der gleichen Mannschaft Flandria. Monseré hinterliess einen 2 jährigen Sohn und seine Frau. Im April wurde auf der Radrennbahn in Gent ein grosses Rennen veranstaltet wo Italien, Belgien, die Niederlanden und Frankreich mit je 4 Fahrern einen Länderkampf austrugen. Alle noch lebenden Weltmeister Belgiens wurden auf eine Ehrenrunde geschickt und der Reinerlös kam dem Sohn Giovanni zu Gute. Der ehemalige belgische Strassensprinter, Eric Leman, nahm sich der Witwe und dem Sohn an. Das Drama wiederholte sich aber für Giovanni am 17. Juli 1976. Giovanni fuhr im Regenbogentrikot seines Vater auf dem Rennvelo mit Freunden und wurde von einem Auto erfasst und starb auch auf der Unfallstelle. Das Rennen GP Jean-Pierre Monsere endete in Roeselare mit einem Sieg des Belgiers – Gerben Thijssen. Eine tragische Geschichte eines grossen Talentes und erfolgreichen Amateur und Profi zwischen 1965 – 1971. Marcel |
Dr`Nochbreenner
D’ Sommaruga meint, me sett zämmen unter d’ Duschi,
drumm dusch y mit myynere Noochbere em Uschi. Si kunnt vom Barderre undenuffe, joo drnoo, denn isch myyny emool fryener heime koo, und findet uns beidi unter dr’ Duschi, sythäär dusch ych im Barderre bi dr’ Uschi. |
15 Wahlgäng, ei Tumult, jä d’Amis si am Spinne
Korräggt seit me däm hüt Banana-Republik-aner/Inne Bim Biden fingt me Gheimpapier, doch dä wird nit rot Er freut sich, dass er wieder weiss, wo si Garage stoht Hello it’s RUAG! Waas, Sy wette Waffe kaufe?
I have to check this! Waarte Sy do in dr Schlaufe! S goht laider nit - Sy sin im Krieg, ja, daas isch krass - mir exportiere unsri Waffe nur zum Spass! |
Vertical Divider
|
Mir entschuldige ys vo Aafang aa, wenn mir Gfyyl dien verletze. Mir mache lieber sofort klar, welli Regle mir umsetze. Rasta geen nur fir Jamaikaner, Pasta nur fir d Italianer, Fadere gits nur fir Indianer, usser bisch dr letschti Mohikaner. Das ist aber noch nicht das Ende der Liste. Zigarre rauche nur Kubaner, d Bible laase nur no Lutheraner, Harakiri leen mir de Japaner, und satti Fudi halt de Brasilianer, Droge schmuggle Mexikaner, villicht zamme mit de Sizilianer. Und es geht weiter und weiter und weiter. Denn Minderheiten gibts genug Hooche Bluetdrugg han Amerikaner, Rhythmus im Bluet derfir nur Afrikaner. Samsung nur fur glaini Koreaner. Fliegend Teppig nur fir Iraner. Mir wisse nyt iber Dominikaner. Sin die jetz koscher oder Veganer? Und was mir sage wan zu de Balkaner, entschaide mer je nach Publikum spontaner. Die Regle z nenne, bruucht halt Geduld. Fyylsch di jetzt no unwohl, bisch salber schuld. |
Die Geschichte des Radrennclub Basel
1960 Teil 12/90
Autor Bruno Wüest
1960 Teil 12/90
Autor Bruno Wüest
Für das Jahr 1960 legt die Sportkommision mit Präsident Fritz Nussbaumer ein umfangreiches Sportprogramm vor. Auf Insgesamt 4 Seiten werden die Clubmeisterschaft mit 6 Läufen definiert, dazu Bahnrennen in Colmar, das Etappenrennen, Paarzeitfahren und Vereinsomnium auf der Balser Rennbahn. 6 Wochen vor dem Mannschaftsfahren wird ein wöchentliches Mannschafstraining obligatorisch anberaumt. Dazu kommen ein Handballturnier, dass die Mädchensport machen erstaunt mich sehr, aber dann doch auch ein Fussballturnier auf dem Rankhof stattfinden soll. Im Weiteren gibt es einen Kegelabend, zwei Gartenfeste und ein Familienabend. Alles mit Reglementen abgesegnet und verbrieft. (Dokument 1)
Am 13. Januar teilt Gerd Schraner in einem Brief an den Präsidenten Andy Güdel mit, dass er das Amt des Tourenchefs nicht mehr weiterführen möchte und ferner zu den Passivmitgliedern übertreten wolle. Vermutlich war das die Zeit als Gerd den Laufradbau entdeckte. (Dokument 2) Am 24.Januar teilen Emil Edelmann und Franz Pina in einem geharnischten Brief mit, sofort den Austritt zu geben. Dabei werden Formulierungen verwendet wie, Wir sind seht enttäuscht. dass es in ihrem Verein Leute gibt, die von Sport, Fairness und Anstand keine Ahnung haben. Wir können es nicht begreifen, wenn ein neuer Verein gegründet wird, dass man so faul zünden muss. Ich denke da war der neu gegründete VC Gundeli gemeint. (Dokument 3) Franz Redaschi moniert in einem Schreiben, dass die Clubtrikots nicht einheitlich gestaltet sind. Die schwarzen Streifen seien unterschiedlich breit und es soll eine einheitliche Grösse definiert werden. Auch sollen sie nach mehrmaligem Waschen nur noch dem Teddybären angezogen werden können, deshalb sei auch auf die Qualität zu achten. (Dokument 4) Das Protokoll der 29. GV vom 6.Februar liegt vor. Anwesend 34 Aktive und 11 Passive. Unter 6 Neueintritten figuriert Konrad Flury. Erfolgreichster Fahrer 1959, Peter Zimmerli, Fairness Preis Hansi Zimmerli. Ruedi Büttiger stiftet für den Fairnesspreis 1960 einen Alpenflug, hm das könnte noch mit dem Zeppelin gewesen sein? Das Goldene Vereinsabzeichen erhalten André Güdel, Max Rey, Traugott Weber, Charlie Tavel und Dölf Meister. Tagespräsident ist Franz Redaschi. Für den abtretenden Tourenchef Gerd Schraner wird René Keller gewählt. Als Revisoren sind gewählt Franz Redaschi und der blutjunge Arcangelo Moresi. Schluss der GV 23:24 Uhr, gute Nacht ! (Dokument 5) Je eine Einladung vom Präsidenten Andy Güdel bekamen Peter Zimmerli, René Wehrli, Fritz Steiner und Paul Kamerrer zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant Commerce. Es wird damit verdankt, der radsportliche Einsatz in der Sporthalle, wo grosse Ehre für den Verein eingelegt wurde. |
In einem delikaten Brief an den Sportlichen Leiter Sepp Vögeli, moniert Präsident Andy Güdel, dass an einem Wettkampf gegen den VC Gundeli, über den Lautsprecher nicht bekannt gegeben wurde, dass der VCG verstärkt mit Karl Heinzmann gefahren ist. In einer diplomatischen Gratwanderung versucht Andy in seinem Brief niemand zu verschnupfen, schon gar nicht den allmächtigen Sepp Vögeli. (Dokument 6)
Am 30.August informiert Traugi Weber in einem Brief das Velodrome Colmar, dass Peter Zimmerli an einem Bahnmeeting nicht teilnehmen kann. Peter Zimmerli sei schwer gestürzt mit den Folgen eines Schlüsselbeinbruches. In Wirklichkeit war es aber ein happiger Oberschenkelbruch in dessen Therapiephase, Bummi mit Peter zu trainieren begann. Als Ersatz wird Robert Hügli und René Wehrli angeboten. (Dokument 7) In einem spannenden Bericht von Andy Güdel vom 4.Lauf der Clubmeisteschaft, schildert er den dramatischen Kampf über 132 Km und zahlreichen Steigungen. Obwohl um 06:15 Uhr gestartet, beklagt sich René Güdel über den zunehmenden Strassenverkehr. 25 Fahrer sind am Start und nennen Namen die zum Teil noch am Club-Hock teilnehmen können. Sieger Paul Kammerer, vor Ronny Fabbri und Hanspeter Wirz. (Dokument 8) Mit einem Bericht von einem tempostarken Klubkriterium vom 15.Mai 1960 im Auhafen, wird gelobt und getadelt zugleich. Die Initiative ergriffen Rolf Flury und Alfred Bürkli als Duett. Franz Redaschi stieg beherzt nach und mit Rolf Flury zusammen, schrieben sie die Geschichte dieses Rennens. Hinten belauerten sich die beiden Amateure A Paul Kammerer und Peter Zimmerli, Zitat: "mit einer Schlauheitstaktik die nicht für Normalverbraucher zu verstehen war". Im Weiteren wurde gerügt "Wer aber ohne Grund als sein Eingehen, aufgegeben hat, soll wissen, dass man so nicht Rennfahrer wird und sich besser nach einer Angelrute umsieht". Das farbige Rennen war aber voll des Lobes (Dokument 9) Mit seinem Jahresbericht 1960, kündigt Andy Güdel seinen Rücktritt als Präsident an. Dabei streicht er in seiner Amtszeit heraus, die Beilegung interner Vorstandquerelen, die mit Neubesetzungen des Vorstandes erfolgreich behoben wurden. Ferner erwähnt er, die diversen Aktivitäten wie organisation des Kant.Sprinterrennen, Kant. Mannschaftsfahren und Zeitfahren, ein Fussballturner und Handballturnier. Ferner die Erfolge der Rennfahrer auf Strasse und Bahn, welches ein gutes Image für den RRCB generierte. Der Mitgliederbestand konnte von 70 auf 150 vergrössert werden. Die Mitarbeit im Kantonalverband vernetzte weitere gute Verbindungen zu diversen Klubs in gutem Einvernehmen. Andy bedankt sich bei allen, die auch nicht im Vorstand sind, aber in verschiedenen Bereichen mit geholfen haben, den Verein funktionsfähig zu halten. Er wünsche sich für die weitere Zukunft des RRCB, der Hausfrieden soll bewahrt werden und die Kameradschaft hochgehalten bleiben. (Dokument 10) |
25.02.2023 Marcel`s Radsportecho
Welche Radrennen sind verschwunden aus dem Kalender in der Schweiz nach dem 2. Weltkrieg ? Es sind einige Profirennen welche verschwunden sind in der Schweiz Die Liste ist nicht 100% vollständig aber es gibt doch einen Überblick welchen tollen Rennkalender wir einmal hatten. A Travers de Lausanne 1940 – 2001 Bern – Genf 1908 – 1961 GP Bassecourt 1948 GP Diessenhofen 1970 - 1972 GP de Genève 1995 – 2001 GP Le Locle 1939 – 1962 GP Lugano 1950 – 1979 GP Martini Genève 1954 – 1959 GP Mendrisio 1972 – 1996 GP Suisse, Einzelzeitfahren 1948 – 1954 GP Guillaume Tell 1971 - 2009 GP Winterthur 1980 – 2003 Kaistenberg Rundfahrt 1953 – 1994 Leimental Rundfahrt Mémorial Joseph Voegeli 1993 – 2001 München Zürich 1911 – 1965 Pruntrut – Zürich 1946 – 2004 Reiat Rundfahrt Rund um Altdorf 1951 – 1957 Stausee Rundfahrt Klingnau 1949 - 2005 Schlossberg Rundfahrt Lenzburg 1948 – 1949 Schynberg Rundfahrt 1988 – 2003 3 Seen Rundfahrt Murten 1941 – 1951 4 Kantone Rundfahrt 1944 – 1972 Tour du Canton Genève 1916 – 2008 Tour du Lac Léman 1945-1955 un d 1971-1977, 1996-2002 Tessiner Rundfahrt 1949 – 1968 Wartenberg Rundfahrt 1987 – 2001 Zürich – Lausanne 1944 – 1949 Züri Metzgete MvZ 1914 – 2014 * *HIER EIN PAAR SIEGER DER MVZ AUS DEM REGION BASEL: 1943 Pietro Tarchini Amateur Elite 1954 Werner Arnold Amateur Elite 1962 Kurt Kaiser Feld Amateur Feld 2 1964 Peter Abt, Amateur Elite 1965 Paul Köchli Junioren 1970 René Leuenberger Amateur Feld 1 1974 René Leuenberger Amateur Elite 1977 Stefan Mutter Amateur Elite 1979 Daniel Müller Amateur Elite Wenn ein Fahrer aus der Region fehlt bitte auf der RRC Basel Kommentarseite aufführen. Siegerliste von Ernst Bretscher, allerdings weiss ich nicht von welchem Rennen? Dazu kommt noch, die Ostschweizer Rundfahrt, Zentralschweizer Rundfahrt und natürlich alle grossen Kriteriums so das Europakriterium von Basel, GP des As in Biel, die Rennen nach der Tour de Suisse auf einem Rundkurs als Kriterium oder die Bergrennen z.B. Biel-Magglingen 1960 – 1992 und viele andere Strassenrennen sind verschwunden. Wenn man im Jahre 2022 den Rennkalender anschaut ist dieser recht dünn geworden. Für 2023 findet man viele Regionale-Trainingsrennen, so heissen die jetzt. In Lodrino findet am 19. März der GP Ticino für alle Kategorien statt. Die Saisoneröffnung war doch in Lugano und der GP Brissago. Die Zeiten haben sich eben verändert. Vive le Vélo ! Marcel |
|
19.03.2023 Stephan Kainersdorfer offeriert dem RRCB die Teilnahme am Bilder-Wettbewerb
Neu: Umfrage mit Wettbewerb
Vor genau 3 Jahren, kurz vor Corona, wollte ich es wissen und machte zum zweiten Male eine Umfrage. Erfreulicherweise nahmen daran 16 Personen teil.
Nun 3 Jahre später sind weitere 77 Bilder entstanden. Ein anderer Stil, neue Ideen, neue Motivation? Ich weiss es nicht und deshalb schreibe ich nochmals eine Umfrage aus, verbunden mit einem Wettbewerb.
Selbstverständlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Mindestens 3 Bilder sind garantiert, je nach Anzahl TeilnehmerInnen gibt es zusätzliche Werke zu gewinnen.
Es wird erneut nicht ausgelost, sondern eine Rangliste erstellt.
Es kann nur zwischen den Bildern Nr 2020-1 bis 2022-12 ausgewählt werden (von 2015 - 2019 haben wir ja bereits entschieden)
Einsendeschluss ist der 31. März 2023
Ich freue mich riesig auf eine grosse Beteiligung und danke für Ihre Teilnahme im voraus bestens. Freundliche Grüsse Stephan Kainersdorfer
Neu: Umfrage mit Wettbewerb
Vor genau 3 Jahren, kurz vor Corona, wollte ich es wissen und machte zum zweiten Male eine Umfrage. Erfreulicherweise nahmen daran 16 Personen teil.
Nun 3 Jahre später sind weitere 77 Bilder entstanden. Ein anderer Stil, neue Ideen, neue Motivation? Ich weiss es nicht und deshalb schreibe ich nochmals eine Umfrage aus, verbunden mit einem Wettbewerb.
Selbstverständlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Mindestens 3 Bilder sind garantiert, je nach Anzahl TeilnehmerInnen gibt es zusätzliche Werke zu gewinnen.
Es wird erneut nicht ausgelost, sondern eine Rangliste erstellt.
Es kann nur zwischen den Bildern Nr 2020-1 bis 2022-12 ausgewählt werden (von 2015 - 2019 haben wir ja bereits entschieden)
Einsendeschluss ist der 31. März 2023
Ich freue mich riesig auf eine grosse Beteiligung und danke für Ihre Teilnahme im voraus bestens. Freundliche Grüsse Stephan Kainersdorfer
Aus Galerie die Nummern der schönsten Bilder aussuchen und im Formular notieren
Online-Version Formular
Online-Version Formular
14.02.2023 Gute und schnelle Besserung für Hansi Zimmerli
Unserem Hansi, welcher zur Zeit im Claraspital verweilt zu einem 80`000-Tausender Service, wünschen wir eine schnelle und gute Genesung!
Hansi ist unser Hoflieferant für feine Dessert`s und damit Systemrelevant. Gleich unten in der Geschichte des RRCB, gewinnt Hansi 1959 sein erstes Clubrennen bei einer Saukonkurrenz. Mausi
Unserem Hansi, welcher zur Zeit im Claraspital verweilt zu einem 80`000-Tausender Service, wünschen wir eine schnelle und gute Genesung!
Hansi ist unser Hoflieferant für feine Dessert`s und damit Systemrelevant. Gleich unten in der Geschichte des RRCB, gewinnt Hansi 1959 sein erstes Clubrennen bei einer Saukonkurrenz. Mausi
11.02.2023 Fotorückblick Leimental-Rundfahrt 1984
Hanspeter Brack VC Riehen, katapultiert uns mit einer Fotoserie zurück zur Leimental-Rundfahrt von 1984. Gewonnen hatte dieses Handicap-Rennen unser heutiger Drummer, Stefan Mutter als Solodrumm... äh -Sieger. Eine besondere Rolle kam dem damals 40-jährigen Peter Abt zu, welcher als Senior den 8.Rang inmitten der Profiszene erkämpfte und die Altersforschung neu geschrieben werden musste.
Zum schmunzeln, mitten in dieser legendären Steilwand "Hohle Gasse", wo wir alle unseren Zahnplomben ausgebissen hatten, renovierte sich Pierre Scherrer ein kleines Bauernhaus, um für sich und seine Folgegenerationen den Alterssitz zu sichern. Damit hat der heutige Golf-Crack immer eine tolle "Mur de Grammont" für den Heimweg. Mausi
Hanspeter Brack VC Riehen, katapultiert uns mit einer Fotoserie zurück zur Leimental-Rundfahrt von 1984. Gewonnen hatte dieses Handicap-Rennen unser heutiger Drummer, Stefan Mutter als Solodrumm... äh -Sieger. Eine besondere Rolle kam dem damals 40-jährigen Peter Abt zu, welcher als Senior den 8.Rang inmitten der Profiszene erkämpfte und die Altersforschung neu geschrieben werden musste.
Zum schmunzeln, mitten in dieser legendären Steilwand "Hohle Gasse", wo wir alle unseren Zahnplomben ausgebissen hatten, renovierte sich Pierre Scherrer ein kleines Bauernhaus, um für sich und seine Folgegenerationen den Alterssitz zu sichern. Damit hat der heutige Golf-Crack immer eine tolle "Mur de Grammont" für den Heimweg. Mausi
09.02.2023 Ernst Metzger der Flieger
Aber nicht als Flieger (Sprinter) auf der Rennbahn, sondern wahrlich als ein Abenteuer-Pilot beschreibt unser Mitglied Ernst Metzger, eine abenteuerliche Flugreise nach Nepal und zurück, über die politisch heissesten Zonen. Inklusive erzwungene Landung durch die irakische Flugwaffe und von Hand Treibstoff tanken, wurden allerlei Abenteuer durchlebt. Herzlich Willkommen im sicheren Fliegerhorst des RRCB, lieber Ernst. BW Der Beitrag sei Roman Cuel herzlich verdankt ! (Die PDF-Version rechts kann besser gelesen werden) |
![]()
|
08.02.2023 Zum 90.Geburtstag von Hanspeter Völlmin
Lieber Hanspeter |
Deine Lebensgeschichte hatte mich zu Tränen gerührt, mit einem hundsgemeinen Start in ein kaum lebenswertes Leben.
Als "Waisenhäusler" und "Verdingbueb" hattest Du weissgott keine gute Grundlage zu einem anständigen und erfolgreichen Leben. Jedoch mit deinem ausserordentlichen starken Charakter, hast Du aber in allen Lebenslagen die Kurve bekommen, und wie! Du hast Dich zu einer Persönlichkeit entwickelt, welcher Vertrauen und Vorbildfunktion unzerstörbar anhaftet. Beruflich konntest Du dich mit grosser Kompetenz in Vertrauens-positionen etablieren und dein Privatleben konntest Du in grosser Harmonie zurecht kuscheln in welcher Wärme und Zuneigung herrscht. Selbst für den harten Radsport konntest Du in schweren Zeiten Ressourcen freilegen und über den Veloclub an der Sihl zu einem Top-Rennfahrer heranreifen. Auch auf der Basler Rennbahn lernten Dich die RRCB-Rennfahrer als tollen und erfolgreichen Bahnfahrer und echten Kumpel schätzen und achten. Nach deiner erfolgreichen Radsportkarriere bliebst Du dem Radsport als Funktionär treu und als temporärer Dopingfunktionäre warst du im Olymp der (VIP), sehr wichtigen und vertrauenswürdigen Personen angekommen. Deine angenehme und freundschaftliche Art in der Begegnung mit Menschen, lässt Dir Respekt und Sympathie ungebrochen zukommen. Wir alle hätten gerne mehr davon, z.B. an unserem Club-Hock... Der Radrennclub Basel und alle Freunde des Radsportes gönnen es Dir sehr, dass Du deinen 90.Geburtstag im Kreise deiner Lieben feiern kannst. Für die weitere Zukunft wünschen wir Dir die bestmögliche Gesundheit und ein langes Leben in Zufriedenheit und Glück! BW |
|
07.02.2023 Einladung zur 92.Generalversammlung vom Freitag 10. März 2023
Liebe Clubkolleginnen und Clubkollegen Man stelle sich vor, zum 92 male lädt der RRCB seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Es ist zu diesem traditionellen Verein Sorge zu tragen und das Fundament, nämlich die Mitglieder dürfen Präsenz zeigen. Darum seid Ihr alle herzlich eingeladen an diesem historischen Anlass Teil zu haben. Alle Details entnehmt Ihr ab der Einladung unseres Präsidenten Bummi. BW |
![]()
|
In aller Stille ist Hansruedi Buser, am 29, Januar, von uns gegangen. Die letzten Monate waren für ihn eine Leidenszeit und sein Ableben dürfte für ihn, der immer voller Enthusiasmus den Radsport gelebt hat, eine Erlösung gewesen sein.
Hansruedi trat 1954 dem Velo-Club Riehen bei, obwohl im oberen Baselbiet wohnhaft. Die vorhandenen Strukturen des VCR boten ihm bessere Voraussetzungen, seine Ziele als Radrennfahrer zu verwirklichen. Er verfolgte diese mit einer grossen Zielstrebigkeit und Trainingsfleiss, die absolut vorbildlich waren. Mit grossem Trainingsfleiss betrieb er seinen Lieblingssport. Im jungen Alter, in der höchsten Amateurkategorie fahrend, entschied er sich für einen Abstecher nach Dänemark, um sich auf den dänischen Rennbahnen zu bewähren. Die schönen Erfolge liessen den Aufenthalt länger werden. Nicht nur kehrte er mit schönen Erfolgen in die Schweiz zurück, sondern fand auch die grosse Liebe, Else (Mitglied im VCR seit vielen Jahren). Hansruedi beherrschte das Windschattenfahren und taktische Verhalten in Extremis. Er wusste immer, das beste Hinterrad zu nehmen, von dem er meist, nicht wegzubekommen war. Obwohl er in den letzten Jahren mit Herzproblemen zu kämpfen hatte, war er täglich auf dem Rennrad anzutreffen. Für ihn die beste Therapie und Lebensqualität. Hansruedi nahm noch bis vor drei Jahren an den Veloferienwochen des VCR teil. Seine Fahrten wurden, im Kreise der Teilnehmer, legendär und gar oft übertrumpfte er, distanzmässig, seine jüngeren Kollegen. All die Jahre besuchte Hansruedi die Veranstaltungen (MV, etc.) regelmässig und war wohl das fleissigste Mitglied. Wir verlieren in Hansruedi einen guten, bescheidenen Freund, Radfahrkollegen und Mitglied. Seinen Hinterbliebenen entbieten wir unser herzliches Beileid. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. VR/KK, 01.02.2023 Auf Wunsch von Hansruedi finet keine Beerdigungs- oder Abdankungsfeier statt. Anbei ein Interview mit Hansuredi aus dem Jahre 2022, für den Radrennclub Basel. |
Bruno Wüest Hansruedi Buser war für mich der Mann der ersten Stunde. An meinen ersten Clubrennen beim VC Riehen, lernte ich den höchst anständigen und bescheidenen Hansruedi kennen. Er hatte seine Karriere bereits hinter sich, aber fast 60 Jahre sah ich Ihn immer noch beim VC Riehen. Er war sozusagen der Urmeter für Clubtreue. Als ich Ihn vor wenigen Jahren an einer Monatsversammlung fragte, weisst Du was der Ehrenkodex im Radsport bedeutet, antwortete er mir spontan, "Wer in einer kleinen Spitzengruppe nicht führt, spurtet nicht". Genauso behalte ich Hansruedi in Erinnerung, ein Mann der Ehre und ein hochanständiger Kumpel... |
03.02.2023 Höck des RRC Basel vom 1. Februar 2023
Unser Webmaster BW hat in diesen Tagen einen Auslandstart und befindet sich in diesem Moment in der wichtigen Phase des Rennes. Hoffen wir, dass Mausi Erfolg hatte.
Beatrice, und Monique stellten sich als Ehrendamen zur Verfügung. Dazu war natürlich der harte Kern des RRC Basel wie immer vertreten. Die Herren Ernst Metzger, Rdf. Plüss, Peter der Abt, Hansi, Bummi, Arcangelo, Kurt mit Herbert aus dem Gebiet des Velodrome Grenchen, Enrico, André, heute als Fotoreporter, unser Kaiser, Beat, Roman, Hans und der Regionalreporter des Tages Marcel. Werner Baumgartner der umsichtige Präsident freute sich, dass auch am 1. Februar die „alten“ Helden der Landstrasse so zahlreich anwesend waren. Bis aber der Höck Fahrt aufnehmen konnte mussten einige bestandene Fahrer und der Capitain de la Route Bummi mit der Wirtin um einen korrekten und guten Startplatz kämpfen. Dies gab eine Verzögerung zu den Anekdoten und Geschichten. Jedenfalls konnte das Feld einen Hungerast und einen Durst vermeiden. Gegen 21 Uhr löste sich das 17 köpfige Feld auf. Keiner wollte nach Kontrollschluss zu Hause eintreffen. Sicher wird uns BW von seinen Erfolgen im Ausland berichten wenn Mausi wieder die Webseite im Griff hat. Vive le Vélo André der Fotoreporter und Marcel der Schourni |
|
Der "Webstübler" meldet sich zurück aus Prag
Liebe Kollegen, ich melde mich zurück von meinem Auslandstart in Prag. Die Startgelegenheit war sehr erfolgreich, ich qualifizierte mich mehrmals mit einer Tschechin in den Final, wor es zu mehrfacher "Belle" kam. Das Gesamtklassement dürfte ex aequo ausgegangen sein!
Bei Marcel möchte ich mich ganz herzlich für den exzellenten Club-Hock Bericht bedanken, welcher ganz im "Mausi-Stil" verfasst wurde. Marcel wird umgehend zum "Mäuserich" befördert.
Damit ist der Schalter wieder geöffnet und es dürfen ganz viele Berichte hereinprasseln! Mausi
Liebe Kollegen, ich melde mich zurück von meinem Auslandstart in Prag. Die Startgelegenheit war sehr erfolgreich, ich qualifizierte mich mehrmals mit einer Tschechin in den Final, wor es zu mehrfacher "Belle" kam. Das Gesamtklassement dürfte ex aequo ausgegangen sein!
Bei Marcel möchte ich mich ganz herzlich für den exzellenten Club-Hock Bericht bedanken, welcher ganz im "Mausi-Stil" verfasst wurde. Marcel wird umgehend zum "Mäuserich" befördert.
Damit ist der Schalter wieder geöffnet und es dürfen ganz viele Berichte hereinprasseln! Mausi
29.01.2023 Am nächsten Mittwoch 1.Februar ist Club-Hock
Ehemalige Radsportler treffen sich im Restaurant Hard in Birsfelden ab 18 Uhr zu geselligem Zusammensein und zum Austausch durchlebter Radsportgeschichten. Der Club-Hock ist für alle Radsportfreunde offen und auch Angehörige dürfen daran teilnehmen. Die Teilnahmen ist gratis, der Wirt freut sich über eine üppige Konsumation. Das Ende ist frei verfügbar und nach eigenem Bedürfnis zu gestalten.
Open AI, künstliche Intelligenz generiert
Ehemalige Radsportler treffen sich im Restaurant Hard in Birsfelden ab 18 Uhr zu geselligem Zusammensein und zum Austausch durchlebter Radsportgeschichten. Der Club-Hock ist für alle Radsportfreunde offen und auch Angehörige dürfen daran teilnehmen. Die Teilnahmen ist gratis, der Wirt freut sich über eine üppige Konsumation. Das Ende ist frei verfügbar und nach eigenem Bedürfnis zu gestalten.
Open AI, künstliche Intelligenz generiert
27.01.2023 Peter Sagan kündigt Rücktritt an
24.01.2023 RRCB-Generationen-Sprünge
Wie schön, jetzt ist die Enkelin von Clubgründer Hans Steiner auf die RRCB-Homepage gestossen und hat aus der RRCB-Clubgeschichte von den Taten ihres Grossvaters erfahren. Damit hat unsere Web nicht zum ersten male Personen und ihre Geschichte vermittelt und zu überraschenden Verknüpfungen geführt, was unsere Kommunikation sehr belohnt. In Enkelin Isabelle wurden auch wieder schöne Erinnerungen an ihren Grossvater Hans Steiner geweckt und auch die genetische Radsport-Programmierung wurden an ihren Sohn weitergegeben, denn Julius startet bereits in der U11. Jetzt fehlt nur noch das Julius nach über 90 Jahren, für den von seinem Ur-Grossvater gegründeten RRCB fährt. Mausi |
Isabelle van Tuijl-Vonwiller hat uns geschrieben:
Kommentar
Lieber Werner und Bruno, auf der Suche nach historischen Dokumenten und Fotos zu meinem Grossvater Hans Steiner, bin ich auf ihre wunderbare Homepage mit der Geschichte des RRCB gestossen. Ich bin die Tochter von Vreni Vonwiller-Steiner und Heidi Steiner ist meine Tante.
Aus Erzählungen weiss ich, dass Hans bei den Rundfahrten leidenschaftlich mitgefahren war. Ich kann mich auch noch gut an seine Werkstatt an der Riehentorstrasse in Basel erinnern. Hans Leidenschaft fürs Velofahren hat er erfolgreich an uns weiter gegeben. Inzwischen fährt unser Sohn Julius (10 Jahre) bei der Jugend U11 und U13 erste Mountainbike Rennen. Wir würden gerne mehr von seinem Wirken im Radsport erfahren und suchen auch nach Aufnahmen aus dieser Zeit.
Wäre es möglich, die Bilder von Hans Steiner in einer besseren Auflösung zu erhalten? Nur wenn es keine besondere Umstände macht.
Vielen Dank, dass Sie ihre Recherchen auf der Seite des RRCB teilen.
Mit liebem Gruß,
Isabelle van Tuijl-Vonwiller
Kommentar
Lieber Werner und Bruno, auf der Suche nach historischen Dokumenten und Fotos zu meinem Grossvater Hans Steiner, bin ich auf ihre wunderbare Homepage mit der Geschichte des RRCB gestossen. Ich bin die Tochter von Vreni Vonwiller-Steiner und Heidi Steiner ist meine Tante.
Aus Erzählungen weiss ich, dass Hans bei den Rundfahrten leidenschaftlich mitgefahren war. Ich kann mich auch noch gut an seine Werkstatt an der Riehentorstrasse in Basel erinnern. Hans Leidenschaft fürs Velofahren hat er erfolgreich an uns weiter gegeben. Inzwischen fährt unser Sohn Julius (10 Jahre) bei der Jugend U11 und U13 erste Mountainbike Rennen. Wir würden gerne mehr von seinem Wirken im Radsport erfahren und suchen auch nach Aufnahmen aus dieser Zeit.
Wäre es möglich, die Bilder von Hans Steiner in einer besseren Auflösung zu erhalten? Nur wenn es keine besondere Umstände macht.
Vielen Dank, dass Sie ihre Recherchen auf der Seite des RRCB teilen.
Mit liebem Gruß,
Isabelle van Tuijl-Vonwiller
20.01.2023 Neues vom VC Born Boningen
Die Veränderungen in den Veloclubs sind nicht aufzuhalten und uns Ehemaligen tut es immer ein bisschen weh, wenn der Strassenrennsport durch den MTB-Sport verdrängt wird. Aber eine gute Lösung konnte der VC Born Boningen finden, mit dem neu aufstrebenden Bike-Club Thal, welcher bereits 70 Mitglieder umfasst. Die neu motivierten Radsportler führen nun das längst etablierte JURA-DERBY weiter, was einen fliessenden Übergang an den neuen Organisator ermöglicht. Für den früheren Organisator Stephan Kainersdorfer, dürfte sich sicher grosse Wehmut mit Zuversicht beissen. BW |
18.01.2023 Imageverlust Radsport
Leider passiert es immer mal wieder, das Auseinandersetzungen im Strassenverkehr mit Autofahrern entstehen, wie immer wenn Menschen beteiligt sind. Wenn aber grobfahrlässig gehandelt wird, wie im unteren Fall beklagt, dann ist es ersten selbstgefährdend und schadet dem Image der Radsportler enorm, wie unten beschriebener Fall zeigt. Mausi
Leider passiert es immer mal wieder, das Auseinandersetzungen im Strassenverkehr mit Autofahrern entstehen, wie immer wenn Menschen beteiligt sind. Wenn aber grobfahrlässig gehandelt wird, wie im unteren Fall beklagt, dann ist es ersten selbstgefährdend und schadet dem Image der Radsportler enorm, wie unten beschriebener Fall zeigt. Mausi
Geschätzter Herr Baumgartner Ich gelange mit einem Anliegen an Radrennclub Basel, wobei vorausgeschickt sei, dass ich seit vielen Jahren selber begeisterter Radfahrer bin. Was ich allerdings seit kurzem bei besserer Witterung wieder erlebt habe, als ich als Automobilist unterwegs war, hat mir die Haare zu Berge stehen lassen. Es ist mittlerweile leider fast schon der Klassiker: Ich war mit dem Auto bereits im Kreisverkehr drin, als drei Vertreter der Spezies Rennradfahrer von rechts ungebremst hintereinander in den Kreisel rasten und mir somit den Vortritt verweigerten sowie mich dazu nötigten, sofort abzubremsen, da es sonst übel gecrasht hätte. Als ich verständlicherweise hupte, kriegte ich den Mittelfinger gezeigt. Ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, dass Rennradfahrer vor einem Kreisel wie die meisten anderen auch abbremsen? Oder meint man hier, man sei anstelle auf einer normalen Strasse auf einer Rennstrecke und dürfe ja nicht aus dem Tritt geraten? Für mehr Rücksicht wäre ich Euch allen sehr verbunden. Ich möchte es nämlich nicht unverschuldet erleben müssen, dass mir ein Rennradfahrer eines Tages unters Auto kommt, weil er wieder mal den Vortritt missachtet hat. Mit sportlichen Grüssen Carlo |
Guten Abend Carlo Ich habe Verständnis für dein Anliegen und verstehe auch deine Probleme. Deine Wahrnehmung und Einschätzung ist völlig richtig. Möchte Dir nur kurz einiges über den Radrenn Club Basel mitteilen. Wir sind ca. 65 Mitglieder, alles ehemalige Radrennfahrer aus verschiedenen Clubs der Region Basel. Das Durchschnittsalter ist über 70 Jahren. Nicht mehr viele fahren heute noch mit dem Velo. Bin überzeugt, weil die meisten auch Autofahrer sind, wissen sie wie man sich im Kreisverkehr verhalten sollte. Bedanke mich für deine Worte und werde sicher bei einem der nächsten Cluhocks das Thema ansprechen. Freundliche Grüsse Werner Baumgartner Präsident RRCB |
Antwort Mausi
Lieber Carlo Als ehemaliger Radrennfahrer und immer noch aktiver Seniorfahrer, kann ich Dir bestätigen, es gilt das gültige Recht, derjenige im Kreisel hat Vortritt. Leider musste ich auch schon Velokollegen im Spital besuchen, welche im Kreisel von einem Autofahrer umgefahren wurden, obwohl sie schon im Kreisel waren. Persönlich halte ich es mit dem Rennvelo so, dass ich einem Auto im Kreisel, alleine aus Überlebenswillen den Vortritt lasse, denn ich bin ja nicht lebensmüde und fahre vor ein Auto. Als Velofahrer habe ich bei einem Unfall immer die 2 auf dem Rücken. In deinem geschilderten Fall, könnte wieder Mal die entscheidende Sekunde mitgespielt haben, halte ich oder fahre ich noch, was in einer Gruppe von drei Fahrern gewagt interpretiert wurde, sehr zum Ärger für Dich? Ich kann mich für deine verantwortungsvolle Intervention nur bedanken! Es gibt aber keine Direktive für Radrennfahrer sie könnten sich in einem Kreisel über gültiges Recht stellen. In diesem Sinne möchte ich mich in aller Form für meine unverantwortlichen Kollegen entschuldigen. Ich hoffe sehr, dass sich nicht ähnliches mit Fahrern in Radrennclub-Trikots ereignet. Mit einem grosse Sorry und radsportlichem Gruss Bruno Wüest |
17.01.2023 Bilder von Stefan Kainersdorfer
Einmalige Gelegenheit einen echten Kainersdorfer zu einem Schnäppchenpreis zu erwerben. Stefan offeriert den RRCB-Mitglieder einen Kulturschub. Sichern sie sich ihre Altersversorgung, sichern sie sich einen Kainersdorfer. BW Guten Tag Wegen Platzmangel mache ich eine Lagerräumung. Ab sofort bis 10. Februar 2023 gibt es 30 % Rabatt auf allen meinen Bildern. Bitte benutzt diese Gelegenheit. Es würde mich sehr freuen, das eine oder andere Bild an Clubmitglieder verkaufen zu dürfen. Schaut doch mal rein in meine Homepage auf die virtuelle Bildergalerie: WWW.kleinkunstfuerjedermann.jimdo.com Mit freundlichen Grüssen Stefan Kainersdorfer |
|
14.01.2023 Abschied von Ruedi Aebin
In der katholischen Kirche von Therwil nahmen wir gestern Abschied von Rudi Aebin. Ca. 30 Personen begleiteten Ruedi auf seinem letzten Weg. Vom Radrennclub Basel erwiesen Ruedi die letzte Ehre Roman Cuel, Arcangelo Moresi, Rolf Plüss, Kurt Kaiser und Mausi. In der Predigt von Pfarrer Phillipe Moosbrugger, faszinierenderweise ein Jogger, welcher beim joggen, immer wieder Ruedi beim Velofahren begegnet ist, wurde auch das Radsportleben von Ex-Elitefahrer Ruedi Aebin gewürdigt. Ruedi wurde im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof neben der Kirche feierlich beigesetzt. Anschliessend gab es von Ex-Sigrist Roman Cuel organsiert, ein feines Essen in der Pfarrei-Kantine, wo viele Gespräche über das Leben von Ruedi ausgetauscht wurden, es kam zu überraschenden Gemeinsamkeiten. Die Radsportwelt ist ein Dorf... BW |
14.01.2023 Wir trommeln mit Stefan Mutter über die Pflastersteine von Paris - Roubaix
Am Freitag den 20.Januar ist es wieder soweit. Drummer Stefan Mutter mit der Band " Zu gross, um zu verblassen " bietet Hard-Rock vom Feinsten, um sämtliche Kreislaufprobleme verblassen zu lassen, medizinisch anerkannt. Denn Ex-Profi Stefan Mutter verlegt seine schnellen Beine in die Hände und ballert ein Feuerwerk von Rhythmus und Schlagzeugsolos auf die Trommelfelle, welche Welt die bedeuten.
Man sieht sich in Büsserach... BW |
Stefan Mutter informiert die Radsportfreunde:
In ca. einer Woche gibt es wieder einmal nicht ganz leise live Musik auf die Ohren. Wer ehrlichen, gradlinigen Rock‘n‘Roll und die besten Burger der Region liebt, wird am Freitag, 20.1.2023 im Schlösslipub in Büsserach glücklich. Der Eintritt ist frei (Hutkollekte) … see you soon. Wir freuen uns auf Euch 🎸🍔🍟🍻🥁🎤 … Konzertbeginn: ca. 20.15 (mit Pause bis ca. 23.00) |
Wie wir von der Familie erfahren haben ist Ruedi Aebin an den Folgen einer Lungenentzündung am 3.Januar verstorben.
Ruedi war ein exzellenter Elite-Fahrer für den VC Binningen. Ruedi überzeugte durch seine ruhige Art und Fahrweise. Irgendjemand erzählte mir mal, wir sind mit Ruedi Aebin ein Mannschaftsfahren (4 Fahrer) gefahren, in aller Ruhe und ohne Hektik und am Schluss haben wir gewonnen. Das war typisch für Ruedi, seine Gelassenheit welche Souveränität versprühte und ihn immer als sympathischen Velokumpel wahrnehmen liess. Ruedi war äusserst erfolgreich und 1966 selektioniert für die Strasse-WM. 1967 war seine stärkste Saison mit der Teilnahme an der Mexiko-Rdf und Marokko-Rdf. wo Ruedi eine Etappe gewinnen konnte und eine triumphale Siegehrung erleben durfte. Ruedi blieb dem VC Binningen immer treu, auf Ihn war immer Verlass und man konnte ihm 100% vertrauen. Mit Ruedi absolvierte ich unseren letzten Militärdienst. Wir mussten im Urnerland die vom Sturm Lothar umgelegten Wälder helfen aufräumen. Damit noch eine militärische Aktion erfolgte, wurde ein Wettschiessen veranstaltet. Die besten zwei der Kompanie dürfen am Samstag früher abtreten. Ruedi und ich beschlossen, dass wir am Samstag früher heimgehen. Ich ballerte was das Zeugs hielt. Am nächsten Samstag ging Ruedi alleine nach Hause, er hatte auch da die ruhigere Hand. Der Radrennclub Basel und alle Freunde des Radsportes entbieten den Angehörigen unser tiefstes Beileid. Bruno Wüest |
|
07.01.2023 Die Übersetzungslimiten bei Strassenrennen in den Nachwuchskategorien fallen weg
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Ab dem Jahr 2023 bestehen für Junioren und Juniorinnen keine Übersetzungslimiten mehr. Der Paragraph 2.2023 des UCI-Reglements wurde aufgehoben. Swiss Cycling hat aufgrund des UCI-Entscheids beschlossen, die Übersetzungslimiten aller Nachwuchskategorien in der Schweiz für die Disziplin Strasse per 1. Januar 2023 aufzuheben (Rennreglement 2.2.023 N.).
Bislang existierte die Regelung, wonach die maximal zulässige Übersetzungslimite pro Pedalumdrehung eine Strecke von 7.93 Metern betragen darf, die nationale Regelung limitierte die Abwicklungslänge bei den Kategorien U17 auf 7.05 m beziehungsweise auf 6.15 m bei den Kategorien U15/U13/U11. Die UCI begründet die Abschaffung der Regelung damit, dass die nötige Ausrüstung für «Nachwuchs-Gänge» nur begrenzt verfügbar ist und die medizinischen Erkenntnisse die derzeitigen Beschränkungen nicht mehr rechtfertigen. Die Übersetzungslimite wurde eingeführt, um die Muskeln und Gelenke der Nachwuchsathleten und -athletinnen zu schützen und um die Geschwindigkeit im Feld zu reduzieren. Mit der Aufhebung der Übersetzungslimite entfällt das «Junior-Rollout», auch «Rollout-Methode» oder «Übersetzungskontrolle» genannt, vor den Nachwuchsrennen. Der Begriff umschreibt die Prozedur, bei welcher die Offiziellen die Übersetzungen kontrollieren, indem die Strecke gemessen wird, die das Fahrrad bei einer Pedalumdrehung im höchsten Gang rückwärts auf einer geraden Linie zurücklegen kann. Hans Harnisch, Nachwuchsverantwortlicher bei Swiss Cycling, begrüsst die Abschaffung der Beschränkungen. «Die Aufhebung der Übersetzungslimite soll dazu führen, dass die Trettechnik, und damit die Tretfrequenz, in der Ausbildung ins Zentrum rückt. Mit der Aufhebung richtet sich der Fokus auf das ganze Spektrum der Übersetzungswahl, nicht nur auf den grössten Gang. Zudem wird die Eigenverantwortung der Athletinnen und Athleten gefördert – die Trettechnik muss bewusster trainiert werden, dies gilt übrigens für alle Ausdauerdisziplinen». Die neuen Schaltsysteme (12-/13-er Kassetten, elektronische Schaltung) erschweren oder verunmöglichen eine Anpassung an die bisherigen Limiten. Mit der freien Übersetzungswahl entfallen die technischen Hürden bei Strassenrennen, wodurch künftig mehr Athleten und Athletinnen am Start stehen werden. Gleichzeitig birgt die Abschaffung der Regelung auch Risiken. Als Beispiel nennt Harnisch die Gefahr, dass grosse Übersetzungen den Athleten oder die Athletin dazu verleiten, in Abfahrten schneller zu fahren, was das Sturzrisiko erhöhen kann. Es ist deshalb wichtig, die Ausbildung der Nachwuchsathleten und -athletinnen den neuen Voraussetzungen anzupassen und auf eine pflichtbewusste Umsetzung zu achten. «Verbote hemmen die Bewegungsfreiheit – körperlich wie geistig – und desto mehr bremst man auch das Entwicklungspotenzial. Darüber hinaus reizen gerade Verbote zum Widerstand und sorgen oft für mehr Ärger als Entspannung.»Hans Harnisch, Nachwuchsverantwortlicher Swiss Cycling |
Bruno Wüest, Grenzerfahrung
1964 mussten wir im VC Riehen für die ersten Clubrennen noch limitiert mit Starrlauf fahren. Da leider ab 1964 die Basler Rennbahn nicht mehr existent war, fehlte mir die Bahnerfahrung mit Starrlauf. Ich kam jedoch gut damit zurecht und konnte als Junior Achtungserfolge herausfahren. Jedoch als ich einmal beim Viertelkreis mit Starrlauf Richtung Laufen unterwegs war, kam mir ein herziges Teenie entgegen. Sie lächelte mir noch "härziger" zu, worauf der Pfau sein Rad schlug. Das heisst ich richtete mich auf und ging lässig aus dem Sattel um auf dem Pedal stehend meinen Beschützerinstinkt zu präsentieren. Da Männern und Jünglingen jedoch aus das Hirn steht, hob mich der Starrlauf in die Höhe, sodass ich mit eingeklemmten Armen auf den Lenker nach vorne kippte. Nun folgte ein Balanc-Akt auf dem Lenker liegend in einem Zick-Zack-Kurs, bis ich auf die Strasse schepperte. Die Blamage war grenzenlos, vor der Angebeteten krachte ich auf die Strasse und lag wie der grösste Depp auf dem Teer. Das war der Moment wo Mausi wirklich Mausi sein wollte um sich in der nächsten Dole schämend zu verkriechen. Die Limitierung ist nun weg, dass Teenie dürfte mittlerweile Stützstrümpfe tragen! |
06.01.2023 RADSPORTNACHRICHTEN
Mit einer Granatenmeldung informiert uns Marcel Segessemann über die neuesten Bewegungen im Nationalkader bei Swisscycling.
Marcel kommentiert die Tatsache mit "Swiss Cycling kann sich an der langen Nase nehmen………………….. BW
Japan’s Radsportverband beruft Daniel Gisiger als Trainer !
Mit einer Granatenmeldung informiert uns Marcel Segessemann über die neuesten Bewegungen im Nationalkader bei Swisscycling.
Marcel kommentiert die Tatsache mit "Swiss Cycling kann sich an der langen Nase nehmen………………….. BW
Japan’s Radsportverband beruft Daniel Gisiger als Trainer !
Wer hätte dies gedacht ? Daniel Gisiger hatte eine gute Karriere als Profi von 1977 – 1989. Anschliessend war er Trainer für die Franzosen in Neukaledonien, dies während 9 Jahren. Er kam zurück und wurde Ausbildner im Centre Mondial du Cyclisme in Aigle bei der UCI. Er folgte dem Ruf von Swiss Cycling und wurde Trainer der Strasse und Bahn. Im Jahre 2021 beendete Daniel Gisiger die Arbeit mit 67 Jahren.
Jetzt fliegt Gisiger nach Japan für 2 Jahre als Trainer an der Seite des Franzosen Benôit Vertu. Vertu, ein Ausbildner welcher in Frankreich, Russland und China als Nachfolger von Daniel Morelon. sich einen Namen machte ist schon seit 2016s in Japan tätig. Als bei einem Trainer der Vertrag nicht mehr verlängert wurde, wendete sich Benôit Vertu an Daniel. Dies ist eine Berufung, welche Daniel Gisiger reizte. Denn es gibt erfolgreiche Beispiele wo Westeuropäer erfolgreich in Asien tätig waren. Der Japanische Verband hat volles Vertrauen in Benôit Vertu und Daniel Gisiger. Dieses Gespann wird die Japaner zu den Olympischen spielen in Paris 2024 trimmen. An der WM 2022 in Paris im Oktober klassierten sich die Japaner bereits vor der Schweiz im Bahnvierer............. Wir wünchen Daniel Gisiger alles Gute und viel Erfolg mit den Fahrern im Land der aufgehender Sonne. Vive le Vélo ! Marcel |
|
04.01.2023 Neujahrs-Apéro mit guter Beteiligung
UBS-Aktionäre monierten dereinst, dass es nicht mal ein Gipfeli gebe. Beim Neujahrsapéro des RRCB jedoch, wurden belegte Brötchen vom Feinsten gereicht und 24 Aktiongenährte nährten sich mit vollem Genuss der gereichten Gaben. Es war ein grosses Stelldichein der ehemaligen Rennfahrer im oberen Saal des Restaurant Hard in Birsfelden. Präsident Bummi hatte eingeladen und 24 Bummler waren dem guten Ruf des RRCB gefolgt. Aufgefallen sind 4 Krücken, je zwei für Kurt Kaiser und Enrico Meier. Erfreulicherweise wird es nur temporär sein, handelt es sich doch um ein 80`000er und 70`000er Service am Knie-Chassis. Der Gute Geist des Hauses war Maja Baumgartner (Gemahlin des Präsidenten), welche als Barmaid fungierte und Speis&Trank an den Mann brachte. Ex-Präsident Peter Zimmerli wurde von Gemahlin Ursi begleitet, eine Urgesteinin des RRCB. Marianne Hügli, Nelly Meier und Beatric Fabbri rundeten die Frauensektion ab. Insbesondere hat mich der Besuch von Kalendermann Max Reier und Fischexperte René Nussbaumer sehr gefreut. Ich konnte dem Experten beipflichten, das ich sehr viel Fischstäbli koche. Der Gespräche waren viele, der Freundschaften noch viel mehr und wenn wir alle am Start stünden, gebe es gar kein Rennen mehr, zuviel regiert die Harmonie in Freundschaft und Musse, so soll es bleiben, bieps... Mausi Dem Fotografen André Gysin seien seine Schüsse verdankt! |
|
04.01.2023 Heute Abend Neujahrs-Apéro
Mit dem Neujahrs-Apéro von heute Abend eröffnen wir die Saison der Club-Hocks. Vorstellung der Teams nach Alterssitz und Vorstellung des Ausrüster für die Rollatoren der Saison 2023. Trainiert wird das Fassen der Verpflegung inklusive der Getränke. Der Interviewtalk wird ausgiebig geschult, sowie die Absprache der Saisonhöhepunkte koordiniert. Das Knallen der Korken wird intensiv geübt und Netzwerke können glaubhaft gesponnen und verheddert werden. Gerüchten wird Vorschub geleistet und können wahrlich ins Dasein treten. Ab 18 Uhr grosses Stelldichein im Restaurant Hard in Birsfelden, der Vorstand freut sich auf eine Saisoneröffnung im grossen Stil. BW |
03.01.2023 Neujahrsvorsätze 2023
Unser Service für Neujahrsvorsätze offeriert Ihnen die Veteranen-Touren der Organisation "Veteranen Velodrome". Eine geballte Ladung Radsporterfahrung der ehemaligen Rennfahrer, wird Sie auf den Touren begleiten, mit viel Umsicht, Spass und gezügeltem Ehrgeiz. Alle Informationen dazu ab dem unteren Flyer oder dem PDF rechts angehängt. Mausi |
![]()
|
02.01.2023 5te Sinfonie von Beethoven
Erfahrungsgemäss wird uns eine Berg- und Talfahrt durch 2023 begleiten. Welche hier mit der 5te Sinfonie von Beethoven einzigartig dargestellt wird, in Kombination mit einer Zeichnung, welche ich in dieser Form noch nie gesehen habe. Ich möchte euch diesen genialen Jahresausblick nicht vorenthalten.
Gottfried stutz, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin grrrr....
Mit den besten Wünschen für euch alle. (Der Beitrag von Bummi sei herzlich verdankt) Mausi
Erfahrungsgemäss wird uns eine Berg- und Talfahrt durch 2023 begleiten. Welche hier mit der 5te Sinfonie von Beethoven einzigartig dargestellt wird, in Kombination mit einer Zeichnung, welche ich in dieser Form noch nie gesehen habe. Ich möchte euch diesen genialen Jahresausblick nicht vorenthalten.
Gottfried stutz, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin grrrr....
Mit den besten Wünschen für euch alle. (Der Beitrag von Bummi sei herzlich verdankt) Mausi
01.01.2023 Max Reier Radsportkalender 2023
Traditionell eröffnen wir die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit den Bildern aus dem Radsport-Kalender von Max Reier. Seit vielen Jahren fertigt Max einen Papier-Radsport-Kalender an und versendet ihn an diverse Radsportfreunde. Max verfügt über ein schönes Archiv von Fotos aus dem regionalen Radsportgeschehen, welches uns immer wieder Erinnerungen und Freude erweckt. Max sei diese schöne Geste, welche mit Arbeit und Kosten verbunden ist, herzlich verdank. Über einen Obolus würde sich Max sehr freuen. Wir wünschen Dir lieber Max fürs 2023 die bestmögliche Gesundheit und gutes gelingen in allen Dingen die Du im 2023 anpackst. Mausi
Traditionell eröffnen wir die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit den Bildern aus dem Radsport-Kalender von Max Reier. Seit vielen Jahren fertigt Max einen Papier-Radsport-Kalender an und versendet ihn an diverse Radsportfreunde. Max verfügt über ein schönes Archiv von Fotos aus dem regionalen Radsportgeschehen, welches uns immer wieder Erinnerungen und Freude erweckt. Max sei diese schöne Geste, welche mit Arbeit und Kosten verbunden ist, herzlich verdank. Über einen Obolus würde sich Max sehr freuen. Wir wünschen Dir lieber Max fürs 2023 die bestmögliche Gesundheit und gutes gelingen in allen Dingen die Du im 2023 anpackst. Mausi