2023 |
|
-
Club-Hock
-
NEWS vom Vorstand
-
Freie Radsportkommentare
-
Radsportseiten.net
-
Mitgliederliste
-
UCI WM 2024 in Zürich
<
>
Der Club-Hock findet immer am ersten Mittwoch des Monats im Restaurant Hard in Birsfelden statt. Jeweils ab 18 Uhr.
Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes.
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch
4. Oktober
Statistik Club-Hock
Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes.
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch
4. Oktober
Statistik Club-Hock
08.05.2023 Die neuen RRCB-Termine sind da
Die Welt blickt gespannt auf den aktuellen RRCB-Kalender mit den neuesten Aktivitäten des Radrennclub Basel. BW |
![]()
|
FREIE RADSPORTKOMMENTARE
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Internationale Radsportnachrichten.
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf: radsportseiten.net
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf: radsportseiten.net
20.01.2022 Service Public beim RRCB
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: bruno@radrennclubbasel.ch angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: bruno@radrennclubbasel.ch angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
Die Geschichte des Radrennclub Basel
1966 Teil 15/90
Autor Bruno Wüest
1966 Teil 15/90
Autor Bruno Wüest
1966
Der Vorstand setzte sich folgendermassen zusammen, um die wilden 68ziger im Zaun zu halten: Präsident: Max Rey Vize-Präsi: Kurt Oberer Kassier: Peter Zimmerli Sekretär: Fredy Probst Sportl. Leiter: Firtz Nussbaumer 2.Kassier: René Troller Sportkom.Beis: J.P. Evard Sportkom.Beis: Hans Zimmerli Passiv.Beis. Romoe Cassani Dieser Vorstand beschliesst die Mitglieder mit einem Club-Bulletin alle 2 - 3 Monate zu informieren, denn Internet ist noch nicht mal in Gedanken vorhanden. Im Bulletin Nr.1 sind sämtliche Clubrennen für die Saison aufgelistet. So wurde auch beschlossen, für Mitglieder welche in Ausbildung sind, die Einsätze für die folgenden Rennen vom RRCB zu bezahlen:
Am 1.Trainingsrennen vom 6.Februar bei Nebel schlägt der junge Ernesto Guidali mit zwei längen Vorsprung auf Bummi gewaltig zu, der Kerl muss absolut hungrig gewesen sein. 10 Klassierte auf der Rangliste. (Dokument 2) Am 2. Clubrennen vom 13.Februar schlagen die Zimmerlis und Bummi zurück, 18 Klassierte auf der Rangliste. (Dokument 3). Diese Clubrennen waren auch in den Baslernachrichten 5 Uhr Morgenblatt publiziert. (Dokument 4) Der RRCB hielt Wort und bezahlte die Einsätze für die Vierkantone-Rudfahrt, für die Fahrer Ernesto Guidali, Fernand Clémence, Ueli Luginbühl und Werner Baumgartner. (Dokument 5) Für das beliebte 2 Etappenrennen Dernieres Nouvelles im Elsass, werden die Fahrer Ernesto und André Guidali, Peter Zimmerli und Werner Baumgartner offiziell angemeldet. (Dokument 6) Das Club-Kriterium vom 19.Mai im Auhafen zeigt sämtliche Sprintwertungen mit Schlussklassement auf. Sieger Bummi, allerdings in Abwesenheit von Mausi. (Dokument 7) |
Beim Club 3-Etappenrennen vom 25. Juni scheint Bummi auf dem Zenit zu sein. Die erste Etappe gewinnt er, die zweite Etappe über die Saalhöhe 787m ü. Meer! beendete er als Dritter und sichert sich im Schlussklassement den 2.Rang hinter Hansi- und vor Peter Zimmerli. (Dokument 8) Das RRCB-Omnium ist international besetzt und zeigt trotzdem lokale Fahrer sehr erfolgreich, wie aus einem Zeitungsartikel zu entnehmen ist. (RRCB-Omnium) In einem Schreiben vom 2.Juli ersucht Max Rey den Veranstalter Dernières Nouvelles, den durch einen Begleitwagen verursachten Schaden, Werner Baumgartner wie versprochen, zu vergüten. (Dokument 8) Am 1.November erscheint das Schlussklassement der Clubmeisterschaft 1966. Clubmeister ist Hansi Zimmerli vor Oscar Lehner und Franz Redaschi. 21 Klassierte auf der Rangliste. (Dokument 10) Bummi zieht in den Krieg. In einem Brief vom 3.August ersucht Präsident Max Rey, den in die Rekrutenschule einrückenden Rekrut Bummi für Trainingsmöglichkeiten frei zu stellen, ferner auch Urlaub für das Internationale Amateur-Omnium vom 20.August zu gewähren. (Dokument 11). Im Oktober bedankt sich Bummi mit einem Kartengruss aus der RS in der Kaserne Kloten, mit dem Hinweis "einer harten Ausbildung fürs Vaterland". (Dokument 12) Umgehend werden die Kartengrüsse verdankt mit einem Päckli und den besten Wünschen für den Rest der RS 1966. (Dokument 13). Mit dem Jahresbericht der Sportkommission bilanzieren wir die Saison 1966. Es fällt auf, dass keine Gehässigkeiten mehr stattfinden. Sind die wilden 68ziger gar nicht so wild? Beklagt wird etwa rückläufige Besucherzahlen an den Monatsversammlungen und Aktiv-Sitzungen. Ich glaube es war die Zeit wo alle begannen dem Geld nach zu rennen? In den diversen Resultaten dominierten Hansi Zimmerli und Bummi. Aber auch Junior Ernesto Guidali startete in eine Sausaison, er gewann die Strassenrennen von Genf und Schaffhausen, sowie die Kriterien von Freiburg und Riehen, dazu allerlei Ehrenplätze und krönnte die Saison mit dem Baslermeister 1966. (Dokument 14). Ernesto, Ein wahrlich wilder 68ziger. |
28.09.2023 Marcel`s Radsportecho
Was verbindet Jan Ullrich und Lance Armstrong im Herbst 2023 ? Noch ist auf Mallorca tolles Radwetter und Jan Ullrich organisiert zusammen mit Lance Armstrong und deren ehemaligen Sportlichen Leiter, Johan Brunyeel sowie mit Georges Hincapie, auch ein Ex-Profi aus den USA The Move Woche Mallorca. Ein illustres Team ! Es fehlt eigentlich nur noch Rudy Pevenage, auch ein Sportl. Leiter zu Telekom – Coast und Bianchi Zeiten. Wer das nötige Kleingeld verfügt, darf mit den Herren aus der berüchtigten Zeit wo Armstrong nicht sauber war und Ullrich sich bei Dr. Fuente mit Eigenblut behandeln liess, 6 Tage durch die Radinsel fahren. Die alten Geschichten sind verjährt und die beiden Jan Ullrich und Lance Armstrong sind heute gute Freude und helfen einander. Ullrich ist wieder trocken nach seinen Eskapaden mit Alkohol und Drogen und Lance Armstrong mache diese Touren mit, da er flüssiges Geld benötige. Jan Ullrich hat in einer 4-teiligen Serie auf Amazon Prime seine Geschichte über allen seine Eskapaden verfilmen lassen. Die Serie startet am 28. November auf dem erwähnten Sender. Lance Armstrong hätte eigentlich, unsauber, 7 Tour de France gewonnen, Jan Ullrich wurde 1997 Sieger. Dieser Sieg wurde ihm aber nicht aberkannt, da er eigentlich nie bei einer Dopingkontrolle positiv aufgefallen war. Sein Geständnis und seine privaten Probleme hat der Deutsche aus Rostock wohl jetzt überwunden. Vive le Vélo ! Marcel |
24.09.2023 RRCB-Herbstspaziergang
Nelly und Enrico Meier haben gerufen und 19 Wandergewaltige sind dem Lockruf gefolgt, die tadellose Organisation sei Ihnen herzlich verdankt. Benjamin war der erst 6-jährige Andri Birrer welcher seinen Eltern Brigitte und Mario erlaubte ihn am Spaziergang zu begleiten.
Bei schönstem Sonnenwetter sammelte man sich beim Wander-Meka Landhuus in Witterswil mit grossem Halli und Hallo, mir sin wieder do. Erstmals fand die Wanderung sitzend im Trämli statt, wo wir uns bis Rodersdorf durch grüne Landschaften spazieren liessen. Alsdann folgte die nächste Disziplin des Wettkampftages, nämlich das Wandern. Auch Sina, nein nicht die aus dem Wallis, sondern der angeleinte Hund unseres Präsidenten Bummi mit Frau Maja, nein der Hund war angeleint, war zufrieden wedelnd als Vierbeiner auch dabei! Gefreut hat uns die Teilnahmen der Familie Birrer, welche den Altersdurchschnitt gewaltig senkten, sowie auch Ursi und Jörg Walliser, welche den Schnitt im Kommabereich wieder etwas kompensierten . Unser Fotograf Reto hatte gewaltig zu blitzen um die Schwatzgruppen visuell einzufangen, seine Arbeit sei herzlich verdankt. Den Damen Nelly, Maja, Beatrice, Astrid, Ursi, Amporn und Brigitte sei Ihre zärtliche Aura verdankt und auch Kurt Kaiser, immer noch leicht mit lädiertem Fahrgestell, seine Präsenz gelobt. |
Bald erreichten wir das selbstgebaute Haus von Enrico, ich bestätige es steht alles noch im Winkel, wo wir uns im Garten Eden zum Gelage breit machen durften. Aufgefallen ist mir die wunderschöne blumige Bluse von Nelly, welche mit Hosen in feinstem Gelb, modisch abgestimmt waren. Die Frühlingsmode 2024 dürfte lanciert sein.
Mit Lachsbrötchen, Frühlinsgrollen zum tollen, Käsebrötchen und Speckgugelhopf durfte mit Weissem und Rotem vom Besten, ausgiebig degustiert werden. Die Gespräche drehten sich nicht mehr um die besten Dancings, Bars und Discos in der Stadt, sondern gingen eher Richtung Medikamente, Therapien und Physio, um die Lebenserwartung zu puschen. Bald war wieder ein Aufbruch angesagt, denn wir mussten laut Marschtabelle das Restaurant Landhuus zum Mittagessen erreichen. Vom Hunger geschwächt erreichten wir das rettende Lanhuus, um ab der umfangreichen Menukarte die Rosinen herauszupicken und zu bestellen. Wie gewohnt war die Bedienung, das Essen sowieso vom Feinsten, ausgezeichnt, die Gebisse klapperten zufrieden. Mit Kaffee und Coupe`s bis zu Diele, wurde dieser sehr friedliche und gemütliche Sonntag sonnig abgeschlossen. Nach einer abschliessenden Klassenfoti wurde unter Tränen Abschied genommen, vor Lachen. Es sei allen herzlich verdankt, welche mit ihrer Teilnahme diesen Spaziergang bereichert haben. Mausi |
22.09.2023 Sturz von Stefan Küng
So schade, er war in einer so guten Form. Ursache wahrscheinlich eine alte Zeitfahrerkrankheit, auf den Boden geschaut und nicht beachtet, dass plötzlich die Geländer-Absperrung weiter in die Strasse gestellt wurde. Ich kenne einen Fall, der ist beim Zeitfahren mit gesenktem Kopf in ein parkiertes Auto mit geöffnetem Kofferraum geblocht, man hätte nur noch den Deckel schliessen müssen. Zum Glück glimpflich davon gekommen. Mausi |
21.09.2023 Sprachlos (Beitrag Stephan Kainersdorfer)
18.09.2023 Hans-Ruedi Spannagel verstorben
Er war einer aus unserer Epoche und ist am 18.August in Wettingen verstorben. Die Meldung sei Roman Cuel verdank. Mausi
Er war einer aus unserer Epoche und ist am 18.August in Wettingen verstorben. Die Meldung sei Roman Cuel verdank. Mausi
15.09.2023 Fürchterlicher Sturz
Gleich vorweg, es wurde keine der holden Damen ernsthaft verletzt. Trotzdem entsetzlich anzusehen dieses dynamische Vermicelles auf der Rennbahn. Am Brugger-Abendrennen hatte ich einen Massensturz erlebt, wo das ganze Feld vor der Tribüne am Boden hockte. Der aufstrebende Rick Matt hatte hinkend und den Velorahmen zu einem Musikinstrument ausgestaltet, etwas abbekommen.
Der schockierende Beitrag sei Marcel Segessemann christlich verdank. Mausi
Gleich vorweg, es wurde keine der holden Damen ernsthaft verletzt. Trotzdem entsetzlich anzusehen dieses dynamische Vermicelles auf der Rennbahn. Am Brugger-Abendrennen hatte ich einen Massensturz erlebt, wo das ganze Feld vor der Tribüne am Boden hockte. Der aufstrebende Rick Matt hatte hinkend und den Velorahmen zu einem Musikinstrument ausgestaltet, etwas abbekommen.
Der schockierende Beitrag sei Marcel Segessemann christlich verdank. Mausi
Heute 14.08.2023 Achtung heute ist Anmeldeschluss für den RRCB-Spaziergang
Heute den 14.September ist Anmeldeschluss für den RRCB-Spaziergang vom Sonntag 24.September.
Info und Anmeldeliste
Heute den 14.September ist Anmeldeschluss für den RRCB-Spaziergang vom Sonntag 24.September.
Info und Anmeldeliste
10.09.2023 GP Rüebliland
Von Kurt Kaiser
Von Kurt Kaiser
Als VIP eingeladen zum GP Rüebliland in Möhlin (2 ½-Etappen), am 09.09.23. Dank dem RRCB und vermutlich Sponsoring eines Betrages zur Unterstützung dieses wichtigen und anerkannten internationalen Junioren-Rennen. Es ist ein ehrenvoller und wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieses Anlasses.
Natürlich bin ich mir richtig wichtig vorgekommen, als VIP resp. Ehrengast dabei zu sein. Es muss Bummi schwer gefallen sein, als Präsi des RRCB, nicht selbst vor Ort sein zu können. Die Ehrengäste haben eine sehr spezielle Funktion und die müssen natürlich auch bei Laune gehalten werden. Antreten um 09:15 Uhr im Zielgelände, Vorstellung der Ehrengäste. Ich hatte die Ehre, mit einem Regierungsrat des Kantons Aargau, Alex Hürzeler, ein paar Worte auszutauschen. Ein Apéro, mit Weisswein, schon am morgen früh, und Häppchen (Schinkengipfeli), da lässt sich zuschlagen, ohne Hemmungen. Wer sich zurück hielt, war selber schuld. Ein Gläschen Wein zum Anstossen, danach Mineralwasser und ein Schinkengipfeli. Ich hoffe, ich habe als Vertreter des RRCB, das Budget des Veranstalters nicht zu sehr strapaziert. Alsdann Antreten im Start-/Zielgelände (09:15). Die Fahrer finden sich langsam ein. Ein in der Nähe befindliche Pizzeria hatte Hochbetrieb. Vermutlich wurde wenig zum Umsatz des Hauses beigetragen. Vielmehr dürften die WC-Anlage gefragt gewesen sein. Erinnerungen kommen auf an das Startgelände, e.g. 4-Kantone Rdft.. Die Parkanlage am See hatte ungemein viele Besucher, für einmal waren es nicht Hunde. Ein wahrlich illustres Fahrerfeld am Start. Olympiasieger, Weltmeister, Landesmeister etc., nachweisbar die beste Besetzung seit der ersten Austragung vor 47 Jahren. In naher Zukunft dürfte man wohl auf den Einen oder anderen Namen wieder stossen. Alles zukünftige Radstars? Jedenfalls haben viele Teilnehmer und Sieger der früheren Jahre Radsportgeschichte geschrieben (e.g. Van der Poel). Die Kerle hinter der Startlinie wirklich jung und teils noch bubenhaft. Sie legen sich von Beginn weg richtig ins Zeug. Stundenmittel über 43 km/h. Nach 2 maliger Durchfahrt und zurückgelegten 66,7 km kommt bereits der Zielsprint. In horrendem Tempo. 100m vor dem Zielstrich eine, zum Glück, nur leichte Rechtskurve. Alle kommen heil durch und ins Ziel. Danach kann der ‚small talk‘ unter den VIP’s weitergehen. Es ist inzwischen sehr heiss. Der Schatten wird gesucht. Nachschub bei Wein, Wasser und Gipfeli. Man wundert sich, wie teils zugeschlagen wird. Warten auf Siegerehrung (12:00)und später das Mittagessen (12:30; Teigwaren und Steak, Bratwurst Klöpfer vom Grill). Man steht sich die Beine in den Leib. Sitzplätze gab es allerdings auch. 15:30 Treffpunkt Start/Ziel- 15:55 Start zur 2.. ½-Etappe (42.3 km). Es blieb also über Mittag viel Zeit für Gespräche, bei welchen beinahe das Rad neu erfunden wurde. In beiden Etappen war die Schupfart-Höhe das Haupthindernis. Ob diese auf dem grossen Kettenblatt bewältigt wurde? Nach einer Zieldurchfahrt kam es bereits zum Schlusssprint. Alle scheinen den Sprint gut überstanden zu haben. Allerdings nur vermeintlich. Ist es nach dem Zielstrich zu einem Sturz gekommen. Beim Weggehen bemerke ich einen jungen Holländer am Strassenrand sitzend. Zerrissene Hose, böse Schürfwunden, eine Kollege hält ihm einen Eisbeutel an den Kopf. Das Rennfahrerleben ist nicht immer Honig lecken und kann doch noch beschwerlicher sein als das VIP-Programm. |
Die sonntägliche Etappe, in Nebikon/Altishofen recht schwer. Ein Massensprint wird es sicher nicht geben. Infos unter Radsportseiten.net. Es wäre nicht Marcel, wenn er mir nicht im Vorfeld die Startliste der Fahrer zugestellt hätte. Einzig wunderte mich, dass nicht schon die Resultatliste mitgeliefert wurde… Marcel weiss alles.
Im Übrigen: 60 Begleitmotorräder, 26 Mannschaftswagen, 3 Materialwagen, 200 Helfer, 170 Fahrer, Jeden Tag Bulletin mit Resultaten/Klassemente, Bussenkatalog, Leadertrikots, Etappeninfos, Zeitplan, Generelle Infos, Wettervorhersage, Startliste, Hauptsponsoren. Ein riesen Aufwand! |
10.09.2023 Darf man das ?
Quelle: Aus der NZZ
Darf man im Windschatten eine Frau am Hinter... Hinterradfahren. Ich denke für uns von der schnellen Gilde ist es längstens selbstverständlich, dass man als Radsportler die Kunst des Hinterradfahrens auch hinter Frauen beherrschen darf. Die Frauen haben heute so viel drauf, dass ich auch schon vom Hinterrad einer Frau abgehängt wurde. Was ich immer sehr bewunderte. 2 Episoden zu diesem Thema weiter unten.
Der Beitrag sei meinem Stiften- und langjährigen Arbeitskollegen Willy Abraham herzlich verdank. Bruno Wüest
Quelle: Aus der NZZ
Darf man im Windschatten eine Frau am Hinter... Hinterradfahren. Ich denke für uns von der schnellen Gilde ist es längstens selbstverständlich, dass man als Radsportler die Kunst des Hinterradfahrens auch hinter Frauen beherrschen darf. Die Frauen haben heute so viel drauf, dass ich auch schon vom Hinterrad einer Frau abgehängt wurde. Was ich immer sehr bewunderte. 2 Episoden zu diesem Thema weiter unten.
Der Beitrag sei meinem Stiften- und langjährigen Arbeitskollegen Willy Abraham herzlich verdank. Bruno Wüest
Anfrage Max N., per E-Mail
Kürzlich fuhr ich Fahrrad und hatte scharfen Gegenwind. Darum fuhr ich im Windschatten der vor mir radelnden Person. An der Ampel stellte ich fest, dass es sich um eine Frau handelte. Ich bin dann weiterhin hinter ihr gefahren, fragte mich jedoch, ob es Stil hat, wenn ein Mann vom Windschatten einer Frau profitiert ? Antwort Lieber Max, radfahrende Frauen (und auch Männer) sind sich bewusst, dass sie bei ihrer Wahl der Mobilität den Elementen stärker ausgesetzt sind als etwa im Tram, der U-Bahn oder der «Aida Luna». Ich behaupte daher, dass das bereits beim Aufsteigen mit eingepreist wurde. Zumal die Anstrengung für die Frau die gleiche bleibt, egal ob Sie sich im Windschatten herumdrücken oder nicht. Zudem finde ich die Haltung, dass Frauen so schwach und rücksichtsbedürftig sind, dass man als Mann noch nicht einmal ihren Windschatten mitnehmen kann, auch etwas problematisch: So zerbrechlich sind wir nun auch wieder nicht. Wenn Sie Frauen das Leben erleichtern wollen, fragen Sie doch mal eine: Was ist Ihr grösstes Problem in dieser Gesellschaft, für das ich mich als Mann einsetzen könnte? Wetten, dass keine von ihnen mit dem Fahrtwind ankommt? |
Episode 1
Ca. 2005, Giverola, Bike-Holiday Ferien in Spanien. In unserer Gruppe ca. 15 Männer mit Ex-Profi Hans Hollenstein und einigen sehr stark fahrenden Frauen. Die eine, offensichtlich gut austrainiert, leider weiss ich ihren Namen nicht mehr, fuhr sehr stark. An einem längeren Stutz ging sie in die Offensive und ich sofort an ihr Hinterrad. Sie fuhr wie dereinst Beat Breu, alles aus dem Sattel. Zu Beginn der Steigung dachte ich noch, wenn Sie nur mal ablöst, dann kann ich auch mal führen, ich wollte ja Gentlemen sein. Aber nein, Sie fuhr und fuhr wie Beat Breu zu seinen besten Zeiten. Allmählich dachte ich, hoffentlich löst Sie nicht ab, denn meine Atemfrequenz machte galoppierende Fortschritte. Schliesslich etwa 300 Meter unter der Passhöhe musste ich Sie ziehen lassen, ohne das ich je Führungsarbeit verrichten konnte. Hans Hollenstein meinte, "Die hett dich useghängt" und wie, aber Sie hatte meine Hochachtung. Mausi |
Episode 2
Ca. 1998, Mallorca bei Hürzeler. Die Gruppe könnte sogar von Noldi Gerber (Gerber Radsport) geführt worden sein. In dieser Gruppe hatten wir eine sehr attraktive junge Frau. Sie hatte Rennhosen mit einem speziellen Gewebe, welches bei Sonnenbescheinung etwas Transparent wurde, sodass man Ihren wunderschönen Po mit der Tretfrequenz wackeln sah. Beim Anfahren nach einem Halt, gab es jedes mal ein Keirin-Gerangel unter den Männern, wer an Ihrem Hinterrad fahren darf. Ich konnte damals noch sehr gut mischeln, denn in Mallorca scheint die Sonne sehr viel. Mausi lässt das mausen nicht! |
08.09.2023 Egon Häusler
Unser neuer Radsportfreund Daniel Wisler (am letzten Club-Hock) schenkt uns einen Bericht über Egon Häusler. Der Name ist mit noch geläufig aus der Überlieferung. Jedoch dürften unsere Altgedienten auf der Basler Rennbahn, Egon Häusler sehr wohl noch kennen. Es scheint mir eine ausserordentliche Person zu sein die man so schnell nicht vergisst. Ich glaube mich erinnern zu können, dass mir Peter Zimmerli dereinst erzählte, von einem Rennfahrer welcher beim Rauschgiftdezernat arbeitete. Danke Daniel für die schönen Erinnerungen. Mausi
Unser neuer Radsportfreund Daniel Wisler (am letzten Club-Hock) schenkt uns einen Bericht über Egon Häusler. Der Name ist mit noch geläufig aus der Überlieferung. Jedoch dürften unsere Altgedienten auf der Basler Rennbahn, Egon Häusler sehr wohl noch kennen. Es scheint mir eine ausserordentliche Person zu sein die man so schnell nicht vergisst. Ich glaube mich erinnern zu können, dass mir Peter Zimmerli dereinst erzählte, von einem Rennfahrer welcher beim Rauschgiftdezernat arbeitete. Danke Daniel für die schönen Erinnerungen. Mausi
Zum Beitrag von Daniel Wisler über Egon Häusler (RV Basilisk) noch ein paar Ergänzungen von Kurt Kaiser:
Der Name Egon Häusler ist mir noch geläufig, auch wenn ich zu jener Zeit noch keine Rennen bestritt.
Egon Häusler hat in der Hallensaison 1955/56 die Qualifikation zum Bahnamateur, Rennbahn Basel, gemacht. Kann sehr gut sein, dass er vorgängig schon Bahnrennen in Oerlikon bestritt. (Im Anhang die Liste der Bahnamateure jener 1. Saison, mit illustren Namen, auch seitens RRCB). Ich verweise auch auf Basler Rennbahn - radrennclubbasel - 1. Bahnsaison. In den Ranglisten von einem Kant Rennen resp. der Bahnmeetings der Basler Rennbahn findet sich: 54 Bergrennen Dornach-Gempen, Amat. B: 1. R. Jeker 2. R. Keller 3. E. Häusler Bahn: 08.10.55 Verfolgung: 1. Max Wirth 2. Leo Winter 3. Ego Häusler 23.10.55 Verfolgung 3 km: 1. E. Häusler 2. W. Favre 04.11.55 Cenci Armbinde: 1. E. Häusler 2. Urs Hänggi 19.11.55 Cenci Armbinde: 1. E. Häusler 2. R. Ziltener 10.12.55 Cenci Armbinde: 1. W. Favre 2. E. Häusler 31.12.55 Australienne: 1. R. Schweizer 2. E. Häusler 3. I. Wagner 21.01.56 Punktfahren: Jäggi 2. Häusler 3. Hügli Es macht den Anschein dass Ego Häusler nach 1956 das Velo an den berühmten Nagel gehängt hat, denn er scheint nicht mehr auf den Ranglisten auf. Kurt |
06.09.2023 Club-Hock mit Piet de Wit
Nun das mit dem orangen Dresscode war eher spärlich, jedoch brachten Marcel Segessemann, Kurt Kaiser und Mausi dem Ex-Weltmeister die grosse Ehre vom grossen Bahnhof in Oranje. Doch 25 Teilnehmer*innen verbrachten den schönen Abend in Musse und genossen die rundum Gespräche in der Gartenwirtschaft. Wie versprochen würdigte Marcel, Piet de Wit und referierte über die grosse Radsportfamilie Familie, de Wit. Marcel Dames en heren. Lieve Piet de Wit en Remo, di steeds weer anderen laat profitieren van zijng goede relaties. Welkom Piet de Wit bijhet RRC Basel. Übersetzung: Meine Damen und Herren. Lieber Piet de Wit und Remo, der immer andere von seinen guten Beziehungen profitieren lässt. Willkommen Piet de Wit im RRC Basel. Piet de Wit ist am 6.März 1946 in Wormer, 12 Km nördlich von Amsterdam geboren in einer Fahrradfamilie. Das grossartige Fahrradgeschäft hat Tradition und trägt seinen Namen und ist über 100 Jahre jung und damit auch königlicher Hoflieferant als Fahrradgeschäft. Piet ist 61 Sechstagerennen gefahren - 57 Mal fertig gefahren. Die sind 342 Nächte auf der Bahn, praktisch 1 Jahr im Leben in den Hallen Europas. 1.Sieg mit Leo Duyndam 1973 in Zürich. Auch mit Schweizern bist Du gefahren. Rolf Maurer 1968 in Zürich und Jürg Schneider in Mailand 1971. Mit dem Strassenweltmeister Ottenbros diverse 6-Tagerennen gefahren, einmal 1969 mit 48 Runden Rückstand. Interview durch Marcel mit Piet de Wit: Marcel Was hat die Startnummer 90 und 133 gemeinsam im Jahr 1966 zu tun? Piet, sage mir! Marcel, Gemeinsam mit unserem Kurt Kaiser die Holland-Rundfahrt bestritten. Marcel Wie ist deine Einstellung zum Damenradsport? Piet, positiv, an der holländischen Meisterschaft waren 170 Frauen am Start. etc. Aber auch unser zweiter Gast, Daniel Wisler traf seine beiden Radsportfreunde Fredy Zaugg und Daniel Hediger, zum Teil seit über 40 Jahren zurück liegend, wieder. Überrascht hat uns der Besuch von Werner Abt, welcher in alter Frische, wie der Phoenix aus der Asche aufgetaucht ist. Auch Herbert Fivian und Kurt Zimmermann aus dem fernen Grenchen machten ihre Aufwartung. Auch Hans Bachmann war wieder dabei und kurbelte die Diskussionen. Schliesslich diskutierten auch die beiden Ex-Profis Piet de Wit und Peter Abt über vergangene Verbindungen im Profi-Zirkus. Beim eindunkeln löste sich das Feld in zahlreichen Grüppchen auf. Der Dank gilt besonders:
|
Lieber Piet
Leider hat es mit dem orangen Dress-Code nicht ganz funktioniert. Aber ich schwöre Dir, es hatten alle orange Unterhosen an! Bruno |
06.09.2023 Heute ist Club-Hock mit Ex-Weltmeister Piet de Wit und Daniel Wisler
Liebe Radsportfreunde,
Heute Abend wird es orange-tastisch! Unser besonderer Gast, der Holländer Piet de Wit, wird sich den Fragen von Marcel Segessemann stellen, und wir hoffen, dass er auch all eure brennenden Fragen beantwortet – solange sie nicht zu heiß sind und die Fingernägel verschmurgeln lassen! Remo von Däniken, unser Oranje-Verbindungsmann seit gefühlten Jahrhunderten, wird Piet de Wit sicherlich in seinem Fahrradtaxi mitbringen. Gerüchten zufolge hat er extra Niederländische Tulpen auf den Sattel gepflanzt, um den Gast zu beeindrucken. Aber das ist noch nicht alles! Daniel Wisler, der Mann mit der Geschichte so lang wie die Alpe d'Huez, wird auch dabei sein. Er wird zwei seiner alten Radsportkumpels wiedersehen, und wer weiß, vielleicht werden sie sich gegenseitig über ihre Abenteuer auf zwei Rädern ausquetschen. Also denkt daran, eure orange Fahrradhelme, orangefarbenen Radlerhosen und orangefarbenen Schweißbänder mitzubringen, denn der Dresscode heute Abend lautet Orange, Orange, und nochmals Orange! Wir sehen uns um 18 Uhr im Rest. Hard in Birsfelden, bereit für einen Abend voller Spaß und Radsportgeschichten, die länger sind als eine Alpentour! Pedaliert in Orange, CHATGPT |
Traurige Nachricht:
Die Ehefrau unseres Kassiers Rolf Plüss, Irène Plüss-Hofer (1956-2023) wurde innert der unfassbar kurzen Zeit von nur 6 Wochen von einer äusserst seltenen, unheilbaren Krankheit jäh aus ihrem blühenden, aktiven und sportlichen Leben gerissen. Rolf Plüss Lieber Rolf Mit Entsetzen haben wir die traurige Nachricht erhalten, Irène war am letzten RRCB-Spaziergang noch voller Lebensfreude unter uns und nun hat Sie den Heimweg überraschend angetreten. Der RRCB und alle Freunde des Radsportes entbieten Dir und den Angehörigen unser tiefstes Beileid. Bruno Wüest |
02.09.2023 Die Roten Teufel sind wieder unterwegs
Unsere Veteranenfreunde von ennet dem Berg rüsten sich zur 4.Veteranentour im Geviert Grenchen. Es ist mit Durchzug und Windschlag zu rechnen, man bitte die Bevölkerung die Fenster zu vernageln. Die Route des Tornado entnimmt man aus unterer Info. Mausi
Unsere Veteranenfreunde von ennet dem Berg rüsten sich zur 4.Veteranentour im Geviert Grenchen. Es ist mit Durchzug und Windschlag zu rechnen, man bitte die Bevölkerung die Fenster zu vernageln. Die Route des Tornado entnimmt man aus unterer Info. Mausi
01.09.2023 Eine ganz andere Radsportgeschichte
Unserer Philosophie entsprechend, über die grossen Radsportler wird immer geschrieben, sollen auf unserer Homepage auch die grossartigen Kleinen ihre Radsportgeschichten darlegen können. Mit Daniel Wisler bekommen wir eine ganz andere Biographie über seine ganz grosse Leidenschaft zum Radsport, welche aber immer wieder durch gesundheitliche Probleme gestoppt wurde. In seiner Geschichte werden wir zahlreichen uns bekannten Radsportler begegnen und dass im Leben nicht immer alles nach Wunsch läuft.
Damit sich der Kreis nun schliesst, wird Daniel Wisler am nächsten Club-Hock präsent sein. Willkommen Daniel, Du bist einer der unsrigen. Mausi
Unserer Philosophie entsprechend, über die grossen Radsportler wird immer geschrieben, sollen auf unserer Homepage auch die grossartigen Kleinen ihre Radsportgeschichten darlegen können. Mit Daniel Wisler bekommen wir eine ganz andere Biographie über seine ganz grosse Leidenschaft zum Radsport, welche aber immer wieder durch gesundheitliche Probleme gestoppt wurde. In seiner Geschichte werden wir zahlreichen uns bekannten Radsportler begegnen und dass im Leben nicht immer alles nach Wunsch läuft.
Damit sich der Kreis nun schliesst, wird Daniel Wisler am nächsten Club-Hock präsent sein. Willkommen Daniel, Du bist einer der unsrigen. Mausi
Daniel Wisler, 19. Dezember 1960
1979 trat ich dem VC Basilisk bei. So lernte ich Fredy Zaugg, den langjährigen Präsidenten kennen. Meine erste Amateursaison wurde jedoch jäh unterbrochen, weil ich in kurzer Folge mehrmals gesundheitliche Probleme hatte. So hatte ich keine Chance mehr, mit den anderen Fahrern mitzuhalten. Nachdem ich mich nach diversen Spitalaufenthalten erholt hatte, kam die Rekrutenschule näher. Ich war bei den Radfahrer-Mitrailleuren eingeteilt. Ein Clubkamerad, Thomas Stähli, ebenfalls VC Basilisk, war in derselben RS in der Sportgruppe eingeteilt. Aber nach einigen Wochen RS musste ich erneut wegen gesundheitlicher Probleme vor UC und die RS abbrechen. An Radsport war die nächsten Jahre also nicht mehr zu denken. Mitte der 1980er Jahre lernte ich Daniel Hediger, damals ein Amateur-Rennfahrer kennen. Er ermunterte mich, doch trotzdem wieder einmal aufs Rennvelo zu sitzen. Er war sogar so freundlich, dass er mit mir einige Ausfahrten machte. Nach so langer Radsportabstinenz hatte ich natürlich bald einen roten Kopf :) und auch einen Hungerast erlitt ich bei der 2. Ausfahrt. Ich hatte einfach zu wenig gegessen und getrunken. Anschluss an die Radsport-Szene fand ich letztlich noch nicht wieder richtig. In den 1990er-Jahren startete ich nochmals einen Versuch. Ich begann mit Spinning und begann wieder regelmässiger auf der Strasse zu trainieren. In der Folge fuhr ich einige Gentlemen-Zeitfahren, natürlich war es schwer, mitzuhalten. Ein damaliger Berufskollege, Peter Käser, fuhr auch gelegentlich mit mir aus. Aber als ehemaliger Elite-Amateur war das für ihn nicht so spannend, was ich natürlich verstand. |
2012 Fuhr ich die Seeland-Classic mit, wo ich in meiner Alterklasse den 29. Rang belegte. Für mich war das ein Erfolg, man bedenke, ich habe seit meinen Gesundheitsproblemen noch 80% Lungenvolumen. Ich fahre heute immer noch mit dem Rennrad und dem Mountainbike aus und freue mich, dass ich in meinem Alter noch vorwärts komme. Nächstes Jahr möchte ich an der Bernerrundfahrt teilnehmen (ehemals Seeland-Classic). Liebe Radsport-Grüsse Daniel |
30.08.2023 Club-Hock mit Ex-Weltmeister Piet de Wit
Der nächste Club-Hock wird zu einem radsportlichen Highlight werden, denn unser Radsportfreund Remo von Däniken wird uns als Gast Ex-Weltmeister Piet de Wit aus Holland mitbringen.
Remo pflegt mit dem Ex-Weltmeister schon seit Ur-Zeiten ein länderübergreifendes und freundschaftliches Verhältnis, wie es die Familie von Däniken seit je her, mit allen Radsportgrössen der Welt pflegte, also auch mit uns. Mit unserem internationalen Radsportkenner Marcel Segessemann, wird es mit Piet ein aufgestelltes Interview geben, welches Erinnerungen an Besonderes hervor kitzeln wird. Das Highlight findet am nächsten Mittwoch 6.September ab 18 Uhr im Rest. Hard in Birsfelden statt. Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes, eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Dresscode Orange! Mausi |
|
28.08.2023 Marcel`s Radsportecho
Der Bergkönig in Burgdorf oder die Nostalgie mit alten Trikot und Rennvelos zu fahren
Der Bergkönig in Burgdorf oder die Nostalgie mit alten Trikot und Rennvelos zu fahren
Seit Jahren sind diverse Veranstaltungen in vielen Ländern organisiert worden, wo mit den Rennrädern aus früheren Zeiten, oft wird im Reglement vorgeschrieben: Nur Rennvelos vor 1970 zugelassen wie z.B. Die Retro Ronde van Vlaandern 2012 Gestern war der Prolog einer solchen Veranstaltung in Burgdorf. Da kam sogar ein Händler aus Belgien mit diversen alten Radartikel, wie Trikot, Velosättel oder Rennschuhen mit der Leder oder Aluplatte für die Pedale von damals. Auch die Kunst war vertreten. Marc Locatelli mit seinen Comicbücher die Tour de Suisse oder am Tage als ich Eddy Merckx schlug. Ein anderer Künstler, Luciano Andreani aus Oberburg bei Burgdorf stellte seine Bilder aus und erfreute die Besucher mit seltenen Konstruktionen rund um das Rad. Der Burgdorfer Rennshop Wüthrich hatte ganz nigelnagelneue Rahmen aus Stahl aus seinem Archiv geholt und diese präsentiert. Rahmen mit verchromten Gabeln und Farben an den Rahmen welche das Herz erfreute und auch bestaunt wurden. Nicht die Einheitsfarbe schwarz, sondern mit einer Verarbeitung des Rahmens welche keine Zweifel offen liess. Auch eine ungeahnte Attraktion waren die Trikots aus Wolle, welche Monique am Rennshop Wüthrich den HobbyfahrerInnen angeboten hatte. Wolltrikot aus dem Jahre 1977, natürlich in perfektem Zustand, aus Belgien wie z.B „Johny Fietsen Meulebeke“ hatten schnell den Käufer gefunden. Die Besucher wollten nicht ein Trikot, welches schon viele trugen. Sie suchten etwas eimaliges. Ein toller Markt war vor dem Prolog im strömenden Regen zu entdecken. Um 17.30 Uhr war es soweit. Der Prolog der rund 300 Nostalgieräder mit ihren Fahrern und Fahrerinnen in den „alten“ Trikots wie WÜTHRICH, DEL TONGO, TIGRA, Albert Zweifel im SEM DE GRYBALDI Leibchen, MOLTENI. MERCIER HUTCHINSON MAPEI, das Vierfrucht Trikot und viele andere Marken die unser Jahrgang in bester Erinnerung hatten. Der Stadtpräsident Stefan Berger war zu diesem Prolog gleich an der Spitze des Feldes zusammen mit Hans Wüthrich mit seinem Stahlvelo und altem Outfit. Am Sonntag wurde es aber ernst für die Teilnehmer. Das Emmental, die Heimat von Jeremias Gotthelf, lockte auf 3 verschiedenen Strecken über das Chuderhüsi, die Lueg, die Moosegg und Lüderealp mit 112 Km und 2'698 Höhenmeter. Für Geniesser gab es 2 kürzere Strecken Schade, dass das Wetter nicht mitfuhr, denn für die Ausländer aus Deutschland, Dänemark, Italien, den Niederlanden oder Belgien wäre besseres Wetter in dem wunderbaren Emmental zu gönnen gewesen. Vive le Vélo ! Marcel |
|
Die Geschichte des Radrennclub Basel
1964 - 1965 Teil 14/90
Autor Bruno Wüest
1964 - 1965 Teil 14/90
Autor Bruno Wüest
Mit dem Jahr 1964/65 treten die sogenannten 68ziger auf den Plan, welche heute die Vermittler der ganz alten zur neueren Radsportgeneration darstellen. Diese Juniorengeneration war sehr erfolgreich, allen voran Paul Köchli welcher 11 Juniorenrennen in Serie gewann, Georg Meister II und Ernesto Guidali auch vom VC Basilisk, waren auch in der Lage Schweizerische Rennen zu gewinnen. Vom VC Binningen Rene Leuenberger. Aus dem Kanton Aargau war Viktor Oeschger das Mass aller Dinge an Juniorenrennen. Ernesto trat bald dem RRCB bei, wo er von Max Rey umfassend betreut wurde. Aus dem Solothurnischen brachten es Ueli Sutter bis zum Weltklasse-Profi. Vom VC Olympia war es Peter Abt welcher auch eine sehr erfolgreiche Elite und Profikarriere aus dieser Generation startete. Kurt Kaiser vom VC Riehen war als Elite auf dem Höhepunkt mit diversen Solo-Siegen. Wir waren aber auch die betrogene Generation, denn ab 1964 gab es die Basler Rennbahn nicht mehr und das Winterhalbjahr musste mit Waldläufen, Fittness-Studio Ernst Albert, Skilanglauf und Skifahren überbrückt werden.
|
Eine Zeitenwende war 1964 sicher der Wandel der Trainingsbekleidung von zivilen Shorthosen, Knickerbocker und T-Shirt aller Art, zur normalen Rennbekleidung wie Rennhosen und Trikot, von mir Kriegsschmuck genannt. (Zitat; Toni Rösch)
Dieser Wechsel wurde schnell vollzogen, zum erzürnen mancher Vereinsfunktionäre. Das gab den Vereinen aber auch eine öffentliche Präsenz, denn man sah sofort beim trainieren, die Grünen ist der RRCB, die Violetten der VMC Olympia, die Schwarz-Weissen der VC Basilisk, die Roten der VC Gundeli, die Hellblauen der VC Riehen, usw. Die Technik an den Rennräder war noch stabil, ich kannte Simplex und Campagnolo, die Pedalen waren noch mit "Riemli" bestückt. ich glaube wir hatten hinten 5-fach. Ich konnte mir damals nicht vorstellen, dass es noch technische Verbesserungen am Rennvelo geben könnte, welcher Trugschluss. Und noch ein jugendlicher naiver Trugschluss, ich glaubte damals, nur Schwarzhaarige können gute Rennfahrer werden, nein die Haare liess ich mir nicht färben. Mausi |
Im Februar 1964 eröffnete Präsident Ruedi Büttiker die Generalversammlung mit 31 Mitglieder. Tagespräsident ist der uns bekannte Theodor Abt. Zu Reden gibt der Übertritt von Aktiv- zu Passivmitglied, von Fritz Steiner und Anton Rösch.
Bei den Ehrungen wurden Andre Güdel und Romeo Cassani, sowie Kurt Bähni zu Freimitglieder erklärt. Bei den Neuwahlen wird Franz Nauer Sekretär, Rene Güdel bekommt als Sportchef Unterstützung durch Hansi Zimmerli und Ruedi Cerne. Aktivbeisitzer wird Arcangelo Moresi und Passivbeisitzer Romeo Casani, damals schon der schönste Namen im Verein. Es folgen Lob und Tadel, alles zu entnehmen aus dem Protokoll zur GV (Dokument 1). Für die GV liess sich Renato Bevilacqua handschriftlich entschuldigen, da seine Vermählung anstand. Wir gratulieren im nachhinein herzlich und wünschen dem jungen Paar alles Gute für die vergangene Zukunft (Dokument 2). Eine Rangliste von einem Clubrennen datiert 7.Mai 1964 zeigt die sportliche Hierarchie in einer Momentaufnahme (Dokument 3). Der Jahresbericht des Präsidenten Ruedi Büttiker gibt einen schönen Überblick über die Aktivitäten des Vereines im 1963 und die Aussichten für 1964. (Dokument 4) |
1965
Einem natürlichen Rhythmus zufolge, erfolgt im Januar 1965 der Jahresbericht des Präsidenten Ruedi Büttiker, über das Vereinsjahr 1964. In positiver Bilanz werden diverse Aktivitäten, sowohl rennsportlich, multisportiv, als auch gesellschaftlich ausgelobt. (Dokument 5) Die 68ziger gehen in die Rekrutenschule, was vom RRCB gepflegt wird, wenn der Rekrut einen Brief oder Kartengruss an den RRCB schreibt, erhält er ein Päckli in die RS zugestellt. So wie HD-Läppli seine Schlummermutter damals verschämt darum bat "Würde Si mir e Päckli schigge mit Schänkeli". Artig wie wir 68ziger sind, folgte auf den Fuss ein Dankeschreiben. Dieser kulturelle Zeitgeist ist dokumentierte mit Kurt Zimmermann (Dokument 6), Rene Schweizer (Dokument 7) und Leo Saladin (Dokument 8). Ein rennsportliches Highlight war sicher die Teilnahme am 5ten Dernières Nouvelles am Sonntag 13.Juni. Der RRCB hatte in einem Brief die Teilnahme von fünf Fahrer erbeten, nämlich Renato Bevilacqua, Roger Ehrsam, René Wehrli, Hansi und Peter Zimmerli. Dazu gesellten sich aber toute Bâle mit einer ganzen Armada von Rennfahrern aus verschiedenen Basler Vereinen, unter anderen ein gewisser Kurt Kaiser vom VC Riehen welcher dieses 2 Etappenrennen gewann. (Rennbericht). Am 1.August findet das Kant. Mannschafts-Zeitfahren statt. Auf der Starliste kennt man nun alle aus diversen Vereinen (Dokument 9) |
Leider ist der Sportbericht von Fritz Nussbaumer zum Vereinsjahr 1965 dermassen verbleicht, dass ich nur einen Teil der zusammen gefassten Resultate darstellen kann. Interessanterweise bereits erste Bahnresultate vom 2.Januar 1966 mit einem 5.Rang von Bummi in einem Ausscheidungsfahren und der Bahn-qualifikation durch Neumitglied Ernesto Guidali in einem Medaillenrennen. (Dokument 10)
Das Schlussklassement der Clubmeisterschaft 1965 zeigt, wer damals das radsportliche Sagen hatte. (Dokument 11) Das geschäftlich die Mitglieder berücksichtigt werden, zeigt eine Bestellung bei Gravier-Atelier Conrad Flury (Dokument 12) Individuelle Trainingsmöglichkeiten wurden auch für einzelne Rennfahrer gesucht, wie ein Schreiben an das Sportinstitut Ernst Albert belegt, für die Fahrer Oskar Lehner und Ueli Luginbühl. Ernst Albert war der erste welcher in Basel ein Fitness-Studio eröffnete. Ernst Albert war in jungen Jahren Catcher und international unterwegs von Berlin bis Paris, dazu ca. 20-facher Ringer Schweizermeister. Sein Sohn Marco war einer meiner besten Schulfreunde und ist leider am 15.März 2023 allzu früh verstorben. (Dokument 13) Einen herzergreifenden Brief von Paul Spänhauer zeigt den Zeitgeist von einem jungen ambitionierten Rennfahrer, welcher 18-jährig nun seine Eltern umgeht, weil sie ihm immer verboten hatten mit der Rennerei anzufangen. Er erkundigt sich beim RRCB wie er in den Rennsport eintreten könnte. (Dokument 14) Eine vollständige Vermögensrechnung vom Dezember 1965 zeigt die gute finanzielle Lage des RRCB (Dokument 15) |
25.08.2023 Man bemüht sich...
Millionen Zuschauer an der Tour de France und in der verwöhnten Schweiz lässt sich kaum ein junger für den Strassenradsport begeistern.
Der VC Riehen bemüht sich und bietet mit Leiter Kai Amrein, ein wöchentliches Training für Jungen und Mädchen im Strassenradsport an.
Wie Tourenleiter Hanspeter Brack schreibt wurde der Anfang gemacht und wir wünschen dem VC Riehen wirklich, dass es gelingt ein Kern jugendlicher Strassenfahrer zu bilden, welche mit Begeisterung regelmässig trainieren, um mit Leidenschaft Rennen fahren zu wollen, so wie wir das einst gemacht haben. Viel Glück dem VC Riehen, Mausi
Rennvelo-Training – Velo-Club Riehen
Millionen Zuschauer an der Tour de France und in der verwöhnten Schweiz lässt sich kaum ein junger für den Strassenradsport begeistern.
Der VC Riehen bemüht sich und bietet mit Leiter Kai Amrein, ein wöchentliches Training für Jungen und Mädchen im Strassenradsport an.
Wie Tourenleiter Hanspeter Brack schreibt wurde der Anfang gemacht und wir wünschen dem VC Riehen wirklich, dass es gelingt ein Kern jugendlicher Strassenfahrer zu bilden, welche mit Begeisterung regelmässig trainieren, um mit Leidenschaft Rennen fahren zu wollen, so wie wir das einst gemacht haben. Viel Glück dem VC Riehen, Mausi
Rennvelo-Training – Velo-Club Riehen
22.08.2023 Die Radquer-Saison steht bevor
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Erinnerung an Hermann Gretener, Rolf Wolfshohl, Renato Longo, Dieter Runkel, unser Fritz Saladin, Peter Frischknecht und Albert Zweifel, etc.
lassen zweifellos phantastische Zeiten im Quersport hochleben. 5000 Zuschauer in Stiefeln pflügten sich jeweils durch die Wälder um die Helden des Morast hauch-nah erleben zu dürfen. Nun gibt es eine klinisch saubere Homepage, welche sämtlich Informationen zur Quersaison darstellt.
Immer noch meiner Meinung nach, muss man einen Bauernhof mit Brunnen zu Hause haben um Quersport zu betreiben. Stadtdbueb Mausi
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Erinnerung an Hermann Gretener, Rolf Wolfshohl, Renato Longo, Dieter Runkel, unser Fritz Saladin, Peter Frischknecht und Albert Zweifel, etc.
lassen zweifellos phantastische Zeiten im Quersport hochleben. 5000 Zuschauer in Stiefeln pflügten sich jeweils durch die Wälder um die Helden des Morast hauch-nah erleben zu dürfen. Nun gibt es eine klinisch saubere Homepage, welche sämtlich Informationen zur Quersaison darstellt.
Immer noch meiner Meinung nach, muss man einen Bauernhof mit Brunnen zu Hause haben um Quersport zu betreiben. Stadtdbueb Mausi
20.08.2023 Unsere WEB-Sponsoren
Seit vielen Jahren unterstützen uns die aufgeführten Sponsoren mit Rückendeckung ihrer Firmen. Die Treue sei herzlich verdankt und wenn der eine oder andere unsere Sponsoren berücksichtigen kann, hat er zweimal ein gutes Werk getan. 1x für den Sponsor und 1x für den RRCB. Mausi
Seit vielen Jahren unterstützen uns die aufgeführten Sponsoren mit Rückendeckung ihrer Firmen. Die Treue sei herzlich verdankt und wenn der eine oder andere unsere Sponsoren berücksichtigen kann, hat er zweimal ein gutes Werk getan. 1x für den Sponsor und 1x für den RRCB. Mausi
Roman Cuel, mit seinem Papeterie-Sortiment kann er jede Firma, sowie jede Privatperson restlos bedienen. Auch Druckerpatronen bis zur Schutzmaske usw. wird ins Hause geliefert. Dazu jede Menge Radsportinformationen über acht Jahrzehnte und dem grössten Netzwerk im Universum.
Wird ausgeliefert bevor es bestellt ist: officeprofi online shop - Roman Cuel |
Peter Zimmerli, unser langjähriger Präsident und Ehrenpräsident.
Ist langjähriger Unterstützer des RRCB und ein Urmeter des RRCB als Aktiver und Ideologe. Mit seiner Firma "Zimmerli-Messtechnik" pflegt er nicht gerade das Kerngeschäft einer Hausfrau, aber für die Einrichtung technischer Anlagen wie Heizung etc. ist eine Anfrage sicher immer wertvoll. ZIMMERLI MESSTECHNIK AG |
Werner Zimmermann, Radsport-freund seit Urzeiten. Erfolgreicher Unternehmer mit CATV und mehrfacher Preisträger bei IDEE SUISSE für Innovationen in der Telekommunikation. Werni ein "g`Mögiger", welcher mit der Firma ALL-Satelitten sämtliche Fernseh-programme vom Himmel holt und in der Unterhaltungselektronik immer ein kompetenter Ansprech-partner ist.
allsatelliten.ch |
Toni Saxer, sehr erfolgreicher Unternehmer in der Entsorgungs-branche. Vom Carbon-, Stahl- Alu-, Titan- bis zum Holzvelorahmen, kann man bei Toni entsorgen. Über Muldenbestellung bis zur Akten-vernichtung, kannst Du Toni beratend kontaktieren. Als ehemaliger Aktiver und radsport-licher Multifunktionär, ist Gratis-beratung immer inbegriffen.
Kehrichtabfuhr | Anton Saxer AG |
14.08.2023 Marcel`s Radsportecho
Radweltmeisterschaften auf der Bahn und auf der Strasse in Glasgow 2023
Radweltmeisterschaften auf der Bahn und auf der Strasse in Glasgow 2023
Die Ausbeute der Schweizerdelegation für die Bahn und Strasse waren mager. Natürlich kommt es immer darauf an wie hoch die Erwartungen sind. Nehmen wir mal die Bahnfahrer unter die Lupe: Keine Medaille in all den Disziplinen. Einen 7. Rang von Claudio Imhof im Ausscheidungsrennen. Einen 10. Rang von Alex Vogel im Scratchrennen. Weder in der Madison noch in den anderen bestrittenen Disziplinen der Damen und Herren waren Resultate im letzten Drittel der Rangliste zu finden. Seit 10 Jahren gibt es das Tissot Velodrome mit ein paar Anlässen im Winter. In Oerlikon werden von Mai bis September 21 Meetings jeden Dienstagabend durchgeführt. Das Kader kann aber diese Bahnrennen nicht bestreiten, da am Dienstag so geplant war, dass man in Grenchen trainierte....................Ohne Rennen keine Praxis. Was war auf der Strassen WM los ? Einen tollen 5. Rang von Stefan Küng. Einen 4. Rang von Marlen Reusser und einen 7. Platz von Elise Chabbey. Weder bei den Nachwuchskategorien noch in den Zeitfahren wurden die Erwartungen erfüllt. Eine magere Bilanz wo sich Swiss Cycling mit dem Titel im Mixed-Replay freute mit 16 Begleiter der 6 Weltmeister auf der Foto. Nur diese Disziplin gibt es nur an der Weltmeisterschaft. Die WM Trikot sind als Erinnerung in der Wohnung aufzuhängen. Es gibt kein einziges Radrennen in dieser Disziplin auf der Welt. Dies ist, meine Meinung, einen Pausenfüller der UCI. Es fehlt an der Basis. Wenn Hobbyfahrer mit Jahrgang 1955 mit Jugendlichen mit Jahrgang 2008 zusammen an einem der zu vielen Trainingsrennen klassiert werden stimmt etwas nicht. Es fehlt eindeutig am Konzept von Swiss Cycling. Wo sind die Juniorenradrennen mit Felder über 35 Fahrer ? Aber eben, jeder/jede Fahrer /Fahrerin hat einen Trainer, Mentaltrainer, Physiotherapeuten und ist in der Schweiz der König und im Ausland der Bettler. Vive le Vélo ! Marcel |
13.08.2023 In Memoriam „Massimo Lombardi“ Rundfahrt, We Ride for more Safety” !!!
Liebe Sportfreunde und Freundinnen,
Wir müssen euch leider mitteilen, dass die geplante Rundfahrt, In Memoriam Massimo Lombardi // Wir Ride for more Safety
Von Sonntag 10 September 2023 NICHT STATT finden wird.
Persönliche und emotionale Gründe haben uns zu dieses absage veranlasst.
Wir Hoffen auf euers Verständnis,
In Namen von O.K. Wintertrainingsgruppe,
Patricia Kirchofer 078 709 64 34 // pk@wsimail.ch
Peter Vliegen 077 432 84 88 // babada@vtxmail.ch
Liebe Sportfreunde und Freundinnen,
Wir müssen euch leider mitteilen, dass die geplante Rundfahrt, In Memoriam Massimo Lombardi // Wir Ride for more Safety
Von Sonntag 10 September 2023 NICHT STATT finden wird.
Persönliche und emotionale Gründe haben uns zu dieses absage veranlasst.
Wir Hoffen auf euers Verständnis,
In Namen von O.K. Wintertrainingsgruppe,
Patricia Kirchofer 078 709 64 34 // pk@wsimail.ch
Peter Vliegen 077 432 84 88 // babada@vtxmail.ch
11.08.2023 RRCB Herbstspaziergang 2023
Der Herbstklassiker der Spaziergänge wird ausgeschrieben um den Vorverkauf für die Spazierfans zu lancieren. Wieder sind Nelly und Enrico Gastgeber in ihrem beliebten Garten, auf der Runde um Witterswil und Rodersdorf. Das Restaurant Landhuus rundet den kulinarischen Leckerbissen ab. Mausi Startplatz sichern Meldeschluss 14.September |
![]()
|
10.08.2023 MARLEN REUSSER ???
09.08.2023 WM Titel für die Schweiz in der Staffel Mixed
Beitrag von Remo von Däniken
Natürlich haben wir alle mitgelitten, bei diesem Mannschaftszeitfahren auf diesem mörderischen Parcour. Trotz Sturz von Marlen Reusser hatte es für den WM Titel gereicht. Stefan Küng scheint mir in einer Topform und hat Ambitionen für den WM-Titel im Einzel-Zeitfahren.
Beitrag von Remo von Däniken
Natürlich haben wir alle mitgelitten, bei diesem Mannschaftszeitfahren auf diesem mörderischen Parcour. Trotz Sturz von Marlen Reusser hatte es für den WM Titel gereicht. Stefan Küng scheint mir in einer Topform und hat Ambitionen für den WM-Titel im Einzel-Zeitfahren.
|
|
09.08.2023 Marcel`s Radsportecho
Wer ist Mathieu Van Der Poel ? Der Niederländer Mathieu Van der Poel wurde am 19. Januar 1995 im belgischen Wilrijk bei Antwerpen geboren. Sein Vater Adrie war von 1981 – 2000 Profi und war Weltmeister im Radquerfeldein mit total 175 Siegen. Der Vater Adrie war genau so vielseitig wie sein Sohn Mathieu. Er gewann 18 Etappen an Rundfahrten 1 Weltcuprennen und 1 nationaler Titel auf der Strasse und 44 Kriterien. Mathieu hatte auch einen prominenten Grossvater: Raymond Poulidor. Damit konnte es ja nur gut kommen mit solchen Vorfahren im Radsport. Mit seinem Weltmeistertitel am vergangenen Sonntag hat Mathieu Van der Poel 387 Radrennen gewonnen in seiner Laufbahn von 2011 als Anfänger bis zum Profi. Im Radquerfeldein oder heute Cross genannt: 5 Europäische Titel, 10 Nationale Meisterschaften, 49 Siege an Superprestige Crossrennen, 47 Weltcuprennen im Querfeldein und 7 Mal war er Weltmeister in dieser Disziplin. Dazu kommen 30 verschiedene Mountainbike Siege. Auf der Strasse geht es weiter mit den Erfolgen: 5 Kriterien, 35 Etappen an Rundfahrten, 3 nationale Titeln, 20 Radrennen und 2 Weltmeisterschaften. Einmal als Junior in Florenz 2013 und jetzt als Profi 2023. |
2013 siegte Van der Poel an 3 von 4 Etappen am GP Rüebliland im Kanton Aargau. In der 4. Etappe wurde er Zweiter. Den Gesamtsieg war ihm sicher. An der Tour de Suisse 2021gewann er auch 2 Etappen in Lachen und Pfaffnau. Von den Klassikern waren seine Siege bekannt im Amstel Gold Race, Flandern Rundfahrt, Milano - San Remo und Paris-Roubaix 2023. In den Rundfahrten wie Tour de France, Giro oder Tirreno Adriatico war Van der Poel immer für einen Sieg in einer Etappe gut. Silvan Dillier, unser Schweizer, ist Teamkollege vom neuen Weltmeister und fuhr mit ihm die TdF 2023.
Schlussfazit der WM 2023: Ein würdiger Weltmeister. Vive le Vélo ! Marcel |
07.08.2023 Die erste Schrittmacherin in der Schweiz ist NICOLE FRY (Quelle: Schweizer Illustrierte)
05.08.2023 Jetzt wird es teuer
02.08.2023 Der August Club-Hock
Marlen Reusser und Demi Vollering am Club-Hock? Zumindest in den wunderbaren Schilderungen unseres Marcel Segessemann, welcher Therwil ins Mekka der weiblichen Radsportwelt rückte. Zahlreiche Episoden der beiden Weltklasse-Fahrerinnen rund um Therwil, verzückten die 14 anwesenden Damen und Herren. Die Gartenwirtschaft bot Schutz des langsam aufkommenden Unwetters und die gemütliche Runde bot Eckwerte in einem langen Radsportleben aller Art. Es wurde getafelt von Rösti mit Spiegelei bis Wurstsalat ohne Grünzeugs und von Cola Zero bis Bier und Wein inklusive Predig. Auch Präsident Bummi hinkte schon wieder auf das Spielfeld der Ex-Radsportler, seine Achilles-Sehne scheint nicht mehr lange seine empfindliche Achillesferse zu sein. Auch der am Sonntag 6.August stattfindende GP Oberbaselbiet gibt Gelegenheit, Radsport hautnah zu erleben. "I Have a Dream" Ob es Marcel schaffen würde, die beiden Therwiler-Girls Marlen Reusser und/oder Demi Vollering an unsere nächste GV zu bringen? Mausi |
|
02.08.2023 GP Oberbaselbiet
Am Sonntag 6.August findet der GP Oberbaselbiet statt. |
![]()
|
![]()
|
31.07.2023 Marcel`s Radsportecho
Wer ist Marlen Reusser – die Quereinsteigerin Marlen wurde am 20. September 1991 geboren. Sie ist ein echtes „Bärner Meitschi“ Marlen kam spät zum Radsport. Der erste Velohändler welcher Marlen ein Top Rennrad zur Verfügung stellte war Aldo Schaller. Immer wieder hatte Aldo Schaller aus Bern ein Auge gehabt für Talente. Er versorgte Marlen mit einem Kanarienvogel gelben Trek Rennrad. 2017 fing Marlen wärend ihrem Studium zur Ärztin, regionale Rennen zu fahren im VC Ersigen. Das Talent fuhr 2018 Zeitfahren, wie Chrono des Nations oder die SM auf Rang 5. 2019 absolvierte Marlen Reusser einige Monate im Ausbildungszenter der UCI in Aigle, wo sie subtil ins internationalen Renngeschehen eingelebt wurde bei grossen WorldTour Rennen wie in Belgien. Frankreich oder Italien. 2020 fuhr Marlen für Bigla Katusha und wurde an der WM auf Rang 2 im Einzelzeitfahren klassiert. die SM in dieser Disziplin gewann Marlen Reusser 2021 kam Reusser bei Alé BT Ljubljana unter Vertrag. Siege an der EM in Italien im Zeitfahren, Etappensieg an der La Vuelta Femminile, Sieg im Zeitfahren in den Niederlanden an der Simac Ladies Tour und Schweizermeisterin auf der Strasse und im Zeitfahren. 2022 wurde Marlen Reusser Vollprofi beim niederländischen Team SD Worx wo ihr Vertrag bis 2024 verlängert wurde. Sie tauschte damit den Ärztekittel mit dem Rennarbeitskittel und verliess das Spital Langnau i.E. wo sie arbeitete. Sie gewann die 4. Etappe der Tour de France 2022, Marlen wurde Europameisterin im Einzelzeitfahren, 5te der FlandernRundfahrt, 4te im Pfeil von Brabant dann starte Marlen erfolgreich ins Jahr 2023 mit einem Sieg im Klassiker Gent-Wevelgem, Gewann die –BaskenRundfahrt im Gesamtklassement mit einem Etappensieg. Siegte an der Tour de Suisse im Gesamtklassement und dem Etappensieg im Zeitfahren und holte sich noch den Titel auf der Strasse 2023. Der letzte grosse Sieg war am Sonntag 30.7.23 mit dem Gewinn der 8. Etappe im Einzelzeitfahren in Pau an der Tour de France. Was macht Marlen Reusser so speziell ? Sie ist seit ihrer Kindheit Vegetarierin. Sie isst saisonal, regional und nach biologischem Standard, am liebsten aus dem Garten ihrer Mutter. Sie lebt Nachhaltig ! Früher hatte sie sich politisch engagiert und zu 100% auf das Fliegen verzichtet. Heute als Profisportlerin habe sie viele Abstriche machen müssen. Es sei für sie eine schwere Situation. Sie sagt von sich: Ich predige Wasser und trinke Wein. Diese Saison 23 hat Marlen Reusser 36 Renntage mit 4'184 Km und steht auf Rang 5 der UCI Rangliste mit 2'446 UCI Punkten Zum Schluss noch eine Episode: An der Bahn EM fuhr Marlen Reusser aus Prinzip am ende des Tage mit dem beleuchteten Rennvelo, gut eingepackt in Kleider von Grenchen nach Hause in Hindelbank – im Februar 2023. Vive les Femmes ! Marcel |
|
|
30.07.2023 Im Gedenken an Massimo Lombardi
28.03.2023 Basler in Zürich-Oerlikon
Eine Bonsai-Delegation von fünf Baslern besuchte die Offene Rennbahn Oerlikon. Zum Glück hatten wir unsere Marcel und Monique Segesseman vorort, von dehnen wir wie VIP empfangen wurden. So sassen wir prominent bei Sepp Helbling, Ex-Weltmeister Walter Bucher etc. etc. etc.
Es hatte unglaublich viele Leute und alle in hervorragender Stimmung, denn die Wetterbedingungen waren äusserst angenehm.
Leider konnte ich Hans Hollenstein nicht mehr treffen, er soll angeblich dieses Jahr nicht mehr auf die Rennbahn gekommen sein. Alles Gute Hans!
Die Fahrzeuge unserer Jugendzeit, zeigten uns wie alt wir inzwischen geworden sind und unter dem Publikum dachte ich immer wieder, dieser könnte doch auch mal mit mir im Feld 2 gefahren sein, aber wir haben uns zulange nicht mehr gesehen.
Gut zu uns passte die Oldtimer Ausstellung, welche einige Blüten hervorbrachte und als sie dann auf der Rennbahn kurvten, war das allgemeine Credo, Auspuff kaputt, denn es knatterte wie Sportflugzeuge.
Die Organisation ist gewaltig, was da alles an kulinarischer Infrastruktur auf die Beine gestellt wurde und alles ordentlich darum herum bewältigt werden muss.
Radsport wurde auch geboten und auch die erste Steher-Frau konnten wir im Einsatz sehen. In der Breite hat die schlanke Frau noch etwas Luft nach oben, um genügend Windschatten zu spenden.
Noch bei Tageslicht machten sich Kurt Kaiser, Kony Flury, Max Reier, Roman Cuel und eine Maus nach Hause. Mausi
Meine Nebengeschichte wird demnächst in den Freien Kommentaren online gestellt
Eine Bonsai-Delegation von fünf Baslern besuchte die Offene Rennbahn Oerlikon. Zum Glück hatten wir unsere Marcel und Monique Segesseman vorort, von dehnen wir wie VIP empfangen wurden. So sassen wir prominent bei Sepp Helbling, Ex-Weltmeister Walter Bucher etc. etc. etc.
Es hatte unglaublich viele Leute und alle in hervorragender Stimmung, denn die Wetterbedingungen waren äusserst angenehm.
Leider konnte ich Hans Hollenstein nicht mehr treffen, er soll angeblich dieses Jahr nicht mehr auf die Rennbahn gekommen sein. Alles Gute Hans!
Die Fahrzeuge unserer Jugendzeit, zeigten uns wie alt wir inzwischen geworden sind und unter dem Publikum dachte ich immer wieder, dieser könnte doch auch mal mit mir im Feld 2 gefahren sein, aber wir haben uns zulange nicht mehr gesehen.
Gut zu uns passte die Oldtimer Ausstellung, welche einige Blüten hervorbrachte und als sie dann auf der Rennbahn kurvten, war das allgemeine Credo, Auspuff kaputt, denn es knatterte wie Sportflugzeuge.
Die Organisation ist gewaltig, was da alles an kulinarischer Infrastruktur auf die Beine gestellt wurde und alles ordentlich darum herum bewältigt werden muss.
Radsport wurde auch geboten und auch die erste Steher-Frau konnten wir im Einsatz sehen. In der Breite hat die schlanke Frau noch etwas Luft nach oben, um genügend Windschatten zu spenden.
Noch bei Tageslicht machten sich Kurt Kaiser, Kony Flury, Max Reier, Roman Cuel und eine Maus nach Hause. Mausi
Meine Nebengeschichte wird demnächst in den Freien Kommentaren online gestellt
27.07.2023 Heute Besuch der Offenen Rennbahn Oerlikon
Eine auf 5 Teilnehmer reduzierte Delegation wird heute Donnerstag den verschobenen Termin auf der Offenen Rennbahn in Oerlikon wahrnehmen. Wir werden mit zwei Privatautos fahren und den RRCB würdig vertreten. Ein Einsatz in den Rennen ist nicht geplant, deshalb würdig. Mausi Wir treffen uns alle 14:30 Uhr beim Rest. Hard in Birsfelden |
24.03.2023 Verschiebetermin 27.Juli
Schnellumfrage, Wer könnte am nächsten Donnerstag 27.Juli beim Besuch der Rennbahn Oerlikon dabei sein ? Bitte in Liste zur Erhebung eintragen: Anmeldeliste |
23.07.2023 Der Besuch der Rennbahn Oerlikon steht bevor
Am kommenden Dienstag 25.Juli steht nun das Grossereignis für den RRCB an, der Besuch der Abendrennen in Oerlikon. Für uns dürfte es auch ein gesellschaftliches Ereignis werden. Trifft man doch Radkumpels der vergangenen 60zig Jahre. Ob Rennkollegen aus dem Feld 2, oder Kollegen aus Teams, Jury, Ellbogensprints oder auch aus dem Militär als Radfahrer. Wir alle teilen ein Stück Radsportgeschichte an dem alle irgendwie mannigfaltig teilgenommen haben, aus Freude am Radsport. Die Delegation der Basler besteht aus 12 selektionierten, es hat noch 2 Plätz frei, um den 14er Bus zu füllen. Wir dürfen im Innenraum der Rennbahn parkieren und sind als Basler in Zürich herzlich Willkommen. Einziger Risikopunkt ist das Wetter, denn es handelt sich um eine offene Rennbahn. Ob die Rennen durchgeführt werden, kann über die offizielle Webseite der Rennbahn Oerlikon betrachtet werden. Rennbahn Oerlikon Zudem signalisieren wir rechts mit der Ampel ob wir fahren oder nicht. |
20.07.2023 Sondermeldung
Kurt Kaiser wird den Kleinbus für 14 Personen am 25.Juli nach Oerlikon pilotieren. Dadurch besteht die Möglichkeit 13:30 Uhr auch in Reinach einzusteigen.
Einstig 13:30 Uhr
Ort: AVB/Autovermietung beider Basel AG, Sternenhofstrasse 13, 4153 Reinach
Einstieg 14:00 Uhr
Restaurant Hard in Birsfelden.
Es hat noch 2 Plätze frei!
Hier zur Information und Anmeldeliste.
Kurt Kaiser wird den Kleinbus für 14 Personen am 25.Juli nach Oerlikon pilotieren. Dadurch besteht die Möglichkeit 13:30 Uhr auch in Reinach einzusteigen.
Einstig 13:30 Uhr
Ort: AVB/Autovermietung beider Basel AG, Sternenhofstrasse 13, 4153 Reinach
Einstieg 14:00 Uhr
Restaurant Hard in Birsfelden.
Es hat noch 2 Plätze frei!
Hier zur Information und Anmeldeliste.
20.07.2023 Was wurde daraus...
An der Tour de France 2020 kam es zu einem schwerwiegenden Massensturz, welcher von einer Frau verursacht wurde, die ein Plakat ins Feld hielt.
Der Fall sorgte für grosse Empörung und Unverständnis, und sorgte für ein Gerichtsverfahren. Marcel+Mausi
Der Journalist Andreas Schulz berichtet uns folgendes:
An der Tour de France 2020 kam es zu einem schwerwiegenden Massensturz, welcher von einer Frau verursacht wurde, die ein Plakat ins Feld hielt.
Der Fall sorgte für grosse Empörung und Unverständnis, und sorgte für ein Gerichtsverfahren. Marcel+Mausi
Der Journalist Andreas Schulz berichtet uns folgendes:
TOUR-MASSENSTURZ:
ZUSCHAUERIN FLEHT VOR GERICHT UM VERZEIHUNG FÜR FOLGENSCHWERE PAPPSCHILD-AKTION AUF DER 1. ETAPPE
ZUSCHAUERIN FLEHT VOR GERICHT UM VERZEIHUNG FÜR FOLGENSCHWERE PAPPSCHILD-AKTION AUF DER 1. ETAPPE
Emotionaler Auftritt vor Gericht: Die Zuschauerin, die bei der Tour de France mit ihrem Pappschild einen Massensturz auslöste, hat die Radprofis um Verzeihung gebeten. Beim Auftakt des Prozesses im bretonischen Brest zeigte sich die Französin reumütig, immer wieder den Tränen nahe und geschüttelt von ihren Gefühlen äußerte sie sich zu der folgenschweren Szene auf der 1. Tour-Etappe am 26. Juni.
Mit ihrer in die TV-Kamera gestreckten Grußbotschaft an ihre deutschen Großeltern ("Allez Opi-Omi") hatte die 31-Jährige zuerst Tony Martin und dadurch in einer Kettenreaktion Dutzende weitere Fahrer zu Fall gebracht - mit fatalen Folgen. "Sie sind mit über 40 km/h gestürzt und haben zwanzig Minuten gebraucht, um weiterzufahren. Die Fahrer waren übel zugerichtet, hatten Schürfwunden, Brüche", erinnerte der Anwalt der als Nebenkläger auftretenden internationalen und französischen Profigewerkschaften UNCP bzw. CPA, Romuald Palao. |
Szenen, die auch die Unfallverursacherin tief erschütterten. "Es war nicht meine Absicht, sie zu verletzen, ihre Karrieren zu zerstören", versicherte sie. "Ich liebe den Sport und weiß, welche Entbehrungen er fordert."
"Alles ging derart schnell", schilderte sie die Situation, "ich dachte, ich sei nicht so nah an der Straße und habe dann meinem Drang nachgegeben, das Schild in die Kamera zu halten." Sie betonte aber, sich im Anschluss an den Sturz nicht aus dem Staub gemacht zu haben, berichtet die Lokalzeitung "Le Télégramme" aus dem Gerichtssaal: "Ich weiß, dass ich eine Dummheit gemacht habe. Ich habe abgewartet, bis alle wieder unterwegs waren und habe dann die Straße wieder überquert." Warum aber habe sie dann über drei Tage gewartet, bevor sie sich den Behörden stellte, fragte der Vorsitzende Richter nach. "Die ersten beiden Tage war ich vor Scham und Angst angesichts des Medienwirbels völlig am Boden", gestand die Frau. I |
Ihr Verteidiger sprach angesichts von Hasskommentaren und Drohungen in den Sozialen Medien von einer "Lynchjagd". Auch aus diesem Grund hatte er den Ausschluss der Öffentlichkeit bei dem Verfahren beantragt, was das Gericht jedoch ablehnte."AFFÄRE MUSS EINE PÄDAGOGISCHE WIRKUNG HABEN"
In der Gesamtschau sah Staatsanwältin Solenn Briand letztlich vom maximalen Strafmaß (1 Jahr Haft und bis zu 15.000 Euro Geldbuße) ab und forderte, auch mit Blick auf die labile Persönlichkeit der Angeklagten, eine "Verwarnungsstarfe von vier Monaten auf Bewährung", während CPA und UNCP jeweils einen symbolischen Euro an Schadenersatz verlangten. "Diese Affäre muss eine pädagogische Wirkung haben, damit sich so ein Vorfall nicht wiederholt", unterstrich Palao, der Anerkennung für die aufrichtige Entschuldigung der Angeklagten bei den Fahrern äußerte. Das Urteil soll am 9. Dezember gesprochen werden. |
Das Urteil im Prozess wegen des Massensturzes bei der Tour de France ist gefallen:
Die Zuschauerin, die den Crash mit ihrem Pappschild auslöste, muss eine Geldstrafe in Höhe von 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Gefährdung von Menschenleben und unbeabsichtigter Körperverletzung eine Bewährungsstrafe von vier Monaten gefordert, dem entsprach das Gericht in Brest jedoch nicht.
Die Zuschauerin, die den Crash mit ihrem Pappschild auslöste, muss eine Geldstrafe in Höhe von 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Gefährdung von Menschenleben und unbeabsichtigter Körperverletzung eine Bewährungsstrafe von vier Monaten gefordert, dem entsprach das Gericht in Brest jedoch nicht.
19.07.2023 Marcel`s Radsportecho
Prämien für die Rennfahrer und Staff an der Tour de France 2023
Die Prämien werden an der Tour de France gewonnen nach Etappensiegen, Tragen der diversen Leadertrikots, Sprint und Bergpreis und Teamklassementsprämien. Klar ist, dass Alpecin Deceuninck mit Silvan Dillier im Team, durch die 4 Etappensiege von Jasper Philipsen und Leader des Punktetrikots Geld in die Kasse gefahren wurde. Die € 65'000 sehen im Moment viel aus, aber diese Prämien werden aufgeteilt durch Fahrer und 10% erhalten die Mitglieder des Staffs. Vom Busfahrer, via Pfleger, Mechaniker, und „Sockenhalter“ die jedes Team hat, sogenannte Jantje van alles, da muss sich das Team dsm-firmenich mit den € 4'540 nicht besonders freuen. Am 2. Ruhetag sind alle Leader der Klassemente im Bild. Wann das Rennen der Bonifikationssekunden und den gelenkten Fahrer durch Funk endlich die Raketen zünden, werden wir in der letzten Woche erfahren. Vive le Vélo ! Marcel |
|
18.07.2023 Heute ist Meldeschluss
Achtung heute ist Meldeschluss zum Besuch der Offenen Rennbahn in Oerlikon vom Dienstag 25.Juli. Rennbahn Oerlikon.ch
Zur Organisation des Fahrzeugparkes bitte jetzt in Anmeldung eintragen!
Hier zur Information und Anmeldeliste.
Achtung heute ist Meldeschluss zum Besuch der Offenen Rennbahn in Oerlikon vom Dienstag 25.Juli. Rennbahn Oerlikon.ch
Zur Organisation des Fahrzeugparkes bitte jetzt in Anmeldung eintragen!
Hier zur Information und Anmeldeliste.
16.07.2023 Marcel`s Radsportecho
Das Symbolbild rechts mit dem verletzten Rennfahrer entlockt mir ein müdes lächeln. Bei einem Sturz in einer feuchten Abfahrt im spanischen Giverola, brachte ich es locker auf 17 Schürfungen, allerdings leichtere. So toll geschlafen habe ich auch nicht. Mausi
Das Symbolbild rechts mit dem verletzten Rennfahrer entlockt mir ein müdes lächeln. Bei einem Sturz in einer feuchten Abfahrt im spanischen Giverola, brachte ich es locker auf 17 Schürfungen, allerdings leichtere. So toll geschlafen habe ich auch nicht. Mausi
110. Tour de France 14. Etappe: Juryrapport und medizinisches Bulletin
Beim Massensturz 7 Km nach dem Start in Annemasse mussten Antonio Pedrero, Spanien und Louis Meintjes, Südafrika, ins Spital geführt werden. Romain Bardet war auch unter den Opfern und fuhr weiter bis er nicht mehr konnte, Auch er musste ins Spital Der Brite James Shaw wurde nach dem Sturz ins Spital von Thonon-les-Bains gebracht. Daniel Felipe Martinez Kolumbien und Adrien Petit, Frankreich setzten nach Behandlung das Rennen fort. Esteban Chavez, Kolumbien fuhr weiter und gab später das Rennen auf. Foto: Symbolbild - Radrennfahrer sind hart im nehmen Der Vorfall am Joux de Plane wo Tadej Pogacar durch 2 Motorräder behindert wurde, er musste seinen Angriff um Bonifikationssekunden abbrechen, hat für die Motorfahrer Konsequenzen: Sebastien Merono und Kammeramann Brice Baudit von France Télévision sind für die 15. Etappe ausgeschlossen und jeder erhält eine Busse von 500.-- Schweizerfranken. Die gleiche Strafe gilt für den 2. Motorradfahrer Steve Meilleur und Fotograf Bernard Papon von der Zeitung L'Équipe. Der 2. Fall, wo Carlos Rodriguez und Adam Yates in der Aufholjagd behindert wurden, erhalten die gleiche Strafe. Ausschluss in der 15. Etappe und 500.-- Schweizerfranken Busse. Es betrifft Amine Guedaiem auf dem Motorrad und Fotograf Marco Bertorello von der AFP. Ein Pfleger, Dymtro Borysov von Israel-Premier Tech, wird ebenfalls für die 15. Etappe ausgeschlossen. Grund: Er stand mitten auf der Strasse um einen seiner Fahrer zu verpflegen. Gefährliches Manöver des Ukrainers auf Stufe Rennen. Der Leader der Tour, Jonas Vingegaard wird mit 200.-- Schweizerfranken gebüsst weil er an einem ungepassten Ort urinierte. Vive le Vélo ! Marcel Segessemann Quelle: De Wielerflits NL |
13.07.2023 Ernährung im Radsport
Beitrag von Heinz Arnold aus der NZZ 3:30 Uhr aufstehen und Entrecote mit Reis tafeln, welches mir meine liebe Mutter zubereite hatte. Dazu hatte sie noch "Griesschüchli" zubereitet, damit Bruno um 6 Uhr in Zürich zur Vierkantone-Rdf. oder Zürimetzgete etc. im Feld 2 starten konnte. Die ganze Woche haben meine Eltern in aller herrgotsfrühe schon "gekrampft" und am Sonntag wo sie hätten ausschlafen können, sind sie noch früher aufgestanden um dem Sohn einen optimalen Start in Zürich zu ermöglichen. Es bricht mir das Herz wenn ich daran zurück denke. Aber so war damals der Zeitgeist und in Sachen Ernährung waren auch gewisse Modeströmungen zugegen, wie das Topten, Schwarzer Kaffee mit Zucker im Bidon, Nutrotrip (Dr.Wander), später ISO Star. Gefuttert wurden Teigwaren und Fleisch, aber ich war immer Hungerast gefährdet bis zu Halluzinationen, dass ich einem Stück Wähe nachgefahren bin. Nun heute ist Nahrungsergänzung im Trend und im unteren Artikel sind die neuen Methoden wie sie Marc Hirschi einschätzt behandelt. Kurt Kaiser hat in der Freien Kommentaren bereits seine Einschätzungen kommentiert und die neueste Modeströmung ist, auf einem Schlachtfeld braucht es eine Schlachtplatte, e Guete zämme. Mausi |
11.07.2023 Marcel`s Radsportecho
110. Tour de France:
Am Ruhetag haben die Team das gewonnen Geld gezählt. Nach der 1. Woche hatten die Mannschaften die Gelegenheit ihre kleinen Blessuren und Schürfungen zu pflegen und die Fahrer und Staff zählten die gewonnen Prämien zusammen, welche jedes Team nach 9 Etappen gewonnen hat.
So sehen die Beträge aus:
Alpecin-Deceuninck € 48'200.--
UAE Team Emirates € 43'310.--
Jumbo-Visma € 37'160.--
LIDL - Trek € 24'890.--
Cofidis € 20'430.--
Israel Premier Tech € 19'870.--
Bora hansgrohe € 19'140.--
UNO-X Pro Cycling Team € 18'050.--
Bahrain Victorious € 16'050.--
Totalenergie € 15'040.--
Team Arkea Samsic € 13'220.--
EF Education Easy Post € 12'600.--
Lotto Dstny € 12'100.--
Astana Team € 11'580.--
Team Jayco AlUla € 11'520.--
AG2R Citroen Team € 8'530.--
Movistar Team € 7'660.--
Ineos Grenadiers € 7'620,--
Intermarché-Circus-Wanty € 6'260.--
Groupama-FDJ € 5'030.--
Team DSM-Firmenich € 3'640.--
Soudal Quick-Step € 3'600.--
Wüest Quicki-Sleep 1 Streckenplan und eine Taschenlampe
Damit hat die Organisation der Tour de France, die ASO € 365'500.-- ausbezahlt für die 1. Woche.
Stefan Küng fährt im Team Groupama-FDJ und Silvan Dillier bei Alpecin-Deceuninck............
Vive le Vélo !
Marcel Segessemann
110. Tour de France:
Am Ruhetag haben die Team das gewonnen Geld gezählt. Nach der 1. Woche hatten die Mannschaften die Gelegenheit ihre kleinen Blessuren und Schürfungen zu pflegen und die Fahrer und Staff zählten die gewonnen Prämien zusammen, welche jedes Team nach 9 Etappen gewonnen hat.
So sehen die Beträge aus:
Alpecin-Deceuninck € 48'200.--
UAE Team Emirates € 43'310.--
Jumbo-Visma € 37'160.--
LIDL - Trek € 24'890.--
Cofidis € 20'430.--
Israel Premier Tech € 19'870.--
Bora hansgrohe € 19'140.--
UNO-X Pro Cycling Team € 18'050.--
Bahrain Victorious € 16'050.--
Totalenergie € 15'040.--
Team Arkea Samsic € 13'220.--
EF Education Easy Post € 12'600.--
Lotto Dstny € 12'100.--
Astana Team € 11'580.--
Team Jayco AlUla € 11'520.--
AG2R Citroen Team € 8'530.--
Movistar Team € 7'660.--
Ineos Grenadiers € 7'620,--
Intermarché-Circus-Wanty € 6'260.--
Groupama-FDJ € 5'030.--
Team DSM-Firmenich € 3'640.--
Soudal Quick-Step € 3'600.--
Wüest Quicki-Sleep 1 Streckenplan und eine Taschenlampe
Damit hat die Organisation der Tour de France, die ASO € 365'500.-- ausbezahlt für die 1. Woche.
Stefan Küng fährt im Team Groupama-FDJ und Silvan Dillier bei Alpecin-Deceuninck............
Vive le Vélo !
Marcel Segessemann
08.07.2023 Diskussionen von Oliver Gut und Tobias Müller aus der BAZ
Eine heiss angelaufene Diskussion über die Sicherheit von Abfahrten an Radrennen. Siehe auch die Meinungen auf unseren freien Kommentaren:
Der Beitrag sei Heinz Arnold herzlich verdankt! Mausi
Eine heiss angelaufene Diskussion über die Sicherheit von Abfahrten an Radrennen. Siehe auch die Meinungen auf unseren freien Kommentaren:
Der Beitrag sei Heinz Arnold herzlich verdankt! Mausi
07.07.2023 Die unterschätzte Kurve
Die Stelle, an der der Rad-Star Gino Mäder tödlich stürzte, galt als unproblematisch. Nun zeigen Recherchen:
Bündner Behörden hatten den Rank auf dem Radar.
Von Pascal Ritter
Die Stelle, an der der Rad-Star Gino Mäder tödlich stürzte, galt als unproblematisch. Nun zeigen Recherchen:
Bündner Behörden hatten den Rank auf dem Radar.
Von Pascal Ritter
Als Gino Mäder am 15.Juni in der Abfahrt vom Albula stürzte, war die Aufmerksamkeit auf den Tagessieger Juan Ayuso gerichtet. Die Fernsehübertragung endete, ohne dass der Sturz der Schweizer Velohoffnung oder der zweite Sturz von Magnus Sheffield ein Thema gewesen wären. Polizei und Staatsanwaltschaft suchen heute, knapp drei Wochen nach dem tragischen Unglück, noch immer nach Zeugen, die gesehen haben, wie die beiden Radprofis von der Strasse abkamen und in ein Bachbett stürzten. Mäder verletzte sich beim Sturz so schwer, dass er sich davon nicht mehr erholte. Er starb tags darauf im Kantonsspital Chur. Der weniger schlimm verletzte Sheffield konnte das Spital Samedan etwas später wieder verlassen. Seit dem Sturz rätselt die Radsportwelt: Wie konnte Mäder, der die Strecke kannte, an dieser Stelle verunfallen? Die Haarnadelkurven weiter unten seien heikler und die Abfahrt vom Furka eigentlich gefährlicher, hiess es. Überall hätte man einen Sturz erwartet, aber nicht dort, war zu hören. Da mit Sheffield ein zweiter Fahrer verunglückte, wurde spekuliert, ob sie sich touchiert hatten. Dies gilt mittlerweile als unwahrscheinlich: Zu gross war der Abstand zwischen ihnen während des Rennens. Hohes Tempo in der Kurve. Nun zeigen Recherchen von CH Media: An der exakt gleichen Stelle, wo Mäder und Sheffield stürzten, ereignete sich zwei Jahre zuvor ein beinahe identischer Unfall. Während des Amateur Rennens Alpen Challenge Lenzerheide geriet Teilnehmer Harry Nussbaumer, 62, rechts von der Strasse ab und stürzte rund 30 Meter den Hang hinunter. Er brach sich fünf Hals- und zwei Rückenwirbel und wurde mit einem Helikopter der Rettungsflugwacht Rega ins Kantonsspital Chur geflogen. Nussbaumer zählt die hohe Geschwindigkeit und das Unterschätzen der Kurve als Ursachen für seinen Sturz. Nur dank einem Schneefeld, das seinen Sturz abfederte, habe er überlebt (siehe Textrechts). An der gleichen Stelle stürzten zwischen 2016 und 2022 zudem drei Töfffahrer. Zwei verletzten sich schwer, einer leicht. Zudem ereignete sich in der Kurve am 27. Juli 2022 ein Autounfall mit Blechschaden, wie eine Sprecherin des Kantons Graubünden auf Anfrage sagt.
|
Die Unfalldaten zeigen: Die Kurve, in der Mäder und Sheffield stürzten, ist die gefährlichste der ganzen Abfahrt. An keiner anderen Stelle der Strasse runter nach La Punt gab es in den letzten zehn Jahren mehr Schwerverletzte. Bei allen fünf Unfällen verlor die Person am Steuer oder hinter dem Lenker ohne Fremdeinwirkung die Kontrolle über das Fahrzeug, als sie talwärts fuhr. Sollte also herauskommen, dass Mäder und/oder Sheffield ebenfalls ohne Fremd-einwirkung stürzten, wären sie nicht die Ersten, denen das an dieser Stelle passiert ist. Tempo 94,6 in der Kurveneinfahrt. Natürlich ist beim direkten Vergleich Vorsicht geboten:
Profirennfahrer sind keine Hobbyfahrer und Velos sind keine Töffs. Allerdings waren die Rennfahrer während der Tour de Suisse schneller unterwegs als die 80 Kilometer pro Stunde, die für Motorräder erlaubt sind. Die Geschwindigkeit der Fahrer dürfte bei den Stürzen und den fatalen Folgen denn auch eine grosse Rolle gespielt haben. Der verunfallte amerikanisch-norwegische Fahrer Magnus Sheffield war wohl kurz vor der Kurveneinfahrt mit einer Geschwindigkeit von mehr als 90 Kilometern pro Stunde unterwegs. Die Daten, die sein Velocomputer aufzeichnete und die auf der Plattform Strava abrufbar sind, zeigen vor der Kurve einen Wert von 94,6 Stundenkilometern. Wie schnell Mäder fuhr, ist nicht bekannt. Die Strasse, die sich durch die Kurve schlängelt, ist minimal markiert. Aussenlinien fehlen, nur ein Mittelstreifen gibt Orientierung. Kein Schild und auch keine schwarz-weissen Dreiecke warnen davor, dass die Strasse gleich nach links zieht. Müssten diese angesichts der Unfälle der letzten Jahre nicht vorhanden sein? Dem Kanton Graubünden, der für die Strasse zuständig ist, ist die Kurve bekannt. Schon vor den Unfällen vom 15. Juni habe man beschlossen, sich die Stelle vor Ort anzuschauen. «Diese Analyse soll dazu beitragen, mögliche Sicherheitsdefizite zu erkennen und gegebenenfalls Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Strassen-infrastruktur abzuleiten», sagt eine Sprecherin des Tiefbauamtes auf Anfrage dieser Zeitung. |
Weil es in der Kurve aber über die letzten zehn Jahre nur eine «geringe Anzahl Unfälle» gegeben habe und diese zeitlich verteilt waren, stand sie «in der Priorisierung für die Umsetzung von Massnahmen nicht an erster Stelle». Keine Warnungen vor der Kurve. Während der fünften Etappe der Tour de Suisse forderten Streckenposten mit Kellen vor einigen Kurven die Fahrer auf, das Tempo zu reduzieren, nicht aber vor der Kurve, in der Mäder und Sheffield stürzten. David Loosli, der sportliche Direktor der Rundfahrt, schickt voraus, dass ab einem gewissen Tempo keine Kurve harmlos sei, und erklärt dann: «Diese Kurve haben wir nicht als übermässig gefährlich eingeschätzt.»
Die Organisatoren einer Rundfahrt könnten nicht überall warnen und wollen das auch nicht, sagt Loosli. Die Warnungen verlören sonst ihre Wirkung. «Ein Rennfahrer fährt jeden Tag unzählige Kurven, wo er nicht weiss, was dahinter kommt. Es nützt ihm nichts, wenn bei jeder schwierigen Passage jemand mit einer Kelle steht», sagt Loosli. Vom Unfall an der gleichen Stelle während eines Amateur Rennens wusste das Tour-de Suisse-Team nichts. Bei der Besprechung der Route mit dem Kanton sei das Thema nicht aufgekommen. Sprecher Ueli Anken sagt, dass Ereignisse während eines Freizeitrennens oder Stürze von Motorradfahrern mit der Situation während eines Profirennens nicht vergleichbar seien. Und Loosli warnt: «Wir dürfen uns nicht der Illusion von absolut planbarer Sicherheit hingeben.» Es könne aber sinnvoll sein, Rennunfälle künftig in einer gemeinsamen Datenbank für Rennorgani-sationen einzuspeisen. Das Tour-de-Suisse-Team will nun die Untersuchung des Unfalls abwarten, bevor es weitere Schlüsse zieht. An der Tour de France, deren vierte Etappe gestern in Nogaro mit einem Sprint und dem Sieg von Jasper Philipsen endete, ist Gino Mäder präsent. Sein Team Bahrain Victorious hat die Startnummer 61 für ihn reserviert, die Fans pinseln seinen Namen auf die Strasse und die Kommentatoren beklagen immer wieder seinen fatalen Sturz während der fünften Etappe der Tour de Suisse. In jener Kurve, die viele unterschätzt haben. |
05.07.2023 Juli Club-Hock
Die Ferienzeit war nicht zu verleugnen, denn lediglich 12 Teilnehmer zierten den Juli Club-Hock. Dazu kam noch der Geburtstag, dem 86. von Peter Zimmerli, welcher sicher auch Bruder Hansi beiwohnte und vom Club-Hock absorbierte. Der RRCB gratuliert ganz herzlich zum errungenen Lebensjahr. Bei angenehmen Temperaturen wurde in der Gartenwirtschaft zelebriert und rege Rezepte zur Gesundheit ausgetauscht. Auch der verstorbene Gino Mäder war im Gespräch welcher grosses Beigefühl auslöste. ( Artikel zum Sturz von Gino Mäder ). |
Aber auch die erst 16-jährige Iman Beney, welche mit der Frauen-Nati für die Fussball-WM aufgeboten war und im Abschlusstraining einen Bänderriss erlitt, aus der Traum von der WM. Da können wir Ex-Sportler für die junge ambitionierte Spielerin sehr mitfühlen. In Erinnerung gerufen wurde auch der Besuch der Offenen Rennbahn Oerlikon am Dienstag 25.Juli, wo der RRCB einen gemeinsamen Besuch angeboten hat. Die Anmeldefrist ist bis 18.Juli noch offen. Info und Anmeldung siehe oben rechts im roten Feld. Mausi |
Da sind sie zum anklicken!
05.07.2023 Zum 75.Geburtstag von Ernesto Guidali
Unser Ernesto feiert heute seinen 75.Geburtstag. Gut 60zig Jahre ist es her, seit das radsportliche Supertalent mit Blumensträussen winkte. Der äusserst umtriebige Ernesto sorgte immer für viel Zündstoff und ist mit viel Leidenschaft dem Radsport mannigfaltig begegnet. Der Veloflüsterer wurde national und international mit seiner magischen Aura sehr geschätzt und gar mancher weiss von besonderen Erlebnissen mit Ernesto zu erzählen. Leider ist Ernesto zur Zeit nicht Mitglied beim RRCB, aber irgendwie gehört er einfach dazu. Der RRCB und alle Freude des Radsportes wünschen Dir die bestmögliche Gesundheit mit der bestmöglichen Position im Feld. Mausi |
05.07.2023 Heute ist Club-Hock
Der Tag beginnt zwar mit Regen, aber am Abend werden wir bei 24°C gemütlich zusammen hocken. Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes um sich mannigfaltig auszutauschen und die Freundschaft zu pflegen. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme! Mausi |
Mayday mayday mayday
Wie wir erfahren haben, hat unser Aeronaut Ernst Metzger im Blindflug mit Autopilot einen geplatzten Reifen (Blinddarm) eingefangen. Die Abfangjäger vom Spital, konnten erfolgreich etwas Ballast abwerfen und Ernst dem Gleitflug überlassen. Ernst ist auf bestem Wege in den Steilflug. Der RRCB wünscht eine schnelle und gute Genesung Mausi |
02.07.2023 Ausschreibung 2.Veteranen-Tour
Hallo zämä
Bereits können wir die 2. Veteranentour 2023, ankündigen! Es geht Richtung Osten, in den Oberaargau, mit dem Wendepunkt Wolfwil. Eckdaten zur Tour Datum: Do. 06.07.2023 / Verschiebedatum: 13.07.2023 Start- und Zielort: Tissot Velodrome Abfahrt: 10.00 Uhr Strecke: Tissot Velodrome-Selzach-Solothurn-Zuchwil-Deitingen-Wangen-südlich, (Wiedlisbach-Niederbipp),-Kestenholz-Wollfwil (Flusskraftwerk)-Aarwangen-Herzogenbuchsee-Heimenhausen-Inkwil-Deitingen (Pause)-Subingen-Gerlafingen-Lohn-Gossliwil-Arch-Grenchen Ca. 95 Km / 630 Höhenmeter Besonderes Beim Flusskraftwerk Wolfwil gilt Fahrverbot, einige werden die kurze Strecke (200m), zu Fuss zurücklegen Das Stahlwerk Gerlafingen umfahren wir auf einem kurzen Gravelabschnitt Verpflegung: nach ca. 68 km, Bäckerei-Konditorei-Café Felber, Deitingen Tourenleiter: Max Staff: Pierino; Gerhard; René Damit ich in der Bäckerei-Konditorei-Café Felber, Deitingen entsprechend reservieren kann danke ich für eure Anmeldung bis am Montag, 03. Juli 2023 (an mich per WhatsApp; Email) |
Das OK freut sich wiederum auf eine möglichst rege Teilnahme.
Beste Grüsse Max Kunz Grienbergstrasse 3 CH-2543 Lengnau Mobile: +41 79 822 80 81 Email: mailto:max-kunz@bluewin.ch |
30.06.2023 Tour de France
Was meint KI dazu?
KI geschrieben
Was meint KI dazu?
KI geschrieben
Die Tour de France ist ein jährliches Mehretappen-Radrennen, das hauptsächlich in Frankreich ausgetragen wird, oft aber auch in die Nachbarländer. Es ist eines der renommiertesten und renommiertesten (Korrektur durch natürliche Intelligenz) grössten Radrennen der Welt. Das Rennen wurde erstmals 1903 von der Tageszeitung L'Auto organisiert, um seine Auflage zu steigern. Seither hat es sich zu einer ikonischen Veranstaltung in der Welt des Radsports und des Sports im Allgemeinen entwickelt.
Die Tour de France findet in der Regel über drei Wochen im Juli statt und über eine Strecke von rund 3.500 Kilometern. Die Strecke ändert sich jedes Jahr, wobei Start- und Zielpunkte sowie Bergetappen und Zeitfahren variieren. Das Rennen besteht aus 21 Etappen, darunter Flachetappen, Bergetappen sowie Einzel- und Teamzeitfahren. Die Gesamtwertung, auch Gelbes Trikot genannt, ist die prestigeträchtigste Wertung der Tour de France. |
Der Fahrer mit der kürzesten Gesamtzeit aller Etappen trägt das Gelbe Trikot. Weitere Wertungen sind das Grüne Trikot für den Führenden in der Punktewertung (Sprinter), das Polka-Dot-Trikot für den besten Bergsteiger und das Weisse Trikot für den besten Nachwuchsfahrer.
Das Rennen zieht Top-Radfahrer aus der ganzen Welt an, darunter auch Profi-Teams, die um den Gesamtsieg kämpfen. Die Tour de France ist bekannt für ihr anspruchsvolles Terrain, einschliesslich ikonischer Bergetappen in den Alpen und Pyrenäen, die die klettertechnischen Fähigkeiten und die Ausdauer der Fahrer auf die Probe stellen. Die Tour de France hat im Laufe ihrer Geschichte viele legendäre Fahrer erlebt, darunter Eddy Merckx, Bernard Hinault, Miguel Indurain, Lance Armstrong und in jüngster Zeit Chris Froome und Tadej Pogacar. |
Es gab auch Kontroversen und Dopingskandale, die sich erheblich auf den Ruf des Rennens ausgewirkt haben.
Die Tour de France ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein kulturelles Phänomen in Frankreich. Sie zieht Millionen von Zuschauern entlang der Strecke an, und Millionen weitere verfolgen das Rennen weltweit im Fernsehen. Das Rennen zeigt die wunderschönen Landschaften Frankreichs und das reiche Radsport-Erbe des Landes. Insgesamt ist die Tour de France eine unglaublich anspruchsvolle und prestigeträchtige Veranstaltung, die die Ausdauer, das Können und die Entschlossenheit der weltbesten Radfahrer auf die Probe stellt. Sie zieht auch weiterhin das Publikum in ihren Bann und inspiriert Radsportbegeisterte auf der ganzen Welt. Ihr ChatGPT |
26.03.2023 Rennvelo zum Schnäppchenpreis
Aus dem Hause Moresi wird ein Rennvelo zum Schnäppchenpreis angeboten. Mausi Die Maschine wird zu einem Schnäppchenpreis veräussert, nicht für 800.- CHF nicht für 700.- CHF nicht für 600.- CHF sondern für nur 500.- CHF und dazu noch einen Kugelschreiber! Daten: Colnago, Rahmen-Grösse 56 cm, neuer Wechsel und Kette inkl. Velocomputer. |
Kontakt Arcangelo Moresi
+41 79 645 88 01 arcangelo@radrennclubbasel.ch |
22.06.2023 Nachlieferung zur RRCB-Geschichte 1961 und 1962
In einer Grabkammer der Cheobs Pyramiden wurden nachträglich Dokumente der RRCB Club-Geschichte von 1961 und 1962 gefunden. Die erste Frage der Mumie war, ist Andy Güdel immer noch Präsident vom Radrennclub?
Die Hieroglyphen gaben die unteren Geheimnisse preis. Zum Riesen-Hick-Hack im RRCB von 1962 bezüglich Fahrer in clubfremden Trikot, gaben die Hauptbeschuldigten Peter und Hansi Zimmerli im Jahre 2023 die unten rot markierte Erklärung ab.
Alle diese Ergänzungen sind bereits in der ganzen Clubgeschichte integriert. Hier zur ganzen RRCB-Clubgeschichte
In einer Grabkammer der Cheobs Pyramiden wurden nachträglich Dokumente der RRCB Club-Geschichte von 1961 und 1962 gefunden. Die erste Frage der Mumie war, ist Andy Güdel immer noch Präsident vom Radrennclub?
Die Hieroglyphen gaben die unteren Geheimnisse preis. Zum Riesen-Hick-Hack im RRCB von 1962 bezüglich Fahrer in clubfremden Trikot, gaben die Hauptbeschuldigten Peter und Hansi Zimmerli im Jahre 2023 die unten rot markierte Erklärung ab.
Alle diese Ergänzungen sind bereits in der ganzen Clubgeschichte integriert. Hier zur ganzen RRCB-Clubgeschichte
Die Saison 1961 beginnt mit einem Paukenschlag. In einem Brief vom 15. Januar teilt André Güdel mit, dass er seine Demission als Präsident bestätigt. Begründung stärkere berufliche Inanspruchnahme, verhehlt aber nicht, das er eine zunehmende Intoleranz ihm gegenüber verspürt. Er wünschte dem Nachfolger, einen weiteren erfolgreichen Ausbau des Vereines. (Dokument 1)
Im Protokoll einer Vereinsversammlung vom 22.Dezember wird kommuniziert unter anderem, dass Arcangelo Moresi sich zum Bahnamateur qualifiziert hatte. (Dokument1) Die Clubmeisterschaft wurde von Paul Kammerer vor Hansi Zimmerli gewonnen, welche mit einem Zeitungsartikel belegt ist. (Dokument 2) Die Rangliste der Baslermeisterschaft 1961 gibt Auskunft über die unglaubliche Beteiligung aus allen möglichen Basler Veloclubs. darunter viele uns bekannte Namen. (Dokument 3) Aus dem Jahresbericht 1961 von Präsident Traugi Weber entnimmt man, das sich Traugi für das erfolgreiche Jahr bedankt, aber auch 4 Unfälle von Franz Redaschi, Anton Roesch, Rene Wehrli und Richard Kaufmann. Alle sind nach Spitalaufenthalt wieder genesen. Auch Peter Zimmerli ist nach seinem happigen Unfall im 1960 wieder genesen. Beklagt wird der Tod von Rolf von Gunten, der während einer Trainingsfahrt mit Kurt Zimmermann, dem Leben entrissen wurde. Das war ein grosser Schock für den RRCB. (Dokument 4) |
Präsident Traugi Weber setzt sich mit einem Gesuch an Hptm. Helfenstein ein, um Hansi Zimmerli aus dem Militärdienst zu beurlauben, sodass er am Freitagabned an einem Städtematsch auf der Basler Rennbahn Basel - Zürich, freigestellt wird. (Dokument A)
Ein Paarzeitfahren vom RRCB wird in der Zeitung mit Rangliste und Bericht publiziert. (Dokument B) Unser leider verstorbener Willy Widmer teilt in einem herzlichen Schreiben mit, dass er sein Austrittsgesuch rückgängig machen möchte. (Dokument C) Eine Rangliste über Mitgliederwerbung ergibt 49 neue Mitglieder. Eifrigster Sammler war Traugott Weber mit 9 neuen Mitglieder. (Dokument D) Ein Familenabend würdigt das Jahr 1961 im Rest. Altes Warteck. (Dokument D) Für das Jahr 1962 wird ein nationales Omnium in Basel geplant! Nachtrag 1962
Aus dem Protokoll einer ausserordentlichen Generalversammlung vom 18.September ist zu entnehmen, es Kracht gewaltig im Gebälk. Es soll der Beschluss gefasst werden, einige Mitglieder vom Verein auszuschliessen. Offenbar sind Fahrer in fremden Tricots gegen die eigenen RRCB-Fahrer gefahren. Hauptbeschuldigte P. und H. Zimmerli. In der Versammlung folgt ein Hick-Hack von P.Zimmerli, P.Kammerer, Cerne, Widmer, K.Flury, Redaschi etc. Eine Erklärung im Jahr 2023 mit den Gebrüdern Zimmerli stellt klar, dass sie damals mit einem Trikot von Lancy, Veloladen in Riehen, gesponsert wurden und deshalb nicht im RRCB-Clubtrikot gefahren sind. Mausi |
21.06.2023 Umweltschutz bei Swisscycling
Von Stephan Kainersdorfer Swiss Cycling verwendet ab dieser Saison Trinkflaschen, die aus Zuckerrohr hergestellt werden. Zudem führt der Verband ein striktes System zur Wiederverwendung gebrauchter Bidons ein. Trinkflaschen sind aus dem Radsport nicht wegzudenken. Swiss Cycling verwendet davon über allen Disziplinen betrachtet rund 5’000 Stück pro Jahr. Um seine Materialien und Produkte stärker auf die Kreislaufwirtschaft abzustimmen, ist der Verband bestrebt, die Verwendung der Bidons zu optimieren. Ab dieser Saison löschen die Athletinnen und Athleten der Nationalkader ihren Durst mit umweltfreundlicheren Trinkflaschen. Geliefert werden die Bidons von Sponser, dem auf Sporternährung spezialisierten Partnerunternehmen von Swiss Cycling. Die Flaschen bestehen aus Green PE, einem Bio-Kunststoff, der aus Zuckerrohr hergestellt wird. Weil es sich hierbei um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, wird für die Herstellung der Flaschen kein Erdöl benötigt. Ausserdem sind die Flaschen CO2-neutral, weil die Restemissionen über MyClimate kompensiert werden. Parallel zu diesen Massnahmen führt Swiss Cycling ein striktes System zur Sammlung der Bidons ein. Flaschen, die bei Wettkämpfen oder Trainingslagern zum Einsatz gelangt sind, werden von den Staff-Mitgliedern systematisch gesammelt und zum Verbandssitz nach Grenchen zurückgebracht. Dort werden sie in einer Spülmaschine zweimal gereinigt, getrocknet und danach wieder in Betrieb genommen. Ich wünschte mir schon immer ein Glas-Velo. Nach einem Sturz muss man nur noch zusammenwischen. Mausi |
20.06.2023 DIE WELTNACHRICHTEN
Das ist nicht etwa der Haxen von Antonio Maspes, aber eines anderen Sprinters, nämlich unseres Bummi. Wie ein Peitschenhieb registrierten weltweit die Erdbebenwarten, den Riss seiner Achilles-Sehne. Offenbar war diese Sehne seine Achilles-Ferse. Die Ursache ist noch unbekannt für seine Frau Maja gilt die Unschuld- Vermutung. Mausi Bummi ist auf bestem Wege und schreibt uns: Der Dökti war gerade hier, die OP ist ohne Probleme tip top verlaufen. Mein Arzt Dr. Wind (Hoffentlich Rückenwind) war früher der Team Arzt der Schweizer Handball Nati. Hat also Verständnis für schnelle Genesung. Mittwoch oder Donnerstag kann ich wieder nach Hause. Aber die Reha wird schon 3-4 Monate dauern. Darum liegt Oerlikon für mich wohl kaum drin. Schauen dann nächste Woche wie wir das lösen. Wünsche allen einen schönen Tag. Liebe Grüsse Bummi |
19.06.2023 Rolf Plüss zum 80.Geburtstag
Lieber Rolf,
herzlichen Glückwunsch zu deinem 80. Geburtstag! Du bist eine wahre Legende im lokalen Radsport und warst ein fester Bestandteil des VC Gundeli. Als talentierter Fahrer und engagierter Unterstützer hast du den Verein maßgeblich geprägt und warst eine zuverlässige Stütze für Werner Arnold. Es ist beeindruckend, wie du über die Jahre hinweg im Gundeli-Trikot die Kriterien gerockt hast. Deine herausragenden Fähigkeiten als Roller haben dir nationale und internationale Einsätze ermöglicht, insbesondere im Mannschaftsfahren. Du warst ein fester Bestandteil des harten Kerns um Werni Arnold und dem VC Gundeli, und man konnte sich immer auf dich verlassen. Deine Erfolge sprechen für sich: Ein 3. Platz bei den Schweizer Meisterschaften im 100km-Mannschaftsfahren im Jahr 1965, zusammen mit Urs Kissling, Max Reier und Kurt Bäni. Anschließend hast du an der Weltmeisterschaft im Mannschaftsfahren in San Sebastian teilgenommen, gemeinsam mit Peter Abt, René Rutschmann und Louis Genoud. Du hast auch in einem internationalen Kriterium in Solothurn gewonnen und mehrere Siege in kantonalen Zeitfahren und Bergrennen erzielt. Obwohl du nicht zu den Endschnellsten gehörtest, hast du regelmäßig Plätze zwischen dem 3. und 10. Rang erreicht. Du hast insgesamt fünfmal am Zürcher Amateur-Zeitfahren über 70 km teilgenommen und dabei viermal den 3. Platz belegt, immer nur knapp hinter dem Sieger. Nicht nur im Radsport, sondern auch als Mitglied der Basler Radfahrerkompanie lll/3 hast du mit deiner präzisen und schnellen Schützenkunst einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz beigetragen. Man konnte sich stets auf dich verlassen, wenn es darum ging, den virtuellen Feind schnell zu eliminieren. In deiner gut getarnten Stellung hat man sich sicher und geborgen gefühlt. In den letzten Jahren durfte ich dich auch als Vorstandsmitglied und Kassier kennenlernen. Du hast dich als äußerst kompetenter und präziser Verwalter bewiesen. Deine Funktion als Korrektor hat uns im Vorstand enorm unterstützt, und wir sind dir für deine Mitarbeit sehr dankbar. Der RRCB und alle Freunde des Radsports wünschen dir eine stabile Gesundheit und einen schönen Lebensabend zusammen mit deiner Irene. Mögen alle deine Träume und Wünsche in Erfüllung gehen. Bruno Wüest |
|
Der Radrennclub Basel drückt den Angehörigen unser tiefstes Beileid aus
07.06.2023 Sensationeller Club-Hock
Da wird sich die Club-Hock-Statistik aber freuen. 25 Teilnehmer unterstützen die Statistik um die Trendlinie anzuheben. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme von Werner Zimmermann, welcher nach einer happigen gesundheitlichen Baisse wieder unter uns ist. Remo von Däniken angereist mit dem Velo von Niedergösgen, schenkte Kony Flury das Velo. Die beiden sind im letzten Jahrhundert ein Paarzeitfahren zusammen gefahren. Renato Bevilacqua fuhr Remo für die Rückreise zum Bahnhof. Fotos des Velos Marcel und Monique Segessemann sind aus Biel angereist, um die Statistik tatkräftig zu unterstützen und im Hintergrund die Fäden zu ziehen, ich komme darauf zurück. Für den grazilen Rahmen sorgten die Damen Marianne, Beatrice, Henriette und Monique. Ernst Metzger beehrte uns mit einer Punktlandung in der gemütlichen Gartenwirtschaft. Altmeister Peter Zimmerli und Jörg Hänggi kamen mit dem Papamobil von Mausi und sorgten für gute Erfahrungswerte. Insgesamt war es ein sehr gemütlicher Anlass bei angenehmen Temperaturen in der Gartenwirtschaft. Entschuldigen liessen sich Max Reier, eingeklemmter Nerv, das nervt, gute Besserung Max. Der Besuch der geheimnisvollen Dame wurde verschoben, ein Arztzeugnis liegt vor. Achtung die nächste Aktivität ist am Dienstag 25.Juli mit dem Besuch der Offenen Rennbahn in Oerlikon. Unser Marcel hat uns exklusiv eine Parkkarte über Alois Iten auf der Rennbahn gesichert. Wir werden also vor zig-Tausend Besucher auf die Rennbahn einfahren. Der Papst erblasst vor Neid. Hier zur Information und Anmeldeliste. Wir danken allen welche den Club-Hock mit ihrem Besuch beehrt haben! Der nächste Club-Hock ist am 5.Juli. Es war mir ein Vergnügen Mausi |
|
06.06.2023 Heute ist der Juni Club-Hock
KI geschrieben Heute Mittwoch 7.Juni findet der 653-zigste Club-Hock des Radrennclubs Basel statt. Dieses Treffen hat eine besondere Bedeutung, da es die letzten überlebenden Radsportler einer vergangenen Ära aus den 50er und 60er Jahren zusammenführt. Diese Menschen ehren eine Zeit, die von einem beispiellosen Enthusiasmus und Engagement für den Radsport geprägt war, eine Zeit, die so in dieser Intensität und Hingabe nie wiederkehren wird. Die Teilnehmer des Club-Hocks können auf hunderte von Siegen bei Radrennen auf der Bahn und auf der Straße zurückblicken. Sie verkörpern die Helden von damals und kommen in Respekt und Würde zusammen, um den sozialen Kontakt zu pflegen und sich in ihrem fortgeschrittenen Alter gegenseitig zu unterstützen. |
Der Club-Hock findet in der Gartenwirtschaft des Restaurants Hard statt, und es wird erwartet, dass das Treffen bei sommerlichen Temperaturen stattfinden wird. Zahlreiche Freunde des Radsports werden anwesend sein, darunter auch ein sehr sympathischer weiblicher Ueberraschungs-Gast. Der Club-Hock beginnt am Mittwoch, dem 7. Juni, um 18 Uhr. Das Restaurant Hard befindet sich in Birsfelden. Ich wünsche allen Teilnehmern einen wunderbaren Abend voller Erinnerungen und gemeinsamer Freude am Radsport! ChatGPT |
01.06.2023 Der RRCB besucht die Rennbahn Oerlikon
Gemeinsam ist es immer ein Plausch, darum hat unsere Bummi einen gemeinsamen Besuch in Oerlikon geplant. Man freut sich !!! Mausi |
![]()
|
Zur Anmeldung (Meldeschluss 18.Juli)
28.05.2023 Situationskomik mit Hans Jucker selig
Der unvergessliche Hans Jucker kommentierte sehr leutselig diverse Sportveranstaltungen und amüsierte sich köstlich über sportliche Missgeschicke, aber auch wenn er versehentlich Peter Müller mit Pirmin Zurbriggen ansprach. Auch über technische Probleme bei Liveschaltungen konnte er sich lauthals auslassen. Schöne Erinnerungen mit dem Beitrag von Marcel Segessemann. BW
Der unvergessliche Hans Jucker kommentierte sehr leutselig diverse Sportveranstaltungen und amüsierte sich köstlich über sportliche Missgeschicke, aber auch wenn er versehentlich Peter Müller mit Pirmin Zurbriggen ansprach. Auch über technische Probleme bei Liveschaltungen konnte er sich lauthals auslassen. Schöne Erinnerungen mit dem Beitrag von Marcel Segessemann. BW
27.05.2023 Nächsten Dienstag auf der Rennbahn Oerlikon...
Ein vielfältiges Radsportprogramm wird angeboten. Man behalte die Wetterprognosen im Auge. BW
Ein vielfältiges Radsportprogramm wird angeboten. Man behalte die Wetterprognosen im Auge. BW
25.05.2023 Zeit des Dankes
Irgendwann wird uns Petrus fragen, hast Du dem Radsport etwas zurück gegeben?
Um NICHT mit dem Lift nach unten fahren zu müssen, gibt es die Möglichkeit für die jungen Rennfahrer eine sichere Streckenführung zu garantieren. Als Helfer oder Streckenposten kann man am GP Baselbiet eine ehrenwerte Aufgabe übernehmen und einen geschätzten Beitrag zur Durchführung dieser Rennen beitragen, was einem sehr adelt. BW
GP Oberbaselbiet am Sonntag 6.August 2023
Irgendwann wird uns Petrus fragen, hast Du dem Radsport etwas zurück gegeben?
Um NICHT mit dem Lift nach unten fahren zu müssen, gibt es die Möglichkeit für die jungen Rennfahrer eine sichere Streckenführung zu garantieren. Als Helfer oder Streckenposten kann man am GP Baselbiet eine ehrenwerte Aufgabe übernehmen und einen geschätzten Beitrag zur Durchführung dieser Rennen beitragen, was einem sehr adelt. BW
- Mit unterem grazilen Brief präzisiert uns Graziella Wild, das Anliegen und den Ablauf des Anlasses.
- Mit den unteren Anmeldungen in Word kann man sich in eine höhere soziale Dimension katapultieren!
GP Oberbaselbiet am Sonntag 6.August 2023
![]()
|
![]()
|
![]()
|
23.05.2023 Arnold Mühlhauser zum 90.Geburtstag
In der Clubgeschichte taucht der Name Arnold Mühlhauser 1954 in einer CM-Rangliste auf. Kein Wunder darf er heute seinen 90.Geburtstag feiern. Aus der Überlieferung wissen wir, dass er als Amateur B für den RRCB aktiv im Einsatz stand. Er war auch immer ein sicherer Wert im Mannschaftsfahren für den RRCB. Seine Radsportkollegen waren damals die beiden Güdel, Gautschi und Jeker, alle bereits verstorben.
Obwohl Noldi immer in Binningen wohnte, war er zeitlebens Mitglied beim RRCB, wahrlich eine rühmenswerte Clubtreue!
Zusammen mit Hanspeter Völlmin gehört Arnold Mühlhauser zu den beiden ältesten Mitglieder unseres Verein.
Der RRCB und alle Freunde des Radsportes wünschen Noldi die bestmögliche Gesundheit und Mobilität für die weitere Zukunft und gratulieren Dir zum 90.Geburtstag mit einem DREI, ZWEI, EINS, LOS.... BW
In der Clubgeschichte taucht der Name Arnold Mühlhauser 1954 in einer CM-Rangliste auf. Kein Wunder darf er heute seinen 90.Geburtstag feiern. Aus der Überlieferung wissen wir, dass er als Amateur B für den RRCB aktiv im Einsatz stand. Er war auch immer ein sicherer Wert im Mannschaftsfahren für den RRCB. Seine Radsportkollegen waren damals die beiden Güdel, Gautschi und Jeker, alle bereits verstorben.
Obwohl Noldi immer in Binningen wohnte, war er zeitlebens Mitglied beim RRCB, wahrlich eine rühmenswerte Clubtreue!
Zusammen mit Hanspeter Völlmin gehört Arnold Mühlhauser zu den beiden ältesten Mitglieder unseres Verein.
Der RRCB und alle Freunde des Radsportes wünschen Noldi die bestmögliche Gesundheit und Mobilität für die weitere Zukunft und gratulieren Dir zum 90.Geburtstag mit einem DREI, ZWEI, EINS, LOS.... BW
21.05.2023 Werner Abt zum 80.Geburtstag
Lieber Werni
Alle Gene waren auf Radprofi programmiert, aber nein Du wolltest ein erfolgreicher Unternehmer werden, was Dir mit viel Elan gelungen ist. Schnell warst Du erfolgreicher Elite-Fahrer im Mondia-Team, welcher für den VMC Olympia Ruhm und Ehre erspurtete. Mit deinem ebenso talentierten Bruder Peter, wart Ihr ein gefürchtetes Rennfahrer-Duo und in der Besatzung Werner und Peter Abt, Jörg Walliser und Georg Kaufmann brachtet Ihr den SM-Titel im Mannschaftsfahren 1964 nach Basel. Du warst bester Elite-Fahrer im Ausland, vermutlich 1965 und bist ein dominierendes Rennen am Milk-Race Etappenrennen in England gefahren. The Queen was amused. Du warst zweiter bei Porrentruy Zürich und hast deinem Bruder viel an den Rennen geholfen. Zahlreiche Ehrenplätze pflastern deinen Radsportweg. 1967 in der Blüte deiner Rennfahrerkarriere hat Dich eine innere Stimme unweigerlich zum Unternehmer gerufen und mit der Firma ALINEA hast Du ein Lebenswerk in besonderer Güte und Nachhaltigkeit geschaffen. Im Lebensabend durften wir Dich noch einmal an einem Club-Hock begrüssen, ansonsten ist es leider sehr still geworden in unseren Radsportkreisen, aber Du bist immer ein treues Mitglied beim RRCB geblieben !!! Der RRCB und alle Freunde des Radsportes gratulieren Dir zum 8.Jahrzehnt und wünschen Dir für die weitere Zukunft die beste Gesundheit in Zufriedenheit und Glück. BW |
Bruno Wüest erinnert sich:
Persönlich absolvierte ich mit Werni noch einen WK bei der Basler Radfahrer-Kompanie IIl/3 in Sörenberg. Er rückte bereits mit der Schreibmaschine ein um klar zu signalisieren wo er die Stellung halten möchte, nämlich im Kompanie-Büro. Bei der ID/Waffenreinigung übergab er mir ein Sturmgewehr zum putzen, angeblich im Auftrag des Feldweibels von einem abwesenden Kameraden. In meinem ersten WK war ich als Benjamin ahnungslos, erst ein altgedienter Kamerad sensibilisierte mich, "Schau mal mit wessen Name das Gewehr angeschrieben ist", es stand klar und deutlich WERNER ABT. Der Kerl wollte mich schon über den Tisch ziehen, dass ich sein Gewehr putze! Ich musste es schmunzelnd unter "Lehrplätz" abbuchen. Kommentar Peter Abt: Ich war immer erstaunt, wie Werner sich aus fast unmöglichen Situationen, diese Schlitzohr-Artig meisterte. Ein richtiger Unternehmer eben! |
19.05.2023 Die Veteranen werden von der Leine gelassen
Es ist wieder soweit, das Seeland wird gesperrt und es werden Tribünen aufgestellt. Denn die Veteranentouren werden gestartet. Am Donnerstag 8.Juni wird gestartet ab Tissot Velodrome. Ausschreibung siehe unteres Mail. Wir wünschen den tapferen Veteranen eine schöne und unfallfreie Fahrt. BW |
11.05.2023 Offene Rennbahn Oerlikon
Es ist wieder soweit, die offene Rennbahn Oerlikon bietet ein tolles Programm an. |
![]()
|
08.05.2023 Die neuen RRCB-Termine sind da
Die Welt blickt gespannt auf den aktuellen RRCB-Kalender mit den neuesten Aktivitäten des Radrennclub Basel. BW |
![]()
|
06.05.2023 NOTIZEN
Ein Hinweis von Heinz Arnold zu den Pedalos. Von jetzt an wird nur noch im Handstand auf dem Lenker trainiert.
|
Aus der heutigen BAZ
Tja, diese Chabbey dünkte mich immer eine sehr robuste Fahrerin. Nun scheint sei sich bei der Frauen-Vuelta zu entfalten und zu etablieren. Der RRCB wünsche der talentierten Rennfahrerin viel Glück und Erfolg, den wir interessiert am TV verfolgen können. |
04.05.2023 Radsportepisoden von Stefan Kainersdorfer sind online
Alles begann auf der RRCB-Homepage, als Stefan uns ca. 33 Radsportepisoden lieferte. Als er die Episoden in Buchform verfasste, löschten wir sie auf unserer Homepage um den Buchverkauf nicht zu konkurrenzieren. Nun hat er alle Bücher verkauft und die Episoden kommen auf dem Internet zurück.
Inzwischen hat sich auch Walt Disney gemeldet, sie möchten die Episoden mit dem RRCB verfilmen, beim RRCB gebe es genügend Schauspieler. Mausi Stefan schreibt uns dazu: Mein Buch «Radsportepisoden» ist auf meiner Homepage aufgeschaltet und kann von jedermann eingesehen werden Unter: Radsportepisoden - kleinkunstfuerjedermanns Da ich alle Bücher verkauft habe, kann ich auch keines mehr anbieten. Das ist mein Dank an alle, die mich bisher in irgendeiner Weise in meinen bisherigen Tätigkeiten unterstützt haben. Lieber Gruss Stephan |
03.05.2023 Mai Club-Hock
14 an der Zahl, füllten den kleinen Saal. Aufgefallen ist mir sofort Peter Gisler, der uns nach längerer Zeit wieder beehrt hatte. Dazu Emil Müller und auch Heinz Arnold welcher zu einem sicheren Wert avanciert. Es wurde eifrig diskutiert, auch Fotos wurden herumgereicht und Essen konsumiert. Vermisst haben wir den harten Kern mit Arcangelo, Renato und auch Bummi, welcher aber ehrenwerte Aufgaben hatte, seine Maja feierte einen runden Geburtstag, zwanzig oder so und wir gratulieren mit einem Blumenstrauss ganz herzlich zum vollbrachten Jahr. Mausi |
Protokoll zum Mai Club-Hock
02.05.2023 Heute ist Club-Hock
Beinahe durchgehend wechseln wir vom RRCB-Spaziergang zum Club-Hock, früher nannten wir das Etappenrennen. Aber nun werden die Ellbogen nach aussen gestellt, um einander in Freundschaft einzuhängen. Soziales Gefüge macht sportlichen Höhenflügen platz und die Einheit der ehemaligen Radsportler besteht in gegenseitigem Beistand. Der Club-Hock ist ausdrücklich offen für alle Freunde des Radsportes, eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung.
Der Vorstand des RRCB freut sich auf ein grosses Starterfeld, mit radsportlichen Grüssen Mausi
Beinahe durchgehend wechseln wir vom RRCB-Spaziergang zum Club-Hock, früher nannten wir das Etappenrennen. Aber nun werden die Ellbogen nach aussen gestellt, um einander in Freundschaft einzuhängen. Soziales Gefüge macht sportlichen Höhenflügen platz und die Einheit der ehemaligen Radsportler besteht in gegenseitigem Beistand. Der Club-Hock ist ausdrücklich offen für alle Freunde des Radsportes, eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung.
Der Vorstand des RRCB freut sich auf ein grosses Starterfeld, mit radsportlichen Grüssen Mausi
30.04.2023 RRCB-Spaziergang mit Club-Maskottchen
Wedelnd konnte unser Club-Maskottchen Hund SINA, 24 Teilnehmer zum gemeinsamen Ausflug begrüssen. Geradezu ideales Wanderwetter lud zum gemütlichen Wandern der Zwei- und Vierbeiner ein. Das Landhuus in Witterswil wurde zum Startpunkt ehemaliger Radrennfahrer und unter der Fuchtel von Enrico nahm die Wandergruppe Fahrt auf. Besonders erfreut hat uns die Teilnahme von Monique und Marcel, welche aus Biel angereist sind, sowie unser unvergessliches "Trixli", welche die Etappe Restaurant mittun konnte. Fotograf Reto hatte alle Hände zu tun, um die Stimmung der Cervélo-Prominenz fotografisch einzufangen. Vielen Dank für deine Arbeit Reto.
Beinahe jeder kennt schon seinen gemütlich Platz bei Nelly und Enrico Meier, wo wir unseren Zwischenhalt einlegen durften. |
Dazu stiessen Peter mit Ursi Zimmerli, sowie der frisch renovierte Kurt Kaiser. Lachsbrötchen, Speckgugelhopf verlangten reichlich Spülung mit feinstem Weissen und trug zur sehr friedfertigen Stimmung der Gesellschaft bei. Vielen Dank für diese tolle Gastfreundschaft.
Der Aufbruch für die Schlussetappe musste sein, denn schliesslich war reserviert im Rest. Landhuus wo uns ländliche Küche erwartete. Trank und Speise verwöhnten unsere Gaumen und zahlreiche Gespräche verwöhnten unsere Lachmuskeln im Quadrat. Schliesslich machte sich Aufbruchstimmung breit und herzliche Abschiede liessen auf ein nächstes Mal vermuten. Vielen Dank an Bummi, welcher in seiner Eigenschaft als Präsident diesen schönen Tag ermöglichte. Mausi |
30.04.2023 Heute ist der RRCB-Spaziergang
24 Teilnehmer sind gemeldet und werden Bewegung mit einem guten Essen verbinden. Zum gesellschaftliche Anlass sind alle herzlich Willkommen, welche ordentlich angemeldet sind. Für diejenigen welche nicht mehr so beweglich sind, Kategorie Edeldomestiken, besteht die Möglichkeit quer einzusteigen, und zwar beim Zwischenhalt Enrico und Nelly Meier, Rebenstrasse 17 in Bättwil, Tramhaltestelle Bättwil Dorf, für Fragen 79 345 11 03. Man darf mit dem Ferrari 3 Minuten eine Runde drehen, Mariastein - Retour! Der Vorstand freut sich auf einen spassigen Ausflug. Mausi |
![]()
|
27.04.2023 Helm- und kopflos
Diese unglaubliche Nachlässigkeit ist wohl dem fortgeschrittenen Alter geschuldet. Immerhin trägt der Opa kein RRCB-Trikot.
Wenige Meter vor dem Ziel
Rad-Opa will bei Spitzengruppe mitfahren und verursacht einen Unfall. Bei einem Amateur-Radrennen in Venedig kommt es zu einem Unfall. Obwohl das vorausfahrende Motorrad dem Herrn noch ein Zeichen gibt, er solle die Rennstrecke verlassen, fährt der ältere Herr mit seinem Velo in die Strasse und kollidiert mit der Spitzengruppe. Zum Glück gab es keine ernsthaften Verletzungen.
Quelle: Blick online, der Beitrag sei Heinz Arnold verdankt.
Diese unglaubliche Nachlässigkeit ist wohl dem fortgeschrittenen Alter geschuldet. Immerhin trägt der Opa kein RRCB-Trikot.
Wenige Meter vor dem Ziel
Rad-Opa will bei Spitzengruppe mitfahren und verursacht einen Unfall. Bei einem Amateur-Radrennen in Venedig kommt es zu einem Unfall. Obwohl das vorausfahrende Motorrad dem Herrn noch ein Zeichen gibt, er solle die Rennstrecke verlassen, fährt der ältere Herr mit seinem Velo in die Strasse und kollidiert mit der Spitzengruppe. Zum Glück gab es keine ernsthaften Verletzungen.
Quelle: Blick online, der Beitrag sei Heinz Arnold verdankt.
26.04.2023 Velohelm schützt
Was logisch ist und alle wissen, Velohelme reduzieren Kopfverletzungen bei Stürzen um sagenhafte 60 Prozent. (Quelle SRF Kassensturz)
Was logisch ist und alle wissen, Velohelme reduzieren Kopfverletzungen bei Stürzen um sagenhafte 60 Prozent. (Quelle SRF Kassensturz)
Schon in den 80-ziger Jahren hatten sich Ärzte, Neurologen, Biomechaniker, Unfall- und Versicherungs-Statistiker mit dem Schutzfaktor von Velohelmen befasst und das Tragen von Velohelmen verordnet. Nun sind genügend Daten vorhanden und das Ergebnis ist eindeutig.
Eine Helm-Pflicht wurde nur an Radrennen und für Elektro-Bikes über 25 Km/h eingeführt, für den privaten Gebrauch wurde die Eigenverantwortung und der eigene Intelligenz Quotient angerufen. In Spanien ist es gesetzlich vorgeschrieben als trainierender „Rennfahrer“ einen Helm zu tragen, ansonsten man von einer Polizeipatrouille gebüsst werden kann. |
Kein vernünftiger Mensch glaubt, man könne bei einem Sturz den Kopf einfach vom Boden weg halten, die Kräfte sind zu gross, man denke nur daran, wenn man von hinten von einem Auto angefahren wird und keinerlei Einfluss auf die Lage und Schlagwirkung nehmen kann.
Die heutigen Helme sind federleicht und mit guter Durchlüftung versehen und wir brauchen Vorbilder für die Jugend, also Helm auf für die eigene Sicherheit und eine lange gesunde Lebenserwartung. Uebrigens, wir alle gehören nicht mehr zu den ganz jungen um uns zu tollen, deshalb rate ich auch im Bett einen Helm zu tragen. Mausi |
15.04.2023 Stefan Mutter on Tour
Am 21. und 22. April ist es wieder soweit, wenn unser Stefan Mutter die Pavés von Paris-Roubaix runter trommelt, mit seiner Band Too Big to Fade. (zu gross um zu verblassen). Der Ex-Profi welcher nach seiner Pensionierung zum Drummer transferierte, tourt mit seiner Band im Baselland.
Herzlich willkommen in der Loki Laufen! Konzertbeginn 23.30😵💫🥴Hirscheneck vom Laufental, einfach eher etwas landjugendlicher🍺
Die gereiften Jung`s spielen die Musik unserer Jugend, Parkplätze für Rollatoren vorhanden!
Am 21. und 22. April ist es wieder soweit, wenn unser Stefan Mutter die Pavés von Paris-Roubaix runter trommelt, mit seiner Band Too Big to Fade. (zu gross um zu verblassen). Der Ex-Profi welcher nach seiner Pensionierung zum Drummer transferierte, tourt mit seiner Band im Baselland.
Herzlich willkommen in der Loki Laufen! Konzertbeginn 23.30😵💫🥴Hirscheneck vom Laufental, einfach eher etwas landjugendlicher🍺
Die gereiften Jung`s spielen die Musik unserer Jugend, Parkplätze für Rollatoren vorhanden!
10.04.2023 Das Paris-Roubaix der Wanderer
Der Klassiker der Wanderungen naht, am nächsten Samstag 15.April ist Meldeschluss zum RRCB Spaziergang vom 30.April. Alle Informationen oben rechts im gelben Feld. 20 Starter sind bis jetzt angemeldet, darunter Spazier-Spezialisten wie Bummi, Mausi, Renato Bevilacqua, der für eine Sprintankunft gefährliche Peter Zimmerli ist medizinisch zurückgebunden, wird aber trotzdem der erste am Ziel sein. Solo-Spezialist Kurt Kaiser ist mit neuen Knie`s noch nicht einsatzbereit. Auch die Frauen-Elite ist vertreten durch Maya, Nelly, Monique, Marianne, Ursi, Astrid, Amporn, und Beatrix Reier. Die Klingen der Spazierstöcke werden gekreuzt. Das neue Material lässt eine Massenankunft erwarten, werden doch die Protoypen der Carbon Campagnolo-Spazierstöcke für Ausgleich sorgen. Shimano präsentiert gar einen aufpumpbaren Spazierstock, bevor es zum Kartoffelstock geht. Im Restaurant Landhuus gibt es ein Eisbad um die Spazierstöcke zu kühlen. Da wird uns Marcel viel zu erzählen haben, zum kleinen Bruder des RRCB-Spazierganges, Paris-Roubaix. Stefan Mutter ich habe an Dich gedacht gestern, 3 Km vor dem Ziel beim "Brückli", als Du mit Krämpfen damals mit dem 4.Rang vorlieb nehmen musstest. Der RRCB-Vorstand freut sich auf ein grosses Teilnehmerfeld, bis bald... Mausi Anmeldeliste |
06.04.2023 April Club-Hock
Huch... blankes entsetzen, als nur 10 Ex-Rad-Asse den grossen Saal im Rest. Hard belagerten. Wie ein Pfeil schoss es mir durch den Kopf, die anderen 20 sind in St. Louis bei der Aktion Defizit (Wir berichteten) hängen geblieben. Tatsächlich konnte ich keine Tram beim Rest. Hard in Birsfelden sehen, BVB im Pannenpech. Damit dürfte aber unser Defizit 2022 gedeckt sein. Die 10-köpfige Spitzengruppe amüsierte sich aber köstlich im Sumpf vergangener Radsportgeschichten und fischte Perlen aus dem trüben Velo-Mix. Die Vorfreude auf den RRCB-Spaziergang vom 30 April keimt auf und die Wanderschuhe werden auf Vordermann getrimmt, es soll jetzt eine Campagnolo Besohlung geben. Noch kann man sich bis 15.April anmelden, Infos oben rechts im gelben Feld: Anmeldeliste |
|
04.04.2023 Heute ist Club-Hock
Nach langem bangen ist es heute endlich wieder soweit, der April Club-Hock führt die ehemaligen Rad-Asse in allen Facetten wieder zusammen. Gerüchte, Idealisierungen und Realitäten spiegeln die Vergangenheit in Wonne und lassen Emotionen der Erinnerung hochleben. Fein kontrastierend dazu, das Gefühl des geschlossenen Feldes mit sozialer Fürsorge im Lebensabend. Man trifft sich 16 Uhr beim Rest-Hard in Birsfelden zur Deckung des Defizites 2022, siehe Eintrag weiter unten. Ab 18 Uhr tanzen die Puppen im Rest. Hard. Der Vorstand freut sich auf ein grosses Stelldichein. Mausi |
03.04.2023 Radsport auch lustig
Das Profi-Radsportler ganz gern auch mal das "Chalb" machen, ersieht man aus diesem Video. Der Beitrag von Renato Bevilacqua sei verdankt. Mausi
Das Profi-Radsportler ganz gern auch mal das "Chalb" machen, ersieht man aus diesem Video. Der Beitrag von Renato Bevilacqua sei verdankt. Mausi
02.04.2023 Auswertung Bilderwettbewerb von Stefan Kainersdorfer
Unser Ehrengast an der GV, Stefan Kainersdorfer offerierte exclusiv für den RRCB die Teilnahme am Bilderwettbewerb aus seiner umfangreichen Bilder-Galerie und ermöglichte unseren Clubmitglieder ein Bild zu gewinnen.
Nun sind die eingegangen Tipps ausgewertet und die Gewinner und Rangliste ist bekannt. Vom RRCB konnte sich nur Bruno Wüest im 9.Rang klassieren und damit knapp die Ehre des RRCB retten.
Stefan sei die Arbeit und das Engagement für die Freunde des Radsportes herzlich verdankt. Mausi
Die Rangliste der meist gewählten Bilder:
Unser Ehrengast an der GV, Stefan Kainersdorfer offerierte exclusiv für den RRCB die Teilnahme am Bilderwettbewerb aus seiner umfangreichen Bilder-Galerie und ermöglichte unseren Clubmitglieder ein Bild zu gewinnen.
Nun sind die eingegangen Tipps ausgewertet und die Gewinner und Rangliste ist bekannt. Vom RRCB konnte sich nur Bruno Wüest im 9.Rang klassieren und damit knapp die Ehre des RRCB retten.
Stefan sei die Arbeit und das Engagement für die Freunde des Radsportes herzlich verdankt. Mausi
Die Rangliste der meist gewählten Bilder:
12. 21 P. 2021-20 3 Peruanerinnen IV 13. 20 P. 2021-28 Tanz der Elfen 14. 20 P. 2021-23 Tre Cime di Lavaredo 15. 20 P. 2020-8 Gelbbauch Ara 16. 19 P. 2022-7 Waggis II ……und die Sieger sind: |
|
Vielen herzlichen Dank
Mit nur 13 Bewertungen ist die Umfrage ebenso wenig aussagekräftig, wie diejenige vor 6 Jahren, wo sich nur deren 7 Personen bei mir meldeten.
Selbstverständlich halte ich Wort und belohne die TeilnehmerInnen mit 3 Bildern. Zusätzlich und spontan erhalten alle Teilnehmer als kleines Dankeschön je 3 Karten zugestellt. - Ihr Mitmachen und Ihre Unterstützung ist mir so viel wert!
Analyse:
Wie sich zeigt, sind die Geschmäcker verschieden. Wenn von 13 Personen 13 mal ein anderes Bild auf den ersten Platz gesetzt wird, sieht man, wie die Auswahl breit gestreut ist. Bei Rang 2 ist es fast ebenso, dort platzierten 12 TeilnermerInnen jeweils ein anderes Bild.
Wie ich selber feststelle, zahlt sich nebst der Farbwahl und dem Sujet selber, die Exaktheit des Malens aus. Während dem ich es mit dem Siegerbild, den Flamingos, etwas lockerer nahm, sind sowohl der „Kolibri“, als auch „in der Tiefsee“, „Pinguin-Family“ und „Tanz der Elfen“ auf den folgenden Plätzen äusserst arbeitsintensiv und exakt gemalt worden. Auf den Rängen 1 - 5 sehe ich nur Bilder, die ich ebenso gut klassiert hätte.
Die Praxis wird es aber zeigen, welche Bilder am besten zu Gefallen wissen. Es sind diejenigen, die auch gekauft werden.
Bisher waren dies die Bilder „in der Tiefsee“ und „Tanz der Elfen“ und erst noch von der gleichen Person.
Somit werde ich in gleichem Rahmen weitermachen – wenn schon keine neue Erkenntnis – wenigstens eine Bestätigung, nicht so viel falsch gemacht zu haben.
Mit nur 13 Bewertungen ist die Umfrage ebenso wenig aussagekräftig, wie diejenige vor 6 Jahren, wo sich nur deren 7 Personen bei mir meldeten.
Selbstverständlich halte ich Wort und belohne die TeilnehmerInnen mit 3 Bildern. Zusätzlich und spontan erhalten alle Teilnehmer als kleines Dankeschön je 3 Karten zugestellt. - Ihr Mitmachen und Ihre Unterstützung ist mir so viel wert!
Analyse:
Wie sich zeigt, sind die Geschmäcker verschieden. Wenn von 13 Personen 13 mal ein anderes Bild auf den ersten Platz gesetzt wird, sieht man, wie die Auswahl breit gestreut ist. Bei Rang 2 ist es fast ebenso, dort platzierten 12 TeilnermerInnen jeweils ein anderes Bild.
Wie ich selber feststelle, zahlt sich nebst der Farbwahl und dem Sujet selber, die Exaktheit des Malens aus. Während dem ich es mit dem Siegerbild, den Flamingos, etwas lockerer nahm, sind sowohl der „Kolibri“, als auch „in der Tiefsee“, „Pinguin-Family“ und „Tanz der Elfen“ auf den folgenden Plätzen äusserst arbeitsintensiv und exakt gemalt worden. Auf den Rängen 1 - 5 sehe ich nur Bilder, die ich ebenso gut klassiert hätte.
Die Praxis wird es aber zeigen, welche Bilder am besten zu Gefallen wissen. Es sind diejenigen, die auch gekauft werden.
Bisher waren dies die Bilder „in der Tiefsee“ und „Tanz der Elfen“ und erst noch von der gleichen Person.
Somit werde ich in gleichem Rahmen weitermachen – wenn schon keine neue Erkenntnis – wenigstens eine Bestätigung, nicht so viel falsch gemacht zu haben.
Aufruf an die Mitglieder des RRC Basel für den Höck vom 5. April 2023
Die GV wurde von unserem Präsidenten Bummi erfolgreich durch den Abend geleitet. Nur der Kassier Rolf Plüss musste ein Defizit in der Rechnung des Jahres 2022 von Fr. 236.49 bekannt geben. Diese roten Zahlen haben dem Vorstand doch einige schlaflose Nächte gebracht.
So wurde entschieden, dass der nächste Höck vom 5. April 2023 bereits um 16 Uhr vor dem Restaurant Hard in Birfsfelden gestartet wird. Der Grund ist einfach. Die anwesenden fahren mit dem Tram Nr. 3 bis nach Frankreich und steigen beim Supermarkt Casino St. Louis aus um ihre Einkäufe zu tätigen. Die Mehrwertsteuer von 20% auf den eingekauften Waren kommt der Kasse des RRC Basel zugut. Damit kann das Defizit nachträglich behoben werden. Die Mehrwertsteuer ist in Frankreich 20% und in Deutschland nur 19% somit generiert der RRC Basel etwas mehr an den Einkäufen. Sollte der Betrag die Fr. 236.49 übersteigen welcher von der MwSt. der Einkäufe generiert werden, wird der Überschuss an die Konsumation am Höck im Restaurant Hard verwendet. Wir freuen uns auf den grossen Aufmarsch zum Einkauf und Sanierung der Kasse am Höck um 16 Uhr auf dem Parkplatz Restaurant Hard mit anschliessender Stadtrundfahrt mit dem Trämli nach St. Louis via Barfüsserplatz. Radrennclub Basel |
29.03.2023 Neues Outfit für den Radrennclub Basel
Für die Saison 2023 ist der RRCB einen Schritt voraus und setzt auf ein neues Design der ewig Grünen. Laut Statuten ist Clubfarbe grün dominant und der RRCB geht neue Wege. Es steht ein Club-Coiffeur zur Verfügung um sich für den Start statutengerecht trimmen zu lassen. Unsere Web-Sponsoren werden ihre helle Freude daran haben, den RRCB auch im Marketing an der Spitze zu haben. Im Weiteren ist auch grüne Unterwäsche zu haben, sowie Kugellager in grün. Bitte beachten nicht Grün hinter den Ohren an den Start zu gehen. Mausi |
28.02.2023 Abendrennen Möhlin
www.cyclingbeiderbasel.ch/ bietet auch dieses Jahr wieder attraktive Abendrennen in Möhlin. Die Rennen dienen der Rennvorbereitung für grössere Anlässe unserer jungen Rennfahrer/Innen. Wer sich keinen Startplatz ergattern konnte, ist auch als Zuschauer gut bedient, trifft man doch alte Radsportkollegen mit welchen man dereinst am ellbögeln war. Für detaillierte Angaben klicke man auf das jeweilige Dokument unten oder das PDF rechts. Bis bald in Möhlin Mausi |
![]()
|
27.03.2023 Trail Days in Aesch BL
Ob mit den Enkelkindern, dem Vormund oder der Fussfessel. Am 22./23.April darf in Aesch die Sau rausgelassen werden. Man tollt sich wie junge Hunde über Schanzen und Steilkurven auf dem abenteuerlichen Trail. Spielt eh keine Rolle, die Zähne haben wir schon draussen. Dazu einige Velopromis aus unser Epoche und den Picknick im Festzelt, den Grill-Klöpfer kann man sich pürieren lassen. Mausi |
![]()
|
24.03.2023 Nostalgie welche einst die Welt bedeutete
Entdeckt von Reto Ackermann (VC Basilisk) und Schwiegersohn von Peter Abt, hatte diese nostalgische Tafel entdeckt.
Entdeckt von Reto Ackermann (VC Basilisk) und Schwiegersohn von Peter Abt, hatte diese nostalgische Tafel entdeckt.
23.03.2023 Zum 80.Geburtstag von André Guidali
Lieber André Es ist nicht zu fassen, jetzt startest Du bereits bei den U80. Erst hatten wir noch unsere Trainingsfahrten im Elsass absolviert und schöne Trainingslager mit den Familien und Kindern in der Toscana genossen und schon gehört man nicht mehr zu den ganz jungen. Ein Leben lang dem Radsport und dem RRCB treu geblieben und auch in diversen Funktionen im Vorstand deine verlässlichen Qualitäten eingebracht. Auf ein Top-Resultat bereits als Senior an der Schönthal-Rundfahrt, bin ich Dir heute noch neidisch! Zahlreiche Kämpfe auf dem Velo haben wir ausgefochten, aber wir haben auch immer viel gelacht und wenn es nichts zu Lachen gab, sind wir das Loch gemeinsam wieder zugefahren. Mittlerweile hast Du dich aus einem erfolgreichen Berufsleben verabschiedet und die zwei Laufräder durch 2 Nordic-Laufstöcke ersetzt. Das Familienleben der übernächsten Generation hat Priorität gewonnen und wilde Eskapaden machen einem harmonischen Familienleben Platz. Ich, der RCCB und alle Freunde des Radsportes, gratulieren Dir zu deinem 80. Geburtstag und wünschen Dir einen gesunden und friedlichen Lebensabend mit deiner Henriette. Mausi |
|
22.03.2023 Georg Böhler zum 88.Geburtstag
Lieber Georg Deine Vitalität und Mobilität zum 88.Lebensjahr sind vorbildlich und haben wegweisenden Charakter. Seit 2005 bist Du im RRCB, aber deine LIebe zum Radsport begann schon in den Urzeiten beim VC Concordia und Du warst selbst Gründer des Racing-Club Basel. Du bist Velogefahren als es kaum Autos gab und deine Radtouren führten Dich über 300 Km weit über staubige Strassen. Dein Engagement für Kleinhüningen als George A. Böhler, Präsident des Dorfvereins Pro Kleinhüningen ist prägnant und reicht als Repräsentant bis in die Fernsehsendung Arena. Dein Wissen über die Statuten des Vereinslebens sind legendär und deine Erklärungsbereitschaft hat Gehör und wird allseits geschätzt. Immer noch bist Du auf Reisen als Mann von Welt und an deinen wöchentlichen Tanzabenden, lässt Du die betörte und holde Weiblichkeit, verzückt über das Tanzparkett schweben. Deine Leutseligkeit öffnet Türen und man fühlt sich wohl in deiner Gesellschaft, in welcher Du uns an einem reich erfüllten Leben teilhaben lässt. Immer noch fährst Du, wenn auch bescheiden, Velo und hast tägliche Verpflichtungen denen Du freiwillig und begierig nachgehst. Deine Begierde nach Wissen und Erlebnis sind unbändig und halten Dich offen für stetig Neues. So stossen wir mit Dir an zu deinem 88.Geburtstag. Alle Freunde des Radsportes wünsche Dir ein langes und vitales Leben. Zur Nachahmung wärmstens empfohlen, Bruno |
20.03.2023 Wir haben noch Luft nach oben...
Extremsportler sind Wahnsinnige. Wenn noch der Franco Marvulli mitmischt geht es exgtrem zu und her. Dieser Patrik Hegelbach kenne ich persönlich sehr gut Er wurde 2021 am Deutschlandlauf von Sylt auf die Zugspitze in Bayern auf Rang 5 klassiert – alles zu Fuss in 20 Etappen. Wir waren am Empfang in Grenchen 2022 dabei. Nun sind die Verrückten von Venedig nach Athen mit dem Marvulli per Velo gefahren. Schnee und Sonne alles was Du willst. Am 11. März nahm der HEGELBACH den Flieger in Athen um am Engadiner teilzunehmen. Verrückter geht es nicht. Marcel und Mausi
Extremsportler sind Wahnsinnige. Wenn noch der Franco Marvulli mitmischt geht es exgtrem zu und her. Dieser Patrik Hegelbach kenne ich persönlich sehr gut Er wurde 2021 am Deutschlandlauf von Sylt auf die Zugspitze in Bayern auf Rang 5 klassiert – alles zu Fuss in 20 Etappen. Wir waren am Empfang in Grenchen 2022 dabei. Nun sind die Verrückten von Venedig nach Athen mit dem Marvulli per Velo gefahren. Schnee und Sonne alles was Du willst. Am 11. März nahm der HEGELBACH den Flieger in Athen um am Engadiner teilzunehmen. Verrückter geht es nicht. Marcel und Mausi
12.03.2023 Ausschreibung RRCB-Spaziergang
Endlich ist es wieder soweit, am Sonntag 30.April wird der beliebte RRCB-Spaziergang durchgeführt. Siehe unten Flyer. Unter der Ägide von Nelly und Enrico Meier ist eine sensationelle Organisation mit Lustfaktor auch im Gaumenbereich garantiert. Der Vorverkauf ist gestartet und über unsere Anmeldeliste kann man sich vielleicht noch einen Platz ergattern. Alle Freunde des Radsportes sind Willkommen eine Mitgliedschaft ist nicht Bedingung. Hier zur Anmeldeliste Meldeschluss 15.April |
![]()
|
10.03.2023 Die 92. Generalversammlung ist Geschichte
Mit dem Eintreffen von Peter Abt 18:01 Uhr konnte die 92.Generalversammlung des RRCB eröffnet werden. 32 gut gelaunte Mitglieder und 3 Gäste lauschten den begrüssenden Worten von Präsident Werner Baumgartner (Bummi). Insbesondere wurde Ehrenpräsident Peter Zimmerli und unser Ehrengast Stephan Kainersdorfer vom VC Born-Boningen Willkommen geheissen.
Mutationen:
Eintritte, Marcel und Monique Segessemann
Austritt, René Jeker (Krankheitsbedingt)
Mit der Wahl des Tagespräsidenten Kurt Kaiser wurde auf bewährtes Managermaterial zurückgegriffen. Schnell wurde der Vorstand in Globo sichergestellt, welcher sich nun wie folgt präsentiert Vorstand 2023
Bei den Revisoren rückte der verzückte Enrico Meier nach, das ist mehr als die Polizei erlaubt. Damit ergeben sich die Herren:
1. Ruedi Ryser
2. Beat Bucher
3. Enrico Meier, für die Kassenkontrolle verantwortlich, alle mit Haftpflichtversicherung!
Bei den Anträgen gab es weder Heirats- noch sonstige Anträge.
Ehrungen
Ehrengast Stephan Kainersdorfer VC Born-Boningen
Bruno Wüest stellte den Ehrengast vor, welcher vor geraumer Zeit unsere Homepage mit zahlreichen Radsportberichten und Episoden bereicherte. Stephan ist der VC Born-Boningen in Person. Jahrzehnte den Verein in allen Amten gerissen, selbst seine Tochter hatte dereinst das Präsidium. Zudem war Stephan 18 Jahre Sportchef des Kanton Solothurn, also ein ausserordentlich verdienter Mann am Radsport.
Stephan berichtete über das aktuelle Vereins Geschehen, es war uns eine grosse Ehre Stephan Kainersdorfer als Ehren-Gast begrüssen zu dürfen.
Planmässig konnte Präsident Werner Baumgartner eine ausserordentlich gepflegte und gut gelaunte GV schliessen und zum vom Verein offerierten Nachtessen überleiten, welches einmal mehr in der Kochkunst in aller Frische überzeugte, es klapperten die Gebisse. Mausi
Die Fotos seien unserem Fotografen André Gysin herzlich verdankt! Fotos anklicken!
Mit dem Eintreffen von Peter Abt 18:01 Uhr konnte die 92.Generalversammlung des RRCB eröffnet werden. 32 gut gelaunte Mitglieder und 3 Gäste lauschten den begrüssenden Worten von Präsident Werner Baumgartner (Bummi). Insbesondere wurde Ehrenpräsident Peter Zimmerli und unser Ehrengast Stephan Kainersdorfer vom VC Born-Boningen Willkommen geheissen.
Mutationen:
Eintritte, Marcel und Monique Segessemann
Austritt, René Jeker (Krankheitsbedingt)
Mit der Wahl des Tagespräsidenten Kurt Kaiser wurde auf bewährtes Managermaterial zurückgegriffen. Schnell wurde der Vorstand in Globo sichergestellt, welcher sich nun wie folgt präsentiert Vorstand 2023
Bei den Revisoren rückte der verzückte Enrico Meier nach, das ist mehr als die Polizei erlaubt. Damit ergeben sich die Herren:
1. Ruedi Ryser
2. Beat Bucher
3. Enrico Meier, für die Kassenkontrolle verantwortlich, alle mit Haftpflichtversicherung!
Bei den Anträgen gab es weder Heirats- noch sonstige Anträge.
Ehrungen
- Hansi Zimmerli wurden seine seit Jahren gelieferten Desserts`wie Kuchen, Grättimannen, Cremeschnitten usw. verdankt, auf seine zuverlässige Arbeit in der Backstube können wir uns immer verlassen. Man wünschte sich mehr Erdbeertörtchen.
- Mausi wurde die Arbeit an unserer Homepage als Webstübler verdankt, Bruno Wüest nahm die Huldigung dankend entgegen.
- Marcel Segessemann wurden die zahlreichen und kompetenten Radsportberichte verdankt, sein Kerngeschäft liegt in den Labels "Marcel`s Radsportecho", "RADSPORTNACHRICHTEN" und in den "Freien Kommentaren". Marcel wurde mit dem umgehängten Ausweis als Journalist ausgezeichnet und kann damit im MIGROS gratis einkaufen.
- Kurt Kaiser wurden seine zahlreichen Radsportberichte "Europakriterium", "Basler Radrennbahn", sowie historischer Radsportberichte und in den "Freien Kommentaren" die Wortmeldungen verdankt und mit dem umgehängten Journalisten-Ausweis beehrt, er kann damit bei COOP gratis einkaufen.
- Max Reier wurde seine Kreation Radsportkalender mit historischen Fotos verdankt. Seit vielen Jahren produziert Max einen Papierkalender, manchmal bis 50 Exemplare, welche er an diverse Radsportkollegen versendet. Seit einigen Jahren eröffnet der Radsportkalender unsere virtuelle Club-Zeitung fürs neue Jahr, jeweils 1.Januar 00:01 Uhr.
- Nelly und Enrico Meier, wurden die tadellos organisierten und durchgeführten RRCB-Spaziergänge verdankt. Wir dürfen jeweils in ihrem paradiesischen Garten Zwischenhalt machen, um köstlich verpflegt zu werden. Am 30.April wird der Nelly-Spaziergang zum 3.Male stattfinden, die Ausschreibung wird in Kürze online geschaltet.
Ehrengast Stephan Kainersdorfer VC Born-Boningen
Bruno Wüest stellte den Ehrengast vor, welcher vor geraumer Zeit unsere Homepage mit zahlreichen Radsportberichten und Episoden bereicherte. Stephan ist der VC Born-Boningen in Person. Jahrzehnte den Verein in allen Amten gerissen, selbst seine Tochter hatte dereinst das Präsidium. Zudem war Stephan 18 Jahre Sportchef des Kanton Solothurn, also ein ausserordentlich verdienter Mann am Radsport.
Stephan berichtete über das aktuelle Vereins Geschehen, es war uns eine grosse Ehre Stephan Kainersdorfer als Ehren-Gast begrüssen zu dürfen.
Planmässig konnte Präsident Werner Baumgartner eine ausserordentlich gepflegte und gut gelaunte GV schliessen und zum vom Verein offerierten Nachtessen überleiten, welches einmal mehr in der Kochkunst in aller Frische überzeugte, es klapperten die Gebisse. Mausi
Die Fotos seien unserem Fotografen André Gysin herzlich verdankt! Fotos anklicken!
10.03.2023 Heute Abend die 92.Generalversammlung des Radrennclub Basel
08.03.2023 Sportpreis der Stadt Zürich für Alois Iten
Der Beitrag von Stephan Kainersdorfer sei verdankt.
Der Beitrag von Stephan Kainersdorfer sei verdankt.
Dr`Nochbreenner
D’ Sommaruga meint, me sett zämmen unter d’ Duschi,
drumm dusch y mit myynere Noochbere em Uschi. Si kunnt vom Barderre undenuffe, joo drnoo, denn isch myyny emool fryener heime koo, und findet uns beidi unter dr’ Duschi, sythäär dusch ych im Barderre bi dr’ Uschi. |
15 Wahlgäng, ei Tumult, jä d’Amis si am Spinne
Korräggt seit me däm hüt Banana-Republik-aner/Inne Bim Biden fingt me Gheimpapier, doch dä wird nit rot Er freut sich, dass er wieder weiss, wo si Garage stoht Hello it’s RUAG! Waas, Sy wette Waffe kaufe?
I have to check this! Waarte Sy do in dr Schlaufe! S goht laider nit - Sy sin im Krieg, ja, daas isch krass - mir exportiere unsri Waffe nur zum Spass! |
Vertical Divider
|
Mir entschuldige ys vo Aafang aa, wenn mir Gfyyl dien verletze. Mir mache lieber sofort klar, welli Regle mir umsetze. Rasta geen nur fir Jamaikaner, Pasta nur fir d Italianer, Fadere gits nur fir Indianer, usser bisch dr letschti Mohikaner. Das ist aber noch nicht das Ende der Liste. Zigarre rauche nur Kubaner, d Bible laase nur no Lutheraner, Harakiri leen mir de Japaner, und satti Fudi halt de Brasilianer, Droge schmuggle Mexikaner, villicht zamme mit de Sizilianer. Und es geht weiter und weiter und weiter. Denn Minderheiten gibts genug Hooche Bluetdrugg han Amerikaner, Rhythmus im Bluet derfir nur Afrikaner. Samsung nur fur glaini Koreaner. Fliegend Teppig nur fir Iraner. Mir wisse nyt iber Dominikaner. Sin die jetz koscher oder Veganer? Und was mir sage wan zu de Balkaner, entschaide mer je nach Publikum spontaner. Die Regle z nenne, bruucht halt Geduld. Fyylsch di jetzt no unwohl, bisch salber schuld. |
19.03.2023 Stephan Kainersdorfer offeriert dem RRCB die Teilnahme am Bilder-Wettbewerb
Neu: Umfrage mit Wettbewerb
Vor genau 3 Jahren, kurz vor Corona, wollte ich es wissen und machte zum zweiten Male eine Umfrage. Erfreulicherweise nahmen daran 16 Personen teil.
Nun 3 Jahre später sind weitere 77 Bilder entstanden. Ein anderer Stil, neue Ideen, neue Motivation? Ich weiss es nicht und deshalb schreibe ich nochmals eine Umfrage aus, verbunden mit einem Wettbewerb.
Selbstverständlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Mindestens 3 Bilder sind garantiert, je nach Anzahl TeilnehmerInnen gibt es zusätzliche Werke zu gewinnen.
Es wird erneut nicht ausgelost, sondern eine Rangliste erstellt.
Es kann nur zwischen den Bildern Nr 2020-1 bis 2022-12 ausgewählt werden (von 2015 - 2019 haben wir ja bereits entschieden)
Einsendeschluss ist der 31. März 2023
Ich freue mich riesig auf eine grosse Beteiligung und danke für Ihre Teilnahme im voraus bestens. Freundliche Grüsse Stephan Kainersdorfer
Neu: Umfrage mit Wettbewerb
Vor genau 3 Jahren, kurz vor Corona, wollte ich es wissen und machte zum zweiten Male eine Umfrage. Erfreulicherweise nahmen daran 16 Personen teil.
Nun 3 Jahre später sind weitere 77 Bilder entstanden. Ein anderer Stil, neue Ideen, neue Motivation? Ich weiss es nicht und deshalb schreibe ich nochmals eine Umfrage aus, verbunden mit einem Wettbewerb.
Selbstverständlich gibt es wieder Preise zu gewinnen. Mindestens 3 Bilder sind garantiert, je nach Anzahl TeilnehmerInnen gibt es zusätzliche Werke zu gewinnen.
Es wird erneut nicht ausgelost, sondern eine Rangliste erstellt.
Es kann nur zwischen den Bildern Nr 2020-1 bis 2022-12 ausgewählt werden (von 2015 - 2019 haben wir ja bereits entschieden)
Einsendeschluss ist der 31. März 2023
Ich freue mich riesig auf eine grosse Beteiligung und danke für Ihre Teilnahme im voraus bestens. Freundliche Grüsse Stephan Kainersdorfer
Aus Galerie die Nummern der schönsten Bilder aussuchen und im Formular notieren
Online-Version Formular
Online-Version Formular
14.02.2023 Gute und schnelle Besserung für Hansi Zimmerli
Unserem Hansi, welcher zur Zeit im Claraspital verweilt zu einem 80`000-Tausender Service, wünschen wir eine schnelle und gute Genesung!
Hansi ist unser Hoflieferant für feine Dessert`s und damit Systemrelevant. Gleich unten in der Geschichte des RRCB, gewinnt Hansi 1959 sein erstes Clubrennen bei einer Saukonkurrenz. Mausi
Unserem Hansi, welcher zur Zeit im Claraspital verweilt zu einem 80`000-Tausender Service, wünschen wir eine schnelle und gute Genesung!
Hansi ist unser Hoflieferant für feine Dessert`s und damit Systemrelevant. Gleich unten in der Geschichte des RRCB, gewinnt Hansi 1959 sein erstes Clubrennen bei einer Saukonkurrenz. Mausi
11.02.2023 Fotorückblick Leimental-Rundfahrt 1984
Hanspeter Brack VC Riehen, katapultiert uns mit einer Fotoserie zurück zur Leimental-Rundfahrt von 1984. Gewonnen hatte dieses Handicap-Rennen unser heutiger Drummer, Stefan Mutter als Solodrumm... äh -Sieger. Eine besondere Rolle kam dem damals 40-jährigen Peter Abt zu, welcher als Senior den 8.Rang inmitten der Profiszene erkämpfte und die Altersforschung neu geschrieben werden musste.
Zum schmunzeln, mitten in dieser legendären Steilwand "Hohle Gasse", wo wir alle unseren Zahnplomben ausgebissen hatten, renovierte sich Pierre Scherrer ein kleines Bauernhaus, um für sich und seine Folgegenerationen den Alterssitz zu sichern. Damit hat der heutige Golf-Crack immer eine tolle "Mur de Grammont" für den Heimweg. Mausi
Hanspeter Brack VC Riehen, katapultiert uns mit einer Fotoserie zurück zur Leimental-Rundfahrt von 1984. Gewonnen hatte dieses Handicap-Rennen unser heutiger Drummer, Stefan Mutter als Solodrumm... äh -Sieger. Eine besondere Rolle kam dem damals 40-jährigen Peter Abt zu, welcher als Senior den 8.Rang inmitten der Profiszene erkämpfte und die Altersforschung neu geschrieben werden musste.
Zum schmunzeln, mitten in dieser legendären Steilwand "Hohle Gasse", wo wir alle unseren Zahnplomben ausgebissen hatten, renovierte sich Pierre Scherrer ein kleines Bauernhaus, um für sich und seine Folgegenerationen den Alterssitz zu sichern. Damit hat der heutige Golf-Crack immer eine tolle "Mur de Grammont" für den Heimweg. Mausi
09.02.2023 Ernst Metzger der Flieger
Aber nicht als Flieger (Sprinter) auf der Rennbahn, sondern wahrlich als ein Abenteuer-Pilot beschreibt unser Mitglied Ernst Metzger, eine abenteuerliche Flugreise nach Nepal und zurück, über die politisch heissesten Zonen. Inklusive erzwungene Landung durch die irakische Flugwaffe und von Hand Treibstoff tanken, wurden allerlei Abenteuer durchlebt. Herzlich Willkommen im sicheren Fliegerhorst des RRCB, lieber Ernst. BW Der Beitrag sei Roman Cuel herzlich verdankt ! (Die PDF-Version rechts kann besser gelesen werden) |
![]()
|
08.02.2023 Zum 90.Geburtstag von Hanspeter Völlmin
Lieber Hanspeter |
Deine Lebensgeschichte hatte mich zu Tränen gerührt, mit einem hundsgemeinen Start in ein kaum lebenswertes Leben.
Als "Waisenhäusler" und "Verdingbueb" hattest Du weissgott keine gute Grundlage zu einem anständigen und erfolgreichen Leben. Jedoch mit deinem ausserordentlichen starken Charakter, hast Du aber in allen Lebenslagen die Kurve bekommen, und wie! Du hast Dich zu einer Persönlichkeit entwickelt, welcher Vertrauen und Vorbildfunktion unzerstörbar anhaftet. Beruflich konntest Du dich mit grosser Kompetenz in Vertrauens-positionen etablieren und dein Privatleben konntest Du in grosser Harmonie zurecht kuscheln in welcher Wärme und Zuneigung herrscht. Selbst für den harten Radsport konntest Du in schweren Zeiten Ressourcen freilegen und über den Veloclub an der Sihl zu einem Top-Rennfahrer heranreifen. Auch auf der Basler Rennbahn lernten Dich die RRCB-Rennfahrer als tollen und erfolgreichen Bahnfahrer und echten Kumpel schätzen und achten. Nach deiner erfolgreichen Radsportkarriere bliebst Du dem Radsport als Funktionär treu und als temporärer Dopingfunktionäre warst du im Olymp der (VIP), sehr wichtigen und vertrauenswürdigen Personen angekommen. Deine angenehme und freundschaftliche Art in der Begegnung mit Menschen, lässt Dir Respekt und Sympathie ungebrochen zukommen. Wir alle hätten gerne mehr davon, z.B. an unserem Club-Hock... Der Radrennclub Basel und alle Freunde des Radsportes gönnen es Dir sehr, dass Du deinen 90.Geburtstag im Kreise deiner Lieben feiern kannst. Für die weitere Zukunft wünschen wir Dir die bestmögliche Gesundheit und ein langes Leben in Zufriedenheit und Glück! BW |
|
07.02.2023 Einladung zur 92.Generalversammlung vom Freitag 10. März 2023
Liebe Clubkolleginnen und Clubkollegen Man stelle sich vor, zum 92 male lädt der RRCB seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Es ist zu diesem traditionellen Verein Sorge zu tragen und das Fundament, nämlich die Mitglieder dürfen Präsenz zeigen. Darum seid Ihr alle herzlich eingeladen an diesem historischen Anlass Teil zu haben. Alle Details entnehmt Ihr ab der Einladung unseres Präsidenten Bummi. BW |
![]()
|
In aller Stille ist Hansruedi Buser, am 29, Januar, von uns gegangen. Die letzten Monate waren für ihn eine Leidenszeit und sein Ableben dürfte für ihn, der immer voller Enthusiasmus den Radsport gelebt hat, eine Erlösung gewesen sein.
Hansruedi trat 1954 dem Velo-Club Riehen bei, obwohl im oberen Baselbiet wohnhaft. Die vorhandenen Strukturen des VCR boten ihm bessere Voraussetzungen, seine Ziele als Radrennfahrer zu verwirklichen. Er verfolgte diese mit einer grossen Zielstrebigkeit und Trainingsfleiss, die absolut vorbildlich waren. Mit grossem Trainingsfleiss betrieb er seinen Lieblingssport. Im jungen Alter, in der höchsten Amateurkategorie fahrend, entschied er sich für einen Abstecher nach Dänemark, um sich auf den dänischen Rennbahnen zu bewähren. Die schönen Erfolge liessen den Aufenthalt länger werden. Nicht nur kehrte er mit schönen Erfolgen in die Schweiz zurück, sondern fand auch die grosse Liebe, Else (Mitglied im VCR seit vielen Jahren). Hansruedi beherrschte das Windschattenfahren und taktische Verhalten in Extremis. Er wusste immer, das beste Hinterrad zu nehmen, von dem er meist, nicht wegzubekommen war. Obwohl er in den letzten Jahren mit Herzproblemen zu kämpfen hatte, war er täglich auf dem Rennrad anzutreffen. Für ihn die beste Therapie und Lebensqualität. Hansruedi nahm noch bis vor drei Jahren an den Veloferienwochen des VCR teil. Seine Fahrten wurden, im Kreise der Teilnehmer, legendär und gar oft übertrumpfte er, distanzmässig, seine jüngeren Kollegen. All die Jahre besuchte Hansruedi die Veranstaltungen (MV, etc.) regelmässig und war wohl das fleissigste Mitglied. Wir verlieren in Hansruedi einen guten, bescheidenen Freund, Radfahrkollegen und Mitglied. Seinen Hinterbliebenen entbieten wir unser herzliches Beileid. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. VR/KK, 01.02.2023 Auf Wunsch von Hansruedi finet keine Beerdigungs- oder Abdankungsfeier statt. Anbei ein Interview mit Hansuredi aus dem Jahre 2022, für den Radrennclub Basel. |
Bruno Wüest Hansruedi Buser war für mich der Mann der ersten Stunde. An meinen ersten Clubrennen beim VC Riehen, lernte ich den höchst anständigen und bescheidenen Hansruedi kennen. Er hatte seine Karriere bereits hinter sich, aber fast 60 Jahre sah ich Ihn immer noch beim VC Riehen. Er war sozusagen der Urmeter für Clubtreue. Als ich Ihn vor wenigen Jahren an einer Monatsversammlung fragte, weisst Du was der Ehrenkodex im Radsport bedeutet, antwortete er mir spontan, "Wer in einer kleinen Spitzengruppe nicht führt, spurtet nicht". Genauso behalte ich Hansruedi in Erinnerung, ein Mann der Ehre und ein hochanständiger Kumpel... |
03.02.2023 Höck des RRC Basel vom 1. Februar 2023
Unser Webmaster BW hat in diesen Tagen einen Auslandstart und befindet sich in diesem Moment in der wichtigen Phase des Rennes. Hoffen wir, dass Mausi Erfolg hatte.
Beatrice, und Monique stellten sich als Ehrendamen zur Verfügung. Dazu war natürlich der harte Kern des RRC Basel wie immer vertreten. Die Herren Ernst Metzger, Rdf. Plüss, Peter der Abt, Hansi, Bummi, Arcangelo, Kurt mit Herbert aus dem Gebiet des Velodrome Grenchen, Enrico, André, heute als Fotoreporter, unser Kaiser, Beat, Roman, Hans und der Regionalreporter des Tages Marcel. Werner Baumgartner der umsichtige Präsident freute sich, dass auch am 1. Februar die „alten“ Helden der Landstrasse so zahlreich anwesend waren. Bis aber der Höck Fahrt aufnehmen konnte mussten einige bestandene Fahrer und der Capitain de la Route Bummi mit der Wirtin um einen korrekten und guten Startplatz kämpfen. Dies gab eine Verzögerung zu den Anekdoten und Geschichten. Jedenfalls konnte das Feld einen Hungerast und einen Durst vermeiden. Gegen 21 Uhr löste sich das 17 köpfige Feld auf. Keiner wollte nach Kontrollschluss zu Hause eintreffen. Sicher wird uns BW von seinen Erfolgen im Ausland berichten wenn Mausi wieder die Webseite im Griff hat. Vive le Vélo André der Fotoreporter und Marcel der Schourni |
|
Der "Webstübler" meldet sich zurück aus Prag
Liebe Kollegen, ich melde mich zurück von meinem Auslandstart in Prag. Die Startgelegenheit war sehr erfolgreich, ich qualifizierte mich mehrmals mit einer Tschechin in den Final, wor es zu mehrfacher "Belle" kam. Das Gesamtklassement dürfte ex aequo ausgegangen sein!
Bei Marcel möchte ich mich ganz herzlich für den exzellenten Club-Hock Bericht bedanken, welcher ganz im "Mausi-Stil" verfasst wurde. Marcel wird umgehend zum "Mäuserich" befördert.
Damit ist der Schalter wieder geöffnet und es dürfen ganz viele Berichte hereinprasseln! Mausi
Liebe Kollegen, ich melde mich zurück von meinem Auslandstart in Prag. Die Startgelegenheit war sehr erfolgreich, ich qualifizierte mich mehrmals mit einer Tschechin in den Final, wor es zu mehrfacher "Belle" kam. Das Gesamtklassement dürfte ex aequo ausgegangen sein!
Bei Marcel möchte ich mich ganz herzlich für den exzellenten Club-Hock Bericht bedanken, welcher ganz im "Mausi-Stil" verfasst wurde. Marcel wird umgehend zum "Mäuserich" befördert.
Damit ist der Schalter wieder geöffnet und es dürfen ganz viele Berichte hereinprasseln! Mausi
29.01.2023 Am nächsten Mittwoch 1.Februar ist Club-Hock
Ehemalige Radsportler treffen sich im Restaurant Hard in Birsfelden ab 18 Uhr zu geselligem Zusammensein und zum Austausch durchlebter Radsportgeschichten. Der Club-Hock ist für alle Radsportfreunde offen und auch Angehörige dürfen daran teilnehmen. Die Teilnahmen ist gratis, der Wirt freut sich über eine üppige Konsumation. Das Ende ist frei verfügbar und nach eigenem Bedürfnis zu gestalten.
Open AI, künstliche Intelligenz generiert
Ehemalige Radsportler treffen sich im Restaurant Hard in Birsfelden ab 18 Uhr zu geselligem Zusammensein und zum Austausch durchlebter Radsportgeschichten. Der Club-Hock ist für alle Radsportfreunde offen und auch Angehörige dürfen daran teilnehmen. Die Teilnahmen ist gratis, der Wirt freut sich über eine üppige Konsumation. Das Ende ist frei verfügbar und nach eigenem Bedürfnis zu gestalten.
Open AI, künstliche Intelligenz generiert
27.01.2023 Peter Sagan kündigt Rücktritt an
24.01.2023 RRCB-Generationen-Sprünge
Wie schön, jetzt ist die Enkelin von Clubgründer Hans Steiner auf die RRCB-Homepage gestossen und hat aus der RRCB-Clubgeschichte von den Taten ihres Grossvaters erfahren. Damit hat unsere Web nicht zum ersten male Personen und ihre Geschichte vermittelt und zu überraschenden Verknüpfungen geführt, was unsere Kommunikation sehr belohnt. In Enkelin Isabelle wurden auch wieder schöne Erinnerungen an ihren Grossvater Hans Steiner geweckt und auch die genetische Radsport-Programmierung wurden an ihren Sohn weitergegeben, denn Julius startet bereits in der U11. Jetzt fehlt nur noch das Julius nach über 90 Jahren, für den von seinem Ur-Grossvater gegründeten RRCB fährt. Mausi |
Isabelle van Tuijl-Vonwiller hat uns geschrieben:
Kommentar
Lieber Werner und Bruno, auf der Suche nach historischen Dokumenten und Fotos zu meinem Grossvater Hans Steiner, bin ich auf ihre wunderbare Homepage mit der Geschichte des RRCB gestossen. Ich bin die Tochter von Vreni Vonwiller-Steiner und Heidi Steiner ist meine Tante.
Aus Erzählungen weiss ich, dass Hans bei den Rundfahrten leidenschaftlich mitgefahren war. Ich kann mich auch noch gut an seine Werkstatt an der Riehentorstrasse in Basel erinnern. Hans Leidenschaft fürs Velofahren hat er erfolgreich an uns weiter gegeben. Inzwischen fährt unser Sohn Julius (10 Jahre) bei der Jugend U11 und U13 erste Mountainbike Rennen. Wir würden gerne mehr von seinem Wirken im Radsport erfahren und suchen auch nach Aufnahmen aus dieser Zeit.
Wäre es möglich, die Bilder von Hans Steiner in einer besseren Auflösung zu erhalten? Nur wenn es keine besondere Umstände macht.
Vielen Dank, dass Sie ihre Recherchen auf der Seite des RRCB teilen.
Mit liebem Gruß,
Isabelle van Tuijl-Vonwiller
Kommentar
Lieber Werner und Bruno, auf der Suche nach historischen Dokumenten und Fotos zu meinem Grossvater Hans Steiner, bin ich auf ihre wunderbare Homepage mit der Geschichte des RRCB gestossen. Ich bin die Tochter von Vreni Vonwiller-Steiner und Heidi Steiner ist meine Tante.
Aus Erzählungen weiss ich, dass Hans bei den Rundfahrten leidenschaftlich mitgefahren war. Ich kann mich auch noch gut an seine Werkstatt an der Riehentorstrasse in Basel erinnern. Hans Leidenschaft fürs Velofahren hat er erfolgreich an uns weiter gegeben. Inzwischen fährt unser Sohn Julius (10 Jahre) bei der Jugend U11 und U13 erste Mountainbike Rennen. Wir würden gerne mehr von seinem Wirken im Radsport erfahren und suchen auch nach Aufnahmen aus dieser Zeit.
Wäre es möglich, die Bilder von Hans Steiner in einer besseren Auflösung zu erhalten? Nur wenn es keine besondere Umstände macht.
Vielen Dank, dass Sie ihre Recherchen auf der Seite des RRCB teilen.
Mit liebem Gruß,
Isabelle van Tuijl-Vonwiller
20.01.2023 Neues vom VC Born Boningen
Die Veränderungen in den Veloclubs sind nicht aufzuhalten und uns Ehemaligen tut es immer ein bisschen weh, wenn der Strassenrennsport durch den MTB-Sport verdrängt wird. Aber eine gute Lösung konnte der VC Born Boningen finden, mit dem neu aufstrebenden Bike-Club Thal, welcher bereits 70 Mitglieder umfasst. Die neu motivierten Radsportler führen nun das längst etablierte JURA-DERBY weiter, was einen fliessenden Übergang an den neuen Organisator ermöglicht. Für den früheren Organisator Stephan Kainersdorfer, dürfte sich sicher grosse Wehmut mit Zuversicht beissen. BW |
18.01.2023 Imageverlust Radsport
Leider passiert es immer mal wieder, das Auseinandersetzungen im Strassenverkehr mit Autofahrern entstehen, wie immer wenn Menschen beteiligt sind. Wenn aber grobfahrlässig gehandelt wird, wie im unteren Fall beklagt, dann ist es ersten selbstgefährdend und schadet dem Image der Radsportler enorm, wie unten beschriebener Fall zeigt. Mausi
Leider passiert es immer mal wieder, das Auseinandersetzungen im Strassenverkehr mit Autofahrern entstehen, wie immer wenn Menschen beteiligt sind. Wenn aber grobfahrlässig gehandelt wird, wie im unteren Fall beklagt, dann ist es ersten selbstgefährdend und schadet dem Image der Radsportler enorm, wie unten beschriebener Fall zeigt. Mausi
Geschätzter Herr Baumgartner Ich gelange mit einem Anliegen an Radrennclub Basel, wobei vorausgeschickt sei, dass ich seit vielen Jahren selber begeisterter Radfahrer bin. Was ich allerdings seit kurzem bei besserer Witterung wieder erlebt habe, als ich als Automobilist unterwegs war, hat mir die Haare zu Berge stehen lassen. Es ist mittlerweile leider fast schon der Klassiker: Ich war mit dem Auto bereits im Kreisverkehr drin, als drei Vertreter der Spezies Rennradfahrer von rechts ungebremst hintereinander in den Kreisel rasten und mir somit den Vortritt verweigerten sowie mich dazu nötigten, sofort abzubremsen, da es sonst übel gecrasht hätte. Als ich verständlicherweise hupte, kriegte ich den Mittelfinger gezeigt. Ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, dass Rennradfahrer vor einem Kreisel wie die meisten anderen auch abbremsen? Oder meint man hier, man sei anstelle auf einer normalen Strasse auf einer Rennstrecke und dürfe ja nicht aus dem Tritt geraten? Für mehr Rücksicht wäre ich Euch allen sehr verbunden. Ich möchte es nämlich nicht unverschuldet erleben müssen, dass mir ein Rennradfahrer eines Tages unters Auto kommt, weil er wieder mal den Vortritt missachtet hat. Mit sportlichen Grüssen Carlo |
Guten Abend Carlo Ich habe Verständnis für dein Anliegen und verstehe auch deine Probleme. Deine Wahrnehmung und Einschätzung ist völlig richtig. Möchte Dir nur kurz einiges über den Radrenn Club Basel mitteilen. Wir sind ca. 65 Mitglieder, alles ehemalige Radrennfahrer aus verschiedenen Clubs der Region Basel. Das Durchschnittsalter ist über 70 Jahren. Nicht mehr viele fahren heute noch mit dem Velo. Bin überzeugt, weil die meisten auch Autofahrer sind, wissen sie wie man sich im Kreisverkehr verhalten sollte. Bedanke mich für deine Worte und werde sicher bei einem der nächsten Cluhocks das Thema ansprechen. Freundliche Grüsse Werner Baumgartner Präsident RRCB |
Antwort Mausi
Lieber Carlo Als ehemaliger Radrennfahrer und immer noch aktiver Seniorfahrer, kann ich Dir bestätigen, es gilt das gültige Recht, derjenige im Kreisel hat Vortritt. Leider musste ich auch schon Velokollegen im Spital besuchen, welche im Kreisel von einem Autofahrer umgefahren wurden, obwohl sie schon im Kreisel waren. Persönlich halte ich es mit dem Rennvelo so, dass ich einem Auto im Kreisel, alleine aus Überlebenswillen den Vortritt lasse, denn ich bin ja nicht lebensmüde und fahre vor ein Auto. Als Velofahrer habe ich bei einem Unfall immer die 2 auf dem Rücken. In deinem geschilderten Fall, könnte wieder Mal die entscheidende Sekunde mitgespielt haben, halte ich oder fahre ich noch, was in einer Gruppe von drei Fahrern gewagt interpretiert wurde, sehr zum Ärger für Dich? Ich kann mich für deine verantwortungsvolle Intervention nur bedanken! Es gibt aber keine Direktive für Radrennfahrer sie könnten sich in einem Kreisel über gültiges Recht stellen. In diesem Sinne möchte ich mich in aller Form für meine unverantwortlichen Kollegen entschuldigen. Ich hoffe sehr, dass sich nicht ähnliches mit Fahrern in Radrennclub-Trikots ereignet. Mit einem grosse Sorry und radsportlichem Gruss Bruno Wüest |
17.01.2023 Bilder von Stefan Kainersdorfer
Einmalige Gelegenheit einen echten Kainersdorfer zu einem Schnäppchenpreis zu erwerben. Stefan offeriert den RRCB-Mitglieder einen Kulturschub. Sichern sie sich ihre Altersversorgung, sichern sie sich einen Kainersdorfer. BW Guten Tag Wegen Platzmangel mache ich eine Lagerräumung. Ab sofort bis 10. Februar 2023 gibt es 30 % Rabatt auf allen meinen Bildern. Bitte benutzt diese Gelegenheit. Es würde mich sehr freuen, das eine oder andere Bild an Clubmitglieder verkaufen zu dürfen. Schaut doch mal rein in meine Homepage auf die virtuelle Bildergalerie: WWW.kleinkunstfuerjedermann.jimdo.com Mit freundlichen Grüssen Stefan Kainersdorfer |
|
14.01.2023 Abschied von Ruedi Aebin
In der katholischen Kirche von Therwil nahmen wir gestern Abschied von Rudi Aebin. Ca. 30 Personen begleiteten Ruedi auf seinem letzten Weg. Vom Radrennclub Basel erwiesen Ruedi die letzte Ehre Roman Cuel, Arcangelo Moresi, Rolf Plüss, Kurt Kaiser und Mausi. In der Predigt von Pfarrer Phillipe Moosbrugger, faszinierenderweise ein Jogger, welcher beim joggen, immer wieder Ruedi beim Velofahren begegnet ist, wurde auch das Radsportleben von Ex-Elitefahrer Ruedi Aebin gewürdigt. Ruedi wurde im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof neben der Kirche feierlich beigesetzt. Anschliessend gab es von Ex-Sigrist Roman Cuel organsiert, ein feines Essen in der Pfarrei-Kantine, wo viele Gespräche über das Leben von Ruedi ausgetauscht wurden, es kam zu überraschenden Gemeinsamkeiten. Die Radsportwelt ist ein Dorf... BW |
14.01.2023 Wir trommeln mit Stefan Mutter über die Pflastersteine von Paris - Roubaix
Am Freitag den 20.Januar ist es wieder soweit. Drummer Stefan Mutter mit der Band " Zu gross, um zu verblassen " bietet Hard-Rock vom Feinsten, um sämtliche Kreislaufprobleme verblassen zu lassen, medizinisch anerkannt. Denn Ex-Profi Stefan Mutter verlegt seine schnellen Beine in die Hände und ballert ein Feuerwerk von Rhythmus und Schlagzeugsolos auf die Trommelfelle, welche Welt die bedeuten.
Man sieht sich in Büsserach... BW |
Stefan Mutter informiert die Radsportfreunde:
In ca. einer Woche gibt es wieder einmal nicht ganz leise live Musik auf die Ohren. Wer ehrlichen, gradlinigen Rock‘n‘Roll und die besten Burger der Region liebt, wird am Freitag, 20.1.2023 im Schlösslipub in Büsserach glücklich. Der Eintritt ist frei (Hutkollekte) … see you soon. Wir freuen uns auf Euch 🎸🍔🍟🍻🥁🎤 … Konzertbeginn: ca. 20.15 (mit Pause bis ca. 23.00) |
Wie wir von der Familie erfahren haben ist Ruedi Aebin an den Folgen einer Lungenentzündung am 3.Januar verstorben.
Ruedi war ein exzellenter Elite-Fahrer für den VC Binningen. Ruedi überzeugte durch seine ruhige Art und Fahrweise. Irgendjemand erzählte mir mal, wir sind mit Ruedi Aebin ein Mannschaftsfahren (4 Fahrer) gefahren, in aller Ruhe und ohne Hektik und am Schluss haben wir gewonnen. Das war typisch für Ruedi, seine Gelassenheit welche Souveränität versprühte und ihn immer als sympathischen Velokumpel wahrnehmen liess. Ruedi war äusserst erfolgreich und 1966 selektioniert für die Strasse-WM. 1967 war seine stärkste Saison mit der Teilnahme an der Mexiko-Rdf und Marokko-Rdf. wo Ruedi eine Etappe gewinnen konnte und eine triumphale Siegehrung erleben durfte. Ruedi blieb dem VC Binningen immer treu, auf Ihn war immer Verlass und man konnte ihm 100% vertrauen. Mit Ruedi absolvierte ich unseren letzten Militärdienst. Wir mussten im Urnerland die vom Sturm Lothar umgelegten Wälder helfen aufräumen. Damit noch eine militärische Aktion erfolgte, wurde ein Wettschiessen veranstaltet. Die besten zwei der Kompanie dürfen am Samstag früher abtreten. Ruedi und ich beschlossen, dass wir am Samstag früher heimgehen. Ich ballerte was das Zeugs hielt. Am nächsten Samstag ging Ruedi alleine nach Hause, er hatte auch da die ruhigere Hand. Der Radrennclub Basel und alle Freunde des Radsportes entbieten den Angehörigen unser tiefstes Beileid. Bruno Wüest |
|
07.01.2023 Die Übersetzungslimiten bei Strassenrennen in den Nachwuchskategorien fallen weg
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Beitrag von Stephan Kainersdorfer
Ab dem Jahr 2023 bestehen für Junioren und Juniorinnen keine Übersetzungslimiten mehr. Der Paragraph 2.2023 des UCI-Reglements wurde aufgehoben. Swiss Cycling hat aufgrund des UCI-Entscheids beschlossen, die Übersetzungslimiten aller Nachwuchskategorien in der Schweiz für die Disziplin Strasse per 1. Januar 2023 aufzuheben (Rennreglement 2.2.023 N.).
Bislang existierte die Regelung, wonach die maximal zulässige Übersetzungslimite pro Pedalumdrehung eine Strecke von 7.93 Metern betragen darf, die nationale Regelung limitierte die Abwicklungslänge bei den Kategorien U17 auf 7.05 m beziehungsweise auf 6.15 m bei den Kategorien U15/U13/U11. Die UCI begründet die Abschaffung der Regelung damit, dass die nötige Ausrüstung für «Nachwuchs-Gänge» nur begrenzt verfügbar ist und die medizinischen Erkenntnisse die derzeitigen Beschränkungen nicht mehr rechtfertigen. Die Übersetzungslimite wurde eingeführt, um die Muskeln und Gelenke der Nachwuchsathleten und -athletinnen zu schützen und um die Geschwindigkeit im Feld zu reduzieren. Mit der Aufhebung der Übersetzungslimite entfällt das «Junior-Rollout», auch «Rollout-Methode» oder «Übersetzungskontrolle» genannt, vor den Nachwuchsrennen. Der Begriff umschreibt die Prozedur, bei welcher die Offiziellen die Übersetzungen kontrollieren, indem die Strecke gemessen wird, die das Fahrrad bei einer Pedalumdrehung im höchsten Gang rückwärts auf einer geraden Linie zurücklegen kann. Hans Harnisch, Nachwuchsverantwortlicher bei Swiss Cycling, begrüsst die Abschaffung der Beschränkungen. «Die Aufhebung der Übersetzungslimite soll dazu führen, dass die Trettechnik, und damit die Tretfrequenz, in der Ausbildung ins Zentrum rückt. Mit der Aufhebung richtet sich der Fokus auf das ganze Spektrum der Übersetzungswahl, nicht nur auf den grössten Gang. Zudem wird die Eigenverantwortung der Athletinnen und Athleten gefördert – die Trettechnik muss bewusster trainiert werden, dies gilt übrigens für alle Ausdauerdisziplinen». Die neuen Schaltsysteme (12-/13-er Kassetten, elektronische Schaltung) erschweren oder verunmöglichen eine Anpassung an die bisherigen Limiten. Mit der freien Übersetzungswahl entfallen die technischen Hürden bei Strassenrennen, wodurch künftig mehr Athleten und Athletinnen am Start stehen werden. Gleichzeitig birgt die Abschaffung der Regelung auch Risiken. Als Beispiel nennt Harnisch die Gefahr, dass grosse Übersetzungen den Athleten oder die Athletin dazu verleiten, in Abfahrten schneller zu fahren, was das Sturzrisiko erhöhen kann. Es ist deshalb wichtig, die Ausbildung der Nachwuchsathleten und -athletinnen den neuen Voraussetzungen anzupassen und auf eine pflichtbewusste Umsetzung zu achten. «Verbote hemmen die Bewegungsfreiheit – körperlich wie geistig – und desto mehr bremst man auch das Entwicklungspotenzial. Darüber hinaus reizen gerade Verbote zum Widerstand und sorgen oft für mehr Ärger als Entspannung.»Hans Harnisch, Nachwuchsverantwortlicher Swiss Cycling |
Bruno Wüest, Grenzerfahrung
1964 mussten wir im VC Riehen für die ersten Clubrennen noch limitiert mit Starrlauf fahren. Da leider ab 1964 die Basler Rennbahn nicht mehr existent war, fehlte mir die Bahnerfahrung mit Starrlauf. Ich kam jedoch gut damit zurecht und konnte als Junior Achtungserfolge herausfahren. Jedoch als ich einmal beim Viertelkreis mit Starrlauf Richtung Laufen unterwegs war, kam mir ein herziges Teenie entgegen. Sie lächelte mir noch "härziger" zu, worauf der Pfau sein Rad schlug. Das heisst ich richtete mich auf und ging lässig aus dem Sattel um auf dem Pedal stehend meinen Beschützerinstinkt zu präsentieren. Da Männern und Jünglingen jedoch aus das Hirn steht, hob mich der Starrlauf in die Höhe, sodass ich mit eingeklemmten Armen auf den Lenker nach vorne kippte. Nun folgte ein Balanc-Akt auf dem Lenker liegend in einem Zick-Zack-Kurs, bis ich auf die Strasse schepperte. Die Blamage war grenzenlos, vor der Angebeteten krachte ich auf die Strasse und lag wie der grösste Depp auf dem Teer. Das war der Moment wo Mausi wirklich Mausi sein wollte um sich in der nächsten Dole schämend zu verkriechen. Die Limitierung ist nun weg, dass Teenie dürfte mittlerweile Stützstrümpfe tragen! |
06.01.2023 RADSPORTNACHRICHTEN
Mit einer Granatenmeldung informiert uns Marcel Segessemann über die neuesten Bewegungen im Nationalkader bei Swisscycling.
Marcel kommentiert die Tatsache mit "Swiss Cycling kann sich an der langen Nase nehmen………………….. BW
Japan’s Radsportverband beruft Daniel Gisiger als Trainer !
Mit einer Granatenmeldung informiert uns Marcel Segessemann über die neuesten Bewegungen im Nationalkader bei Swisscycling.
Marcel kommentiert die Tatsache mit "Swiss Cycling kann sich an der langen Nase nehmen………………….. BW
Japan’s Radsportverband beruft Daniel Gisiger als Trainer !
Wer hätte dies gedacht ? Daniel Gisiger hatte eine gute Karriere als Profi von 1977 – 1989. Anschliessend war er Trainer für die Franzosen in Neukaledonien, dies während 9 Jahren. Er kam zurück und wurde Ausbildner im Centre Mondial du Cyclisme in Aigle bei der UCI. Er folgte dem Ruf von Swiss Cycling und wurde Trainer der Strasse und Bahn. Im Jahre 2021 beendete Daniel Gisiger die Arbeit mit 67 Jahren.
Jetzt fliegt Gisiger nach Japan für 2 Jahre als Trainer an der Seite des Franzosen Benôit Vertu. Vertu, ein Ausbildner welcher in Frankreich, Russland und China als Nachfolger von Daniel Morelon. sich einen Namen machte ist schon seit 2016s in Japan tätig. Als bei einem Trainer der Vertrag nicht mehr verlängert wurde, wendete sich Benôit Vertu an Daniel. Dies ist eine Berufung, welche Daniel Gisiger reizte. Denn es gibt erfolgreiche Beispiele wo Westeuropäer erfolgreich in Asien tätig waren. Der Japanische Verband hat volles Vertrauen in Benôit Vertu und Daniel Gisiger. Dieses Gespann wird die Japaner zu den Olympischen spielen in Paris 2024 trimmen. An der WM 2022 in Paris im Oktober klassierten sich die Japaner bereits vor der Schweiz im Bahnvierer............. Wir wünchen Daniel Gisiger alles Gute und viel Erfolg mit den Fahrern im Land der aufgehender Sonne. Vive le Vélo ! Marcel |
|
04.01.2023 Neujahrs-Apéro mit guter Beteiligung
UBS-Aktionäre monierten dereinst, dass es nicht mal ein Gipfeli gebe. Beim Neujahrsapéro des RRCB jedoch, wurden belegte Brötchen vom Feinsten gereicht und 24 Aktiongenährte nährten sich mit vollem Genuss der gereichten Gaben. Es war ein grosses Stelldichein der ehemaligen Rennfahrer im oberen Saal des Restaurant Hard in Birsfelden. Präsident Bummi hatte eingeladen und 24 Bummler waren dem guten Ruf des RRCB gefolgt. Aufgefallen sind 4 Krücken, je zwei für Kurt Kaiser und Enrico Meier. Erfreulicherweise wird es nur temporär sein, handelt es sich doch um ein 80`000er und 70`000er Service am Knie-Chassis. Der Gute Geist des Hauses war Maja Baumgartner (Gemahlin des Präsidenten), welche als Barmaid fungierte und Speis&Trank an den Mann brachte. Ex-Präsident Peter Zimmerli wurde von Gemahlin Ursi begleitet, eine Urgesteinin des RRCB. Marianne Hügli, Nelly Meier und Beatric Fabbri rundeten die Frauensektion ab. Insbesondere hat mich der Besuch von Kalendermann Max Reier und Fischexperte René Nussbaumer sehr gefreut. Ich konnte dem Experten beipflichten, das ich sehr viel Fischstäbli koche. Der Gespräche waren viele, der Freundschaften noch viel mehr und wenn wir alle am Start stünden, gebe es gar kein Rennen mehr, zuviel regiert die Harmonie in Freundschaft und Musse, so soll es bleiben, bieps... Mausi Dem Fotografen André Gysin seien seine Schüsse verdankt! |
|
04.01.2023 Heute Abend Neujahrs-Apéro
Mit dem Neujahrs-Apéro von heute Abend eröffnen wir die Saison der Club-Hocks. Vorstellung der Teams nach Alterssitz und Vorstellung des Ausrüster für die Rollatoren der Saison 2023. Trainiert wird das Fassen der Verpflegung inklusive der Getränke. Der Interviewtalk wird ausgiebig geschult, sowie die Absprache der Saisonhöhepunkte koordiniert. Das Knallen der Korken wird intensiv geübt und Netzwerke können glaubhaft gesponnen und verheddert werden. Gerüchten wird Vorschub geleistet und können wahrlich ins Dasein treten. Ab 18 Uhr grosses Stelldichein im Restaurant Hard in Birsfelden, der Vorstand freut sich auf eine Saisoneröffnung im grossen Stil. BW |
03.01.2023 Neujahrsvorsätze 2023
Unser Service für Neujahrsvorsätze offeriert Ihnen die Veteranen-Touren der Organisation "Veteranen Velodrome". Eine geballte Ladung Radsporterfahrung der ehemaligen Rennfahrer, wird Sie auf den Touren begleiten, mit viel Umsicht, Spass und gezügeltem Ehrgeiz. Alle Informationen dazu ab dem unteren Flyer oder dem PDF rechts angehängt. Mausi |
![]()
|
02.01.2023 5te Sinfonie von Beethoven
Erfahrungsgemäss wird uns eine Berg- und Talfahrt durch 2023 begleiten. Welche hier mit der 5te Sinfonie von Beethoven einzigartig dargestellt wird, in Kombination mit einer Zeichnung, welche ich in dieser Form noch nie gesehen habe. Ich möchte euch diesen genialen Jahresausblick nicht vorenthalten.
Gottfried stutz, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin grrrr....
Mit den besten Wünschen für euch alle. (Der Beitrag von Bummi sei herzlich verdankt) Mausi
Erfahrungsgemäss wird uns eine Berg- und Talfahrt durch 2023 begleiten. Welche hier mit der 5te Sinfonie von Beethoven einzigartig dargestellt wird, in Kombination mit einer Zeichnung, welche ich in dieser Form noch nie gesehen habe. Ich möchte euch diesen genialen Jahresausblick nicht vorenthalten.
Gottfried stutz, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin grrrr....
Mit den besten Wünschen für euch alle. (Der Beitrag von Bummi sei herzlich verdankt) Mausi
01.01.2023 Max Reier Radsportkalender 2023
Traditionell eröffnen wir die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit den Bildern aus dem Radsport-Kalender von Max Reier. Seit vielen Jahren fertigt Max einen Papier-Radsport-Kalender an und versendet ihn an diverse Radsportfreunde. Max verfügt über ein schönes Archiv von Fotos aus dem regionalen Radsportgeschehen, welches uns immer wieder Erinnerungen und Freude erweckt. Max sei diese schöne Geste, welche mit Arbeit und Kosten verbunden ist, herzlich verdank. Über einen Obolus würde sich Max sehr freuen. Wir wünschen Dir lieber Max fürs 2023 die bestmögliche Gesundheit und gutes gelingen in allen Dingen die Du im 2023 anpackst. Mausi
Traditionell eröffnen wir die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit den Bildern aus dem Radsport-Kalender von Max Reier. Seit vielen Jahren fertigt Max einen Papier-Radsport-Kalender an und versendet ihn an diverse Radsportfreunde. Max verfügt über ein schönes Archiv von Fotos aus dem regionalen Radsportgeschehen, welches uns immer wieder Erinnerungen und Freude erweckt. Max sei diese schöne Geste, welche mit Arbeit und Kosten verbunden ist, herzlich verdank. Über einen Obolus würde sich Max sehr freuen. Wir wünschen Dir lieber Max fürs 2023 die bestmögliche Gesundheit und gutes gelingen in allen Dingen die Du im 2023 anpackst. Mausi