radrennclubbasel
  • HOME
  • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Jugendjahre
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Kontakt
  • St.Johann live
  • Links
Bild
Frankreich
Historisches Radsport Archiv Remo von Däniken
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier zurück ins Start-Archiv

31.07.2020 Historische Fotos Quer durch die Tour de France (Aus der Sammlung Remo von Däniken)

​
Ein nostalgisches Potpourri durch die TdF zeigen die folgenden Bilder. Da konnte es schon mal sein, dass sich zwei Frauen auf ihren Fahrräder ins Feld fallen lassen. Schöne landschaftliche Bilder und wiederum Etappen bis 360 Km Länge, zeigen den Reiz des grössten Radrennens. BW
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

28.07.2020 Hitze-Etappen an der Tour de France (Aus der Sammlung Remo von Däniken)

Aktuell zur Hitze in diesen Tagen, zeigen wir sensationelle Bilder aus der Tour de France, welche Hitze-Etappen dokumentieren. Die Fahrer lechzten nach Tranksame und die staubigen Strassen trugen zu fast übermenschlichen Torturen bei. Da bin ich schon sehr froh, bin ich erst ab 1964 in den Radsport eingestiegen. BW 
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

24.07.2020 Tour de France, historische Bilddokumentation aus dem 20. Jahrhundert, 3.Teil 

Aus der Sammlung Remo von Däniken

Bis 45°C Hitze in den überlangen Etappen von bis zu 332 Km begleiteten die Rennfahrer auf ihrer Gesamtstrecke von 5266 Km. Das hätte für mich 100 Übernachtungen mit Frühstück inkl. 4 Spiegeleier mit Speck bedeutet. BW 
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

21.07.2020 Tour de France, historische Bilddokumentation aus dem 20. Jahrhundert, 2.Teil 

Aus der Sammlung Remo von Däniken

​Im zweiten Teil unserer historischen Betrachtung der TdF, finden wir auch den sagenumwobenen Rennfahrers Fontan, der sich die gebrochene Vordergabel in einer Schmiede selber reparierte. Freud und Leid sind ständige Begleiter am grössten Rennen der Welt. 
Ich erinnere mich an Veloferien in der Toscana, unter anderen mit René Güdel (RRCB) selig, der mir durch einen Sturz verbogene Gabel, in einer primitiven Werkstatt im Dörfchen Castagneto, mit gewusst Wie, wieder zurecht gebogen hatte. Meine Veloferien waren gerettet.  BW
​
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

18.07.2020 Tour de France, historische Bilddokumentation aus dem 19. Jahrhundert, 1.Teil 

Aus der Sammlung Remo von Däniken

Ohne Zweifel, die Tour de France hatte schon damals eine magische Anziehungskraft, welche sich bis heute erhalten hat. Aus aktueller Pandemie-lage startet die TdF im 2020 erst ab dem 29. August. Als Vorgeschmack schauen wir uns in 3 Teilen die Tour im historischen Rückblick an. Damit haben wir nebst dem Giro 1980 von Sergio Gerosa, parallel zwei radsportliche Leckerbissen aus verschiedenen Epochen. BW
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

13.06.2020 Olympische Spiele 1924 (Aus dem Archiv Remo von Däniken)

An der VIII. Olympiade 1924 war der Radrennsport schon sehr etabliert. Der Umstand, die Olympiade mit den Weltmeisterschaften zu verbinden, bewog 25 Nationen diesen Anlass in Paris mit ihren Nationalmannschaften zu beschicken. Neben den klassichen Radsportnationen waren aber auch Länder wie, Aegypten, Amerika, Australien, Argentinien, Bulgarien, Canada, Chile, Jugoslawine, Lettland, Litauen, Mexico, Südafrika, Türkei, Ungarn vertreten. Die olympische Formel schrieb für das Strassenrennen damals Einzelstart vor, deshalb dauerte dieses Zeitfahren über 188 Km von morgens 8 Uhr bis abends 18 Uhr. Da hätte ich auch fahren können, wenn auch nach Kontrollschluss.  BW
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv

14.05.2020 Paris - Nizza 1933 (Aus der Sammlung Remo von Däniken)

Es ist eindeutig vor unserer Zeit, jedoch wurde schon damals der Sonne entgegen gefahren. Markenmannschaften waren bereits etabliert und dementsprechend wurde voll auf Sieg gefahren. Zuschauermassen belegen die Popularität des Radsportes zu jener Zeit.  BW
Im Archiv kann jeweils durch anklicken des entsprechenden Fotos das PDF dazu geöffnet werden. Dies eignet sich besonders zum lesen der Zeitungstexte, weil im PDF die Schriftgösse beliebig eingestellt werden kann. ​ ​Hier der direkte Link ins Archiv
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • HOME
  • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Jugendjahre
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Kontakt
  • St.Johann live
  • Links