Mitteilungen und Berichte an das Web-Team: Kurt Kaiser: [email protected] Enrico Meier: [email protected] Bruno Wüest : [email protected] (Geschichte des RRCB) |
|
Der Club-Hock findet immer am ersten Mittwoch des Monats im Restaurant Hard in Birsfelden statt.
Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes.
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch
5. Februar 2025 ab 17 Uhr
Statistik Club-Hock
Der Club-Hock ist offen für alle Freunde des Radsportes.
Der nächste Club-Hock ist am Mittwoch
5. Februar 2025 ab 17 Uhr
Statistik Club-Hock
RRCB-Termine 2024
FREIE RADSPORTKOMMENTARE
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Es dürfen hier von allen Teilnehmern Themen angesprochen werden, Berichte erstellt oder Fragen formuliert werden. Direkt in die Seite selber schreiben mit Datum und Name.
Hier zur Kommentarseite
Internationale Radsportnachrichten.
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf:
https://radsportseiten.com
Für den deutschen Sprachraum textet unser Marcel Segessemann auf:
https://radsportseiten.com
20.01.2022 Service Public beim RRCB
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: [email protected] angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
Dem lange gehegten Wunsch von Clubmitgliedern, Einsicht in die Clubmitgliederliste zu erhalten, sind wir mit dem neuen Präsidenten Bummi zu folgender Lösung gekommen.
Die Clubmitgliederliste kann mit einer E-Mail an: [email protected] angefordert werden. Sie wird dann gezielt als PDF und per Mail an den Besteller übermittelt. Damit können wir dem Datenschutz gerecht werden, weil sie nicht öffentlich zugänglich gemacht wird.
14.01.2025 - 1973 5. Intern. Amateur Europa-Kriterium Riehen/Basel
Bericht/Web: Kurt Kaiser
5.Internationales Amateur-Europa-Kriterium Nach dem Fiasko des Zuschaueraufmarsches im Vorjahr ist es äusserst bemerkenswert, dass sich Otto Vogt und seine Mitstreiter des VC Riehen entschlossen haben, auch 1973 das Europakriterium durchzuführen. Bei lediglich 299 zahlenden Zuschauern im Vorjahr, wäre eine Absage verständlich gewesen. Die leichte Überschaubarkeit über die sehr offene Strecke war gleichzeitig ein grosser Nachteil, da kaum komplett absperrbar, daher viele Zaungäste, die keinen Eintritt bezahlten. Wie all die Jahre bereitet die Verpflichtung ausländischer Fahrer einiges Kopfzerbrechen. Teils antworten Verbände nicht, melden die Fahrer zu spät, Änderungen in der Nomination, Nicht Erscheinen. Die Partnersektion Affoltern a. Albis führte am Vortag ein intern. Kriterium durch und hatte mit dem VCR eine Vereinbarung bezüglich der Verpflichtung ausländischer Fahrer und der Kostenteilung. Am samstäglichen Anlass in Affoltern erschienen die Deutschen nicht. Weil sich ein VCR-Vertreter (Hansruedi Buser) an diesem Anlass befand, konnte nach einigen Schwierigkeiten noch zwei Repräsentanten aus dem nördlichen Nachbarland aufgeboten werden. Schlussendlich waren doch 10 Nationen am Start. Neu ein Australier, sowie ein Portugiese (da Silva), für Luxemburg startend. Österreich änderte die Nominierung kurzfristig, um schlussendlich ganz abzusagen. Der dänische Verband zog die Nominierung zurück. Deshalb musste der im vorigen Jahr gewonnene Nationen-Pokal per Post nach Riehen gesandt werden. Nur war die Verpackung derart schlecht, dass der Pokal stark beschädigt wurde. Das Ausgabenbudget wurde mit Fr. 14‘800.- beziffert. Erwartet wird ein Überschuss von Fr. 1‘000.-, Wenn man den personellen und zeitlichen Aufwand berücksichtigt, eine sehr bescheidene Erwartung. |
Das Erfreuliche der 5. Austragung des Europa-Kriteriums war der 1. Schweizer Sieg durch Urs Berger und dies erst noch mit Rundenvorsprung. Sein Fluchtpartner Walter Baumgartner im 2. Rang. Die 100 km wurden mit einem Schnitt von 40,770 km/h, in 2:26:45, abgespult. Die ersten 50 km wurden mit einem Stundenmittel von 42,350 km/h abgespult. Nach einsetzendem Regen erlahmte das Renngeschehen, was nach 65 km die genannten beiden Fahrer zu ihrer Flucht nutzten.
Nationenpreis: 1. Holland 9 Pkt., 2.Deutschland 15 Pkt., 3. Australien 25 Pkt. Eine Neuerung dachte sich der Veranstalter für die Belebung des Renngeschehens aus. Neben den Punktewertungen wurden Tempo-Runden eingestreut und die beiden ersten Fahrer erhielten 2 resp. 1 Punkt und erhielten sicherlich ein zusätzliches nettes Prämiengeld. Im Vorprogramm starteten die Anfänger zu einem Tempofahren über 20 km. Sieger Marcel Kissling vor Walter Bäni und Alfred Wegmüller. Durchschnitt 39,430 km/h. Das Junioren-Punktefahren gewann Erich Wälchli (RMVLangenthal) vor Rolf Angst (VC Gippingen) und Roland Wunderlin (VMC Birsfelden). Durchschnitt 40,770 km. Dass der Vorjahressieger(Jörn Lund/DK) nicht in Riehen starten konnte, hatte seinen Grund darin, dass ihm der dänische Verband den Start untersagte, weil gleichzeitig die nordische Strassenmeisterschaft anstand. Am gleichen Austragungsort, wurde, wenige Wochen davor, ein Rennen durch die Polizei, mit über die Strasse, quergestellten Motorrädern, gestoppt. Grund: die Fahrer sind im scharfen Wind, über die ganze Strassenbreite, Fächer gefahren! Die Polizei sah später ihren Fehler ein. Der Schlussbericht besagt, dass 650 zahlende Besucher anwesend waren, nebst 100 Gästen und Funktionären, neben vielen Zaungästen. Insgesamt gegen 1‘500 Zuschauern. Ohne die ‚Bettler‘ im Verein, der FCB-Basler Theater-Tombola, sowie Gönnern, Inserenten und Patronatsfirmen, sowie der Partner-Sektion (VMC Affoltern am Albis) wäre dem Anlass kein Erfolg beschieden gewesen. Bruttoertrag Fr. 4‘825.85. KK |
11.01.2025 -Die UCI bestraft die Fahrer 2025 mit gelben Karten wie im Fussball
Bericht Marcel Segessemann - Kommentar / Web KK
Marcel immer auf dem Laufenden. Das ermöglicht uns, immer wieder auch auf den neuesten Stand im Radsportgeschehen zu sein.
Die Praxis von gelben Karten ist dem aufmerksamen Betrachter von Bahnrennen vermutlich schon aufgefallen. Dies wird nun auch für Strassenrennen angewandt. Entsprechend gibt es wohl auch rote Karten.
Ich überlege mir gerade, ob ich in meiner aktiven Zeit, auch mal eine gelbe Karte, als Verwarnung, verdient hätte. Ehrlicherweise muss ich das bejahen.
Von der Aare in den Jura, ein recht schweres Strassenrennen mit einigen Steigungen: Salhöhe, Staffelegg, Passwang, Fehren, Bretzwil/Eichhöhe, Hauenstein. Das Elitefeld wurde teils mit Amateuren aufgefüllt. Auf der Strecke Olten-Balsthal wird gebolzt, in Einerkolonne. Vor mir ein Fahrer (Amat.) von kleinerer Statur. Nein, das kann nicht sein, das Tempo für ihn zu hoch. Er lässt abreissen. Was macht man in einem solchen Moment? Man zieht sich an seiner Rennhose ab, um das Loch zu schliessen. Nicht gerade die feine Art eines Sportlers. Da wäre vermutlich die gelbe oder gar die rote Karte gezogen worden.
Übrigens, der Fahrer mit der kleinen Statur wurde ein paar Jahre später Schweizermeister!
KK
Nachdem die UCI für diverse Bahndisziplinnen die Distanzen geändert hat kommt jetzt auch für die Strassenrennen etliche Neuerungen für 2025.
U-23 Fahrer welche in einem WorldTour Team fahren können nicht mehr an der WM der U-23 teilnehmen. Die Radrennen für Frauen dürfen jetzt eine max. Länge von 180 Km aufweisen. Zudem wurde die 3 Km Zone vor dem Ziel, bei Sturz oder Defekt auf 5 Km erweitert um die gleiche Zeit zu erhalten.
Zur Sicherheit hat die UCI den Fahrern im Feld verboten die Arme hochzureissen wenn ein Teamkollege einen Sieg realisiert. Wer in diesem Falle den Lenker loslässt riskiert eine Busse von 100 - 500 Schweizerfranken und kann mit einer gelben Karte verwanrnt werden. Für den Sieger gilt diese Regel nicht.
Sollte ein Fahrer in einem Rennen gleich 2 gelbe Karten kassieren wird ihm eine Sperre von 7 Tagen aufgebrummt. Bei 3 gelben Karten innerhalb von 30 Tagen wird der Sünder 14 Tage gesperrt. Sollten sich die gelben Karten auf die Anzahl 6 erhöhen innerhalb eines Jahres wird er 30 Tage von seiner Berufstätigkeit ausgeschlossen. Die gelbe Karte kann auch. z.B. ausgesprochen werden wenn ein Fahrer die Trinkflasche an einer verbotenen Zone wegwirft.
Quelle: UCI Aigle, Schweiz
Bericht Marcel Segessemann - Kommentar / Web KK
Marcel immer auf dem Laufenden. Das ermöglicht uns, immer wieder auch auf den neuesten Stand im Radsportgeschehen zu sein.
Die Praxis von gelben Karten ist dem aufmerksamen Betrachter von Bahnrennen vermutlich schon aufgefallen. Dies wird nun auch für Strassenrennen angewandt. Entsprechend gibt es wohl auch rote Karten.
Ich überlege mir gerade, ob ich in meiner aktiven Zeit, auch mal eine gelbe Karte, als Verwarnung, verdient hätte. Ehrlicherweise muss ich das bejahen.
Von der Aare in den Jura, ein recht schweres Strassenrennen mit einigen Steigungen: Salhöhe, Staffelegg, Passwang, Fehren, Bretzwil/Eichhöhe, Hauenstein. Das Elitefeld wurde teils mit Amateuren aufgefüllt. Auf der Strecke Olten-Balsthal wird gebolzt, in Einerkolonne. Vor mir ein Fahrer (Amat.) von kleinerer Statur. Nein, das kann nicht sein, das Tempo für ihn zu hoch. Er lässt abreissen. Was macht man in einem solchen Moment? Man zieht sich an seiner Rennhose ab, um das Loch zu schliessen. Nicht gerade die feine Art eines Sportlers. Da wäre vermutlich die gelbe oder gar die rote Karte gezogen worden.
Übrigens, der Fahrer mit der kleinen Statur wurde ein paar Jahre später Schweizermeister!
KK
Nachdem die UCI für diverse Bahndisziplinnen die Distanzen geändert hat kommt jetzt auch für die Strassenrennen etliche Neuerungen für 2025.
U-23 Fahrer welche in einem WorldTour Team fahren können nicht mehr an der WM der U-23 teilnehmen. Die Radrennen für Frauen dürfen jetzt eine max. Länge von 180 Km aufweisen. Zudem wurde die 3 Km Zone vor dem Ziel, bei Sturz oder Defekt auf 5 Km erweitert um die gleiche Zeit zu erhalten.
Zur Sicherheit hat die UCI den Fahrern im Feld verboten die Arme hochzureissen wenn ein Teamkollege einen Sieg realisiert. Wer in diesem Falle den Lenker loslässt riskiert eine Busse von 100 - 500 Schweizerfranken und kann mit einer gelben Karte verwanrnt werden. Für den Sieger gilt diese Regel nicht.
Sollte ein Fahrer in einem Rennen gleich 2 gelbe Karten kassieren wird ihm eine Sperre von 7 Tagen aufgebrummt. Bei 3 gelben Karten innerhalb von 30 Tagen wird der Sünder 14 Tage gesperrt. Sollten sich die gelben Karten auf die Anzahl 6 erhöhen innerhalb eines Jahres wird er 30 Tage von seiner Berufstätigkeit ausgeschlossen. Die gelbe Karte kann auch. z.B. ausgesprochen werden wenn ein Fahrer die Trinkflasche an einer verbotenen Zone wegwirft.
Quelle: UCI Aigle, Schweiz
- https://www.uci.org
- www.radsportseiten.com
09.01.2025 - Club-Hock, 8. Januar 2025
Kommentar / Web:KK Der RRCB lädt zum Neujahrs-Apéro. Wen wundert’s, dass der Andrang, am Ausschank, sehr gross war. Schon fast wie zu unseren Glanzzeiten am Rivella-Stand, nach einem Rennen. Der grosse Unterschied, es wurde weniger die Kehle hinunter gespült. Woran lag das? Die vorangegangenen ‚Efforts‘ waren offensichtlich weniger anstrengend und entsprechend der Salzverlust geringer. Wir haben aus unseren Fehlern von damals gelernt. Die Themen-Gespräche am Ausschanktisch haben sich auch grundlegend geändert. Der Kommentar über den Rennverlauf ist anderen Themen gewichen, so etwa ‚weisch no‘ bis hin zu E-unterstützen Rennvelos und Xsundheit... Der Diskussionsstoff in der lockeren Runde geht uns nicht aus. Da haben wir schlicht zu viel erlebt, mit und ohne Velo. Einige Wenige schafften es nicht, am Start zu erscheinen. Waren sie in der Saisonvorbereitung noch nicht so weit, um ins Rennen zu steigen? Unser Präsident Werner ‚alias Bummi‘ Baumgartner hiess uns Willkommen und schickte uns mit den besten Wünsche ins Rennen 2025. Bleibt zu hoffen, dass wir das Beste daraus machen und auch im 2025 positive Gesprächsthemen wälzen können. Bleibt gesund und fit! Der Dank gilt unserer Maya welche Winterpalace-mässig die Verpflegung organisierte, unserem Kassier Rolf welcher zu unseren Gunsten die Kasse öffnete und André Gysin für die schnappenden Fotoschüsse. |
Spezialmeldung Aus dem Nachlass von Max Reier sind die unglaubliche Zahl von 8 Zügelschachteln voller Radsportbücher hervorgegangen. Diese werden nach und nach beim Club-Hock vorgelegt zur Selbstbedienung, bevor sie entsorgt werden. Ebenso werden aus dem Nachlass von Max Rey, Hundertschaften von Fotos aufgelegt, bevor sie als Radsport-Geschichte verschwinden. Falls jemand einen Sammler kennt, welcher an einer solchen Radsport-Bücher- Sammlung interessieret wäre, bitte melden. Mausi |
07.01.2025 Neue Distanzen im Bahnradsport
Bericht: Marcel Segessemann - Kommentar/Web: KK
Bestimmt haben sie die neuen Regelungen über die verschiedenen Kategorien und Rennen auf der Bahn gelesen? So die Frage von MS. Nein, nicht alle sind so versiert und mit dem Bahnradsport verbunden.
Die Gleichberechtigung muss durchgesetzt werden. Die Frauen haben sich jetzt in der Verfolgung einen zusätzlichen Kilometer abzumühen. Wird dies das Stehvermögen zukünftig erhöhen?
Interessieren würde, ob seitens UCI die Preisgelder für die Frauen auch entsprechend erhöht wurden?
Scratch - Verminderung der Distanz von 15 km auf 10 km. Für weniger Leistung gleichbleibender Lohn?
Was noch fehlt in den Bahnradsport-Disziplinen: Steherrennen für Frauen. Anstatt der ehemals 100 km Prüfungen wäre eine Verringerung der Distanz angebracht, denn schliesslich steht diese Distanz auch bei den Männern nicht mehr auf dem Programm.
KK
Bericht: Marcel Segessemann - Kommentar/Web: KK
Bestimmt haben sie die neuen Regelungen über die verschiedenen Kategorien und Rennen auf der Bahn gelesen? So die Frage von MS. Nein, nicht alle sind so versiert und mit dem Bahnradsport verbunden.
Die Gleichberechtigung muss durchgesetzt werden. Die Frauen haben sich jetzt in der Verfolgung einen zusätzlichen Kilometer abzumühen. Wird dies das Stehvermögen zukünftig erhöhen?
Interessieren würde, ob seitens UCI die Preisgelder für die Frauen auch entsprechend erhöht wurden?
Scratch - Verminderung der Distanz von 15 km auf 10 km. Für weniger Leistung gleichbleibender Lohn?
Was noch fehlt in den Bahnradsport-Disziplinen: Steherrennen für Frauen. Anstatt der ehemals 100 km Prüfungen wäre eine Verringerung der Distanz angebracht, denn schliesslich steht diese Distanz auch bei den Männern nicht mehr auf dem Programm.
KK
Januar 2025 Neujahr / Capodanno / Nouvelle Année
Kommentar Enrico Meier/ Web Mausi
Kommentar Enrico Meier/ Web Mausi
Und wieder stehen wir vor einem neuen Jahr, mit neuen Hoffnungen, neuem Licht, neuen Freundschaften und Begegnungen, eventuell auch neuen Herausforderungen sei es im privaten, geschäftlichen aber auch in Sachen Gesundheit. Ich hoffe für Euch alle, dass euch das neue Jahr die gewünschten Erwartungen erfüllen mag. Vor allem aber wünsche ich denen die im letzten Jahr gesundheitlich Rückschläge erleiden mussten, eine vollständige Genesung.
|
Vorsätze mag ich keine fassen, es sind noch welche vom letzten Jahr übrig. Für diejenigen die schön länger dem Hock ferngeblieben sind, möge der Neujahrsbeginn die nötige Energie für einen Hockbesuch schenken.
Erhalten wir uns die Freundschaft und Verbundenheit des/der letzten Jahre innerhalb der RadRennClub Familie und freuen uns schon auf den ersten Hock am 08. Januar 2025. In diesem Sinne: |
Zitat von Albert Einstein
"Wenn das alte Jahr erfolgreich war, so freue dich aufs Neue.
Und war es schlecht, ja dann erst recht"
"Wenn das alte Jahr erfolgreich war, so freue dich aufs Neue.
Und war es schlecht, ja dann erst recht"
01.01.2025 Letzter Radsport - Kalender von unserem Max Reier
Kommentar und Web Mausi
Der im Juli 2024 verstorbene Max Reier hat uns noch den Radsport-Kalender 2025 kreiert und hinterlassen. Traditionell eröffneten wir jeweils die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit seinem Radsport-Kalender. Nun wird es das letzte Mal sein und damit nochmals ein Gedenken an unseren lieben Max ermöglichen. Über Jahrzehnte hatte Max den Nostalgie Papier-Radsport-Kalender produziert und an viele Radsportfreunde versendet.
Er hatte damit an eine Radsport-Epoche erinnert welche es so nie mehr geben wird...
Kommentar und Web Mausi
Der im Juli 2024 verstorbene Max Reier hat uns noch den Radsport-Kalender 2025 kreiert und hinterlassen. Traditionell eröffneten wir jeweils die Club-Zeitung für das kommende Jahr mit seinem Radsport-Kalender. Nun wird es das letzte Mal sein und damit nochmals ein Gedenken an unseren lieben Max ermöglichen. Über Jahrzehnte hatte Max den Nostalgie Papier-Radsport-Kalender produziert und an viele Radsportfreunde versendet.
Er hatte damit an eine Radsport-Epoche erinnert welche es so nie mehr geben wird...