radrennclubbasel
  • HOME
  • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Jugendjahre
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Kontakt
  • St.Johann live
  • Links

Karl Heinzmann

Karl Heinzmann20.12.1937    VMC Aargovia  Möhlin
Sportliche Laufbahn:
1957 Erste Rennen auf Bahn und Strasse. Medaillenfinal gegen Benny Rieker. Qualifikation zum Bahnamateur.
1958 Siege: Basler Americaine mit Jörg Hänggi. Beim Abschiedsrennen von Ferdi Kübler im  Hallenstadion, als Aussenseiter   Sieg im Punktefahren-Final vor der gesamten Zürcher Elite.
1959 Qualifikation zum Amateur A bei der Habsburgrundfahrt. Je ein Sieg auf den Winterbahnen von Zürich und Basel.
1960 Erste Ehrenplätze bei Strassenrennen  und Kriterien als Amateur A. Americaine-Sieg mit Robi Hügli in Lausanne. Siege  auf den Winterbahnen von Zürich und Basel. Dritter der Zürcher Omnium-Meisterschaft.
1961 Siege in den Kriterien von Fleurier,Radolfzell, Möriken und Würenlingen. 2 Rang an der Americaine- Meisterschaft des  SRV mit Walter Signer als Partner hinter Fritz Pfenninger- Werner Weckert. Dritter der Zürcher Omnium-Meisterschaft .
1962 Siege in den Kriterien von Birsfelden und Schönenwerd.  10. Rang  Schweizer Strassenmeisterschaft in Hochdorf. Siege  auf den Winterbahnen von Basel und Zürich.
1963  Mehrere Ehrenplätze bei Strassenrennen. 
1972 - 1980  Mehrere Siege bei  Seniorenrennen in der Schweiz, Oesterreich, Italien und Deutschland
Bild
Begonnen mit dem Radsport habe ich 1955 mit gelegentlichen Ausfahrten mit meinen Kollegen  beim VC Aargovia. Damals fuhr ich noch mit einem so genannten Halbrenner. Als dann die Basler  Winterbahn in der Mustermesse ihren Betrieb aufnahm und ich die ersten Rennen mit Roth-  Bucher, Koblet-Von Büren, Plattner-Pfenninger und Co. erleben durfte, wollte ich mindestens  einmal auf dieser Bahn ein wenig herumkurven. Also löste ich Jahr darauf eine Lizenz und kaufte bei Erich Grieshaber eine Bahnmaschine. Viele Sachverständige  erklärten mir vor meinen ersten Runden, dass es kein Leichtes sei, auf dieser kurzen bahn mit ihren engen Kurven, zu fahren.  Aber nach einigen Runden hatte ich meine Hemmungen ab-   gelegt und hängte mich an die Hinterräder meiner zukünftigen  Konkurrenten. Dabei wurde es dann, bei einem meiner riskanten Innenvorstösse, “ein wenig eng” und ich fuhr meinem  Vordermann ins Hinterrad. Wir stürzten beide auf die Latten. Ausser dem kaputten Hinterrad meines Vordermannes entstand  kein Schaden. Doch es folgte noch ein Nachspiel. Nach ein paar Minuten kam ein gewisser Hans Kirchhofer zu mir und sagte,  ich müsse das Hinterrad ,das nicht sehr schön aussah, bezahlen. Ich wehrte mich aber und hielt dem Herrn Kirchhofer einen Vortrag in Sachen Rennreglement. Und dort steht geschrieben, dass jeder auf eigene Rechnung  und Gefahr fährt. Später erfuhr ich, dass der Hans einer der besten  Velomechaniker sei und bei  Cenci arbeite. Und da der Geschädigte ein Cenci-Rad  fuhr, wusste ich, warum der Hans Kirchhofer mich “legen” wollte.   Mein erstes Strassenrennrad war dann gleichwohl ein Cenci-Rad, erstanden bei Hansruedi Buser.  Er überliess mir das Velo zu  einem günstigen Preis. Auf diesem Velo fuhr ich dann die ersten Strassenrennen und verwendete es danach einige Jahre beim  Starrlauf-Training im Herbst und Winter. Im Sommer fuhr ich dieses Velo bei Rennen auf geeigneten Rundstrecken mit einem  einfachen Leerlauf. 50x16 Zähne war ein idealer Gang. Gross genug, um bei den Wertungen mit zu sprinten. Und das  wichtigste, das Velo lief extrem leicht. Und da ich immer den gleichen Gang treten musste, kam ich in einen guten Rhythmus.  Das war auch nötig. Denn an nationalen Rennen gab es viele Fahrer, die waren viel stärker als ich. Da der Rahmen extrem steil gebaut war, konnte ich besonders schnell um die Kurven fahren. Das hohe Tretlager und die 170-er Kurbeln halfen mir  zusätzlich um die Hausecken zu flitzen. So habe ich mich mit der Zeit zu einem Hauseckenrennen-Spezialisten entwickelt.  “Zusammengelegt” wurde der Rahmen bei einem Kriterium in Lengnau bei Solothurn, als beim Schluss-Spurt in der letzten  Kurve vor dem Ziel mein Vordermann Hansjörg Minder ausrutschte und sich quer auf die Strasse legte. In der Folge machte ich  einen “doppelten Rittberger” mit einer Landung auf dem Rücken. Ich war aber schnell wieder auf den Beinen und auf dem Velo,  denn ich musste ja innert 30 Sekunden das Ziel erreichen, um den 2. Rang zu sichern. Da aber das Vorderrad am gestauchten  Rahmen streifte, fuhr ich wie ein Besoffener die Ziegerade hinauf, aber noch rechtzeitig ins Ziel. Sieger wurde bei diesem  Rennen Erwin Jaisli.   Ich liess mich nie von einem Trainer betreuen. Ich wollte alle Entscheidungen immer selber treffen, war aber lernfähig und hatte  die Augen offen. Ich liess mich von Gusti Herzog und von meinen Rennfahrerkollegen  beraten und schaute vieles  bei den  besten Amateuren und Profis ab. Ausserdem las ich Bücher über Trainingslehre, auch von andern Sportarten. Mit 20 Jahren,  nach der RS  begann ich dann ein wenig System in mein Training zu bringen und konnte dadurch meine Leistung steigern. Schon 4 Monate nach der RS platzierte ich meine erste “Duftmarke” im Zürcher Hallenstadion beim Abschiedsmeeting von  Ferdi Kübler. Wegen einem Sonderprogramm zu Ehren von Ferdi National, wurde für die Amateure nur ein Punktefahren mit  3  Vorläufen und einem Final ausgetragen. Und da das Hallenstadion mit  mehr als 10 000 Zuschauern  platschvoll war, waren die  Zürcher Favoriten wie Freddy Rüegg, Leo Wikihalder, Egon Scheiwiler, Josef Wiler, Kurt Rechsteiner, Werner Weckert u.v.a.  scharf auf einen Sieg. Ich konnte mich für den Final qualifizieren. Ich hoffte, auch im Final einige Punkte zu ergattern. Aber das  Rennen war dermaßen schnell, dass ich ständig am Ende des Feldes herumkurvte. Da Fredy Rüegg zwischen den Wertungen  immer wieder angriff und die andern die Löcher zufahren mussten, hatte ich keine Gelegenheit nach vorne zu fahren. Aber nach der 3. Wertung stand das Feld plötzlich still und ich benutzte die Gelegenheit und fuhr am obersten Rand der Bahn mit  Schwung am Feld vorbei. 3 Runden waren noch zu fahren, wobei ich auf  der letzten Runde noch ziemlich ”beissen musste”.  Aber es reichte, um das Zielband als Erster zu überqueren. Da ein anderer Aussenseiter, Albert Frick den Spurt des Feldes  gewann, wurden die Favoriten stark zurückgebunden und ich konnte mit den 10 Punkten das Rennen gewinnen. Es war  wahnsinnig. Ich, der kleine Rennfahrer fuhr die Ehrenrunde vor 10 000 Zuschauern. Anschliessend  hörte ich mir  die  “angeregten Diskussionen”  der Zürcher Fahrer im Kabinenhof an. Es war sehr unterhaltsam, zu hören, wie sie sich gegenseitig  das Rennen “vermasselt” zu haben. Meine schönsten Siege waren diejenigen in Birsfelden und Schönenwerd sowie der zweite Rang beim Europakriterium in  Baden-Baden. Am Start zu diesem Rennen waren der deutsche Bahn-Vierer, der später die Welt-Meisterschaft gewann sowie  weitere starke Fahrer aus Europa. Sieger wurde Bernd Rohr vom deutschen  Bahn-Vierer. Stolz bin ich auf meinen 10. Rang an der Schweizermeisterschaft in Hochdorf 1962. Waren doch über 2400 Höhenmeter zu  bewältigen. In Anbetracht meiner bescheidenen Qualitäten als Kletterer, war das eines meiner besten Rennen. Hatte ich doch  noch  einen Platten zu beklagen und einen Sturz wegen einem Blick-Reporter, der sich mir in der Verpflegungszone  in den  Weg stellte. Eine grosse Chance verpasste ich 1960 , als ich mich  mit meinem Freund Ueli  Fischer an der Züri-Metzgete  in  einer 9-Mann Spitzengruppe befand . Vor dem Siglistorfer hatten wir 8 Minuten Vorsprung  auf das Feld, als ich einen  Reifendefekt auf der Naturstrasse erlitt. Ich konnte in aller Ruhe einen neuen Reifen aufziehen und mich vom Feld einholen  lassen,  wo ich noch ein wenig  Störarbeit verrichtete, denn mein Freund Ueli lag nach dem 2. Regensbergeraufstieg, als letzter  Überlebender der Spitzengruppe, immer noch alleine in Führung und wurde erst 12 km.vor dem Ziel eingeholt. Meine schmerzhafteste Niederlage erlebte ich an der Zürcher Omnium-Meisterschaft 1961.  Nachdem ich nach 3 Disziplinen mit 3 Punkten Vorsprung auf den Zweiten das Klassement  anführte, und das Rennen im abschliessenden Zeitfahren verlor. Dass war bitter. Denn dieser  Titel war heiß begehrt  und nur  Namen der besten  Amateure der Schweiz zieren die  Siegerliste. Schöne Rennen erlebte ich später bei der Seniorenrenngemmeinschaft Freiburg i.B. Da fuhr  ich während  einigen Jahren (pro Jahr ca. 6 Rennen) ohne einen einzigen Sturz. Als dann aber  einige “Gentlemen” aus der Schweiz mitmischten,  wurde ich an 3 Rennen  hintereinander in  einen Massensturz  verwickelt. Da ich jedes Mal zuoberst auf dem Haufen lag, erlitt ich keine  Verletzungen. Aber mir war die Lust an der Rennerei vergangen. Ich brauchte auch keine  Motivation mehr, um regelmäßig mich aufs “Geländer zu schwingen”. Seither mache ich  regelmäßig meine Ausfahrten denn es heisst  ja “Sport mässig betrieben ist wenig schädlich”.  Es waren schöne  Jahre, die  ich beim Radsport erleben durfte. Ich möchte sie nicht missen.  Nach Abschluss der Sekundarschule im Alter von 14 Jahren und 3 Monaten drückte mir mein  Vater ein SBB-Billet in die Hände. Genève einfach. Ich trat eine Stelle an als” Porteur de Pain  dans la Boulangerie Maillard au Petit Lancy près de Genève”an. Nach einigen Monaten wurde  ich, bei einem meiner nächtlichen Streifzüge durch die  Stadt Genf, von der Polizei aufgegriffen  und nach Hause geschickt. Ich hätte in diesem Alter in der “grossen weiten Welt” noch nichts  zu suchen , hieß es. Aber nach 2 Wochen zu hause, habe ich die Stelle wieder angetreten. Ich  habe einfach 2 Wochen Ferien genommen und die Sache war erledigt. Nach 15 Monaten kam ich in die Deutschschweiz zurück und absolvierte ein Lehre als Bäcker-  Patissier in der Bäckerei Baumann an der Kleinhüningerstrasse zu Basel. Ich blieb dann auf  diesem Beruf weiter bis zur Rekrutenschule. Nach der Rekruten-Schule arbeitete ich im  elterlichen Betrieb. Da meine Eltern neben dem Gasthof  auch noch das Kino bewirtschafteten,   war genügend  Arbeit vorhanden. Neben allen möglichen Arbeiten im Restaurant, war ich auch  Kino-Operateur und wurde vielfach an den Wochenenden eingesetzt , wenn ich kein Rennen  hatte. Mein Vater war auch noch  Imker und ich musste ihm beim Honigschwingen helfen. Beim  Königen züchten habe ich dann noch den “Doktor gemacht“.  Auch beim Schnapsbrennen war  ich ein Meister. Da brauchte es standfeste Leute mit einem soliden Charakter. Ich konnte mir genügend Zeit für das Training nehmen, in der Woche 10 bis 12 Stunden, und  konnte alle Rennen bestreiten , die ich wollte. Auf der andern Seite habe ich in den 6 Jahren , da ich den Rennsport ernsthaft  betrieb, nur 2 Wochen Ferien genommen. Und so die Zeit, die ich für Training und Rennen benötigte, kompensiert. Auch hätte  auch mit dem Auto an die Trainingsrennen in der Sporthalle fahren können. Benutzte aber meistens das  Starrlauf-Velo welches mit Schutzblechen und Licht ausgerüstet war. Wenn auch Fritz Galati  an den Trainingsrennen teilnahm, gab es nach den  Rennen auf der Bahn, meistens ein Nachtrennen bis nach Möhlin. Da mussten der Ueli Fischer und ich nochmals auf die Zähne  beissen.  Der Fritz konnte ja nie vernünftig Velofahren, da musste immer gerissen werden. In der Zwischenzeit habe ich dann meine Frau kennen gelernt 1964 heirateten wir und übernahmen bald den  elterlich Betrieb.  Nach 26 Jahren Selbständigkeit musst ich aus gesundheitlich Gründen die Wirterei aufgeben. Ich fand dann eine Stelle in  Kaffee-Rösterei Bertschi in Birsfelden. Ich war halbtags als Chauffeur tätig. In der übrigen Zeit wurde ich als Mädchen für alles  eingesetzt. Die abwechslungsreiche Arbeit gefiel mir so gut, sodass ich während 15 Jahren diesem Betrieb die Treue hielt. Die  letzten 6 Jahre allerdings nur noch als Aushilfskraft. So konnte ich mich langsam ans Rentnerdasein gewöhnen und musste  keinen Schock erleiden. Nun bin ich vollamtlicher Rentner und  geniesse das Leben. 3 bis 4 Monate bin ich in meiner  Ferienwohnung im Wallis anzutreffen. Im Sommer stehen  Wanderungen mit meiner Frau auf dem Programm. Am späten Nachmittag ein gut einstündiges  Bergtraining auf dem Velo. Im Winter wird Ski gefahren dass es “chlöpft”. Bin ich zuhause, stehen neben meinen fast täglichen Ausfahrten mit dem Velo,  Arbeiten  in Haus und Garten an. Ausserdem  gehe ich fast jeden Tag an einen Stammtisch im Adler, Bahnhöfli oder Löwen und lasse mich weiterbilden. Im  Kreise meiner  Kollegen und Freunde geht es immer lustig zu und her. Da kommt der Humor nicht zu kurz, höchstens mein Hausarzt. Den  habe ich in den letzten 6 Jahren nur einmal besucht, wegen dem Attest für den Führerschein. Als Sportbegeisterter begleite ich  natürlich meinen Enkel an die Handball-Matches und meine Enkelin an die Leichtathletik-Meetings, die sie mit grossem Erfolg  bestreitet. Neben kant. Meistertiteln erreichte sie im Migros-Cup Final 1996 in Delsberg im 60 Meter-Sprint den 3.Rang und  somit die Bronze-Medaille. Alle in unserer Familie treiben  Sport und erfreuen sich bester Gesundheit. Fast hätte ich etwas vergessen. Im Alter von  65 Jahren lernte ich noch Schlittschuh laufen. Ein heute 81-jähriger hat es mir  beigebracht. Vor- und rückwärts übersetzen, kein Problem. Und ab und zu ein Hokey-Bögli oder  einen kreischenden Stop. Da  bleibt man jung und beweglich. Ab Ende Oktober, wenn es zum Radfahren etwas kühl wird, bin ich öfters auf der Kuntschti in  Rheinfelden anzutreffen. Manchmal werde ich von den anwesenden  Buben eingeladen zu einem Mätchli. Dann fühle ich mich  wieder so jung wie ein Sekundarschüler. Und wenn ich von all dem genug habe, sitze brav neben meiner Irma  auf dem Sofa und schaue TV oder hantieren an meinem  PC. Da gibt es noch einiges zu lernen.                          Karli Heinzman
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • HOME
  • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Jugendjahre
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Kontakt
  • St.Johann live
  • Links