radrennclubbasel
  • HOME
  • Club-Zeitung 2025
    • Club-Zeitung 2024
    • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Mein Erstes Rennen
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Jugendjahre
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Links

Mobbing und Freundschaften

Im 6-Tagegeschäft hatte ich es mit vielen unterschiedlichen Charakteren zu tun. Da waren einerseits die Rennfahrer und andererseits die Mechanikerkollegen. Ueber die letzteren kann ich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenig gutes berichten. Speziell den Belgiern, die in der Mehrzahl vertreten waren, war ich von Anfang an ein Dorn im Auge. Als sie bemerkten, dass ich fachlich keine Eintagsfliege war, fürchteten sie sich vor einer neuen Konkurrenz. Schnell waren sie sich ausnahmsweise einmal  einig, dass gegen mich als Störenfried etwas zu unternehmen sei. Es wurde gemoppt, was das Zeug hielt. Heimlich wurde mir Luft aus den Reifen gelassen. Sie lösten mir sogar die Zahnkränze an den Laufrädern, die für die Nacht zwecks eines schnellen Radwechsels über den Kojen meiner Rennfahrer hingen. Sie scheuten sich auch nicht, perfekte Radmuttern gegen solche mit kaum sichtbaren Haar-Rissen auszutauschen. Sie hofften mit alldem, ich würde in eine Falle tappen. Aber mit mir als "Kontrollfreak" lagen sie mit ihren fiesen Methoden echt daneben. Auch suchte ich nach Werkzeugen, die auf einmal spurlos verschwanden. In der Rennfahrerkantine wurde ich demonstrativ geschnitten und sass über lange Zeit stets alleine an einem Tisch. Das alles aber zählte ich zur Schule des Lebens und ich ging da durch, obwohl es mir manchmal schwer fiel. Mit der Zeit verbesserte sich die Situation, sie lernten mich zu akzeptieren. Später stiess als Neuling der Belgier Julien Stevens zu uns. Ein ehemaliger Edeldomestike von Eddy Merckx. Er hatte existenzielle Sorgen, war arbeitslos und sah als Rennmechaniker eine Verdienstmöglichkeit. Er begann in Grenoble und hatte seinen Arbeitsplatz direkt neben mir. Er war sehr umgänglich, jedoch noch fachunkundig. Ich half ihm gerne mit Ratschlägen und Material aus. Das vergass er nie. Da er mitbekam, dass ich gerne Milchreis mit Vanillepudding ass, brachte er mir jedes Jahr eine 1 kg-Büchse davon nach Zürich mit. Er arbeitete an sich und gehörte bald einmal zu den wenigen Topmechanikern. Eine persönlich gute Zweckfreundschaft entwickelte sich nur mit dem Deutschen Ado Müller und dem Engländer Steve Snowling, von denen konnte ich manches lernen. Nach meinem Rücktritt als Mechaniker aber sahen wir uns nie wieder.

Mit den 6-Tagefahrern waren die persönlichen Beziehungen ganz anders. Als eigentliche Arbeitsgeber hatten sie das Personal selbst auszusuchen, also Pfleger, Läufer und Mechaniker. Neben dem "Schrauben" war ich zusätzlich noch väterlicher Ansprechspartner und manchmal auch noch Psychologe. Ich nahm ihre Sorgen ernst und half, wo ich konnte. 6-Tageneulinge hatten speziell in Zürich ein hartes Brot. Die extrem lange Bahn (250 m) erschwerte ihre Rundengewinne. Sie blieben vielfach beim Versuch, eine "Runde zu machen" auf der halben Distanz hängen und wurden vom Feld wieder eingeholt. In den harten Jagden ging infolge Müdigkeit schnell einmal die Konzentration verloren und Stürze waren die Folge. Schwierig war es auch, im "Haufen" auf engstem Raum noch den Weg zum Partner zu finden, dass so die Schleuderablösung klappte. Die jeweils in der Donnerstag-Nacht durchgezogene 100 km-Americaine mit einem 53-er Schnitt gab ihnen arg zu schaffen. Ich sah in ihre schmerzverzehrten Gesichter beim Versuch, im Fahrerfeld nicht "durchgereicht" zu werden. Die reinen Strassenfahrer hatten auch Mühe mit der an 6-Tagerennen üblichen hohen Trittkadenz. Nach 2 Nächten schon wurden Sitzbeschwerden ein Thema. Auch der täglich zu absolvierende Mitternachtssprint, bei dem nach Reglement die ersten 10 Runden in Einerkolonne hoch oben in der Kurve der Balustrade entlang zu fahren war, verlangte für die Neulinge einiges an Mut und fahrerischem Können. Alle fuhren zentimetergenau am Hinterrad des Vordermannes und der jeweilige Mann an der Spitze hatte nach einer halben Runde ganz nah, fast mit Ellbogenberührung, entlang der nachfolgenden Gruppe abzulösen. Für das Publikum eine grossartige Show.

Gerne erinnere ich mich an 6-Tagefahrer zurück, die ich als Amateure auf der Strasse betreute wie Jörg Bruggman, Othmar Häfliger, Viktor Schraner und Guido Winterberg. Sie alle wollten von ihrem ersten Zürcher 6-Tagerennen an von mir betreut werden. Ebenso werde ich die gute Zeit zusammen mit den Franzosen Jacques Michaud und Fred Vichot nicht vergessen.

Vor allem verbrachte ich mit Patrick Moerlen eine gute Zeit. So begleitete ich ihn von Anfang an an allen seinen 6-Days bis zum Ende seiner Karriere. Er war ein eleganter Fahrer und stets guter Laune. Fahrtechnisch und athletisch wurde er von Jahr zu Jahr besser und rückte so in der Fahrerhierarchie weit nach vorne. Unvergesslich war stets die Rückreise von den 6-Jours Grenoble und Paris. Patrick, Daniel Gisiger und ich fuhren stets mit nur einem Auto. Meines parkte ich vor dem Domizil von Patrick, einem "sanft" renovierten Bauernhaus im Neuenburger Jura. Bei der Rückkehr war manchmal der Schnee so hoch, dass ich mein Auto suchen musste und recht zu schaufeln hatte. In der grossen Küche stand jedesmal ein von Patricks Frau hergerichtetes Bauernbüffet bereit. Wir "schlugen" redlich zu und wärmten alte Geschichten auf. Da Patrick seit Abschluss seiner Karriere eine eigene Velo-Grosshandelsfirma führt, sehen wir uns immer wieder an Fachmessen. Auch er ein Freund fürs Leben.

Nicht zu vergessen die immer noch währende Freundschaft mit Daniel Gisiger, über die andernorts in meinen Stories zu lesen ist.

Paul Köchli stellte bei der Gründung seines ersten eigenen Profi-Strassenteams Helvetia-La Suisse den damaligen französischen Verbandsmechaniker Alex Roussel als Chefmechaniker ein. Ich diente unter Alex als Werkstatt-Mechaniker. Er war für für mich, wie man in Frankreich so schön sagt, ein "Monsieur". Es machte Freude, unter ihm arbeiten zu dürfen. Er bewies hohe Fachkompetenz, man konnte viel von ihm lernen. Er war viel unter Druck, verlor aber nie die Nerven. Sein Leben drehte sich damals nur um das Velo. Nach der Auflösung des Teams arbeitete er noch in der Werkstatt eines bekannten Velo-Versandhändlers bis ihn die UCI nach Aigle berief. Dort amtet er als Chefmechaniker des Centre Mondial du Cyclisme. Dorthin durfte ich ihm noch handgebaute Bahn-Laufräder liefern. Auf seinen Wunsch hin hielt ich im Rahmen der UCI-Trainerausbildung noch Laufrad-Workshops ab. Später wurde daraus dann die von uns beiden produzierte DVD "Mastering Wheels". Unser freundschaftliche Kontakt ist seither nie abgebrochen.


Powered by Create your own unique website with customisable templates.
  • HOME
  • Club-Zeitung 2025
    • Club-Zeitung 2024
    • Club-Zeitung 2023
    • Club-Zeitung 2022
    • Club-Zeitung 2021
    • Club-Zeitung 2020 Januar - April
    • Club-Zeitung 2020 Mai - August
    • Club-Zeitung 2020 Sep. - Dez
    • Club-Zeitung 2019 (1.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2019 (2.Halbjahr)
    • Club-Zeitung 2018
  • Mein Erstes Rennen
  • Werner Arnold
  • Archiv Remo von Däniken
  • Persönlichkeiten
    • Film Eddy Merckx
    • Angela Lüthi
    • Els Gassmann
    • Marcel Segessemann
    • Ex-Profi Peter Abt
    • Sergio Gerosa
    • Marc Locatelli
    • Urs Staeger
    • Hans Schrade
    • Willys Kolumnen
    • Fritz Gallati >
      • Jugendjahre
      • Lehre und Radrennsport
      • Eine Profikarriere beginnt
      • Hochs und tiefs einer Profikarriere
      • Der Dopingskandal
      • Comeback und Karrierenende
    • Gerd Schraner >
      • Patrick Sercu >
        • Sur les Champs Elysées >
          • Laufradbau
          • Das Buch
          • Die DVD; "The Making of ............"
        • Erdbeeben, Eisregen und Pannen
        • Ivan Gotti das Leichtegwicht
        • Tour of Texas
        • Jeanni Longo`s Karbonrahmen
      • Die Legende der schnellen Räder
      • Fritz Brühlmann mein Lehrmeister
      • Pneus oder Collés
      • Direktor Sepp Vögeli
      • Chaos in Paris
      • Kein Weltrekord
      • Daniel Gisiger der Vollblutrennfahrer
      • Mobbing und Freundschaften
  • Radsportepisoden
  • Europakriterium
  • Basler Rennbahn
  • RRCB Interviews
  • Was macht eigentlich
  • Vorstand
  • Radrennclub Fahrer
  • Statuten
  • Links